www.wikidata.de-de.nina.az
Pseudospondias microcarpa ist eine Pflanzenart in Familie der Sumachgewachse aus West und Zentralafrika bis in den Sudan und nach Uganda Sambia Tansania und Kenia Pseudospondias microcarpaPseudospondias microcarpaSystematikRosidenEurosiden IIOrdnung Seifenbaumartige Sapindales Familie Sumachgewachse Anacardiaceae Gattung PseudospondiasArt Pseudospondias microcarpaWissenschaftlicher NamePseudospondias microcarpa A Rich Engl Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Taxonomie 3 Literatur 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenPseudospondias microcarpa wachst als Strauch oder meist als Baum bis uber 35 Meter hoch Der bis zu 2 Meter dicke Stamm ist geriffelt oder es sind Brettwurzeln ausgebildet Die grauliche relativ glatte Borke ist im Alter schuppig Die wechselstandigen und gestielten Laubblatter sind unpaarig gefiedert mit 10 34 Blattchen Die meist kahle Rhachis ist etwa bis 50 Zentimeter lang Die leicht ledrigen kurz gestielten und fast meist kahlen Blattchen sind ganzrandig eiformig bis lanzettlich bis elliptisch lanzettlich oder langlich bis verkehrt eiformig eilanzettlich An der Spitze sind sie rundspitzig bis bespitzt oder spitz bis zugespitzt geschwanzt Die Blattchen sind 5 20 Zentimeter lang und 3 8 Zentimeter breit die kurzen rinnigen Stiele sind bis 1 Zentimeter lang Pseudospondias microcarpa ist zweihausig diozisch Es werden bis 20 50 Zentimeter lange mehr oder weniger rot braunlich behaarte und achselstandige vielblutige lockere Rispen gebildet Die weisslichen sehr kleinen und funktionell eingeschlechtlichen Bluten sind 4 5zahlig mit doppelter Blutenhulle Die 1 Millimeter langen Kelchblatter und die 2 Millimeter langen Kronblatter sind dachig Die mannlichen Bluten enthalten 8 10 kurze ungleich lange Staubblatter die episepalen sind etwas kurzer und einen Pistilode sowie einen gekerbten oder lappigen Diskus Die weiblichen Bluten besitzen einen oberstandigen vier funfkammerigen Fruchtknoten mit vier leicht seitlichen und minimalen Griffeln und kurze Staminodien Es werden bis 2 5 Zentimeter lange erst rotliche dann violette bis purpurfarbene oder blaulich schwarze und oft einsamige 1 2 ellipsoide olivenformige glatte Steinfruchte gebildet Der holzige langliche Steinkern ist vier funfkammerig eckig mit kleinen Keimdeckeln Operculum an der Spitze Die langlichen Samen sind 10 15 Millimeter lang und bis 4 Millimeter breit Das Fruchtfleisch ist dunn mit harzig terpentinigem Geruch Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung des Basionyms Spondias microcarpa erfolgte 1831 durch Achille Richard in J B A Guillemin amp G S Perrottet Fl Seneg Tent 1 151 Die Umteilung in die Gattung Pseudospandias erfolgte 1883 durch Adolf Engler in A L P P de Candolle amp A C P de Candolle Monogr Phan 4 259 Weiter Synonyme sind Sorindeia obliquifoliolata Engl Spondias angolensis O Hoffm und Spondias zanzee G Don Literatur BearbeitenQuentin Meunier Carl Moumbogou Jean Louis Doucet Les arbres utiles du Gabon Presses Agronomiques de Gembloux 2015 ISBN 978 2 87016 134 0 S 76 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche J O Kokwaro Flora of Tropical East Africa Balkema 1986 ISBN 90 6191 325 X S 53 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pseudospondias microcarpa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pseudospondias microcarpa bei Useful Tropical Plants Pseudospondias microcarpa In S Dressler M Schmidt G Zizka Hrsg African plants A Photo Guide Senckenberg Frankfurt Main 2014 Pseudospondias microcarpa bei Phytoimages Bilder Pseudospondias microcarpa bei Botanic Garden Meise The Digital Flora of Central Africa Illustration Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pseudospondias microcarpa amp oldid 210637270