www.wikidata.de-de.nina.az
Pseudechis butleri in Australien als Spotted Mulga Snake oder Butler s Snake Butler s Schlange bezeichnet ist eine Schlangenart aus der Familie der Giftnattern und zahlt zur Gattung der Schwarzottern Pseudechis Es sind keine Unterarten bekannt 1 Pseudechis butleriSystematikUnterordnung Schlangen Serpentes Uberfamilie ElapoideaFamilie Giftnattern Elapidae Unterfamilie Seeschlangen Hydrophiinae Gattung Schwarzottern Pseudechis Art Pseudechis butleriWissenschaftlicher NamePseudechis butleriSmith 1892 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Schlangengift 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenPseudechis butleri besitzt einen kraftigen Korperbau Es wird eine Gesamtlange zwischen 100 und 160 cm erreicht Der Kopf setzt sich geringfugig vom Hals ab Die relativ kleinen Augen besitzen eine bei Lichteinfall runde Pupille Der Korper weist eine schwarze Grundfarbung auf Schuppen mit gelblich gefarbtem Zentrum bilden ein unregelmassiges Fleckenmuster An Kopf und Nacken sind wenige helle Flecken erkenntlich die auch fehlen konnen Die Schnauze und Seiten des Kopfes sind rotlich braun Der Bauch ist gelblich Der Giftapparat besteht wie fur Giftnattern typisch aus seitlich des Schadels befindlichen Giftdrusen spezialisierte Speicheldrusen und im vorderen Oberkiefer befindlichen unbeweglichen Fangzahnen proteroglyphe Zahnstellung Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Pseudechis butleri erstreckt sich innerhalb Australiens uber Areale im Zentrum von Western Australia Die besiedelten Habitate zeichnen sich durch arides Klima aus Die Biotope haben steinige oder felsige Boden und werden von Waldern und Buschen mit Mulgabestanden Acacia aneura bestimmt Die Art wird als nicht gefahrdet betrachtet die Populationsbestande sind stabil 2 Lebensweise BearbeitenPseudechis butleri fuhrt eine weitestgehend bodenbewohnende sowie tagaktive Lebensweise Bei hohen Temperaturen wird die Aktivitatsphase auf die Dammerung und Nacht verlegt Als Unterschlupfe dienen Tierbauten im Erdboden Totholz oder Felsen Zum Beutespektrum zahlen in erster Linie Echsen Ctenophorus und Tiliqua Arten teilweise werden jedoch auch andere Schlangen 2 und Kleinsauger erbeutet Die Fortpflanzung erfolgt durch Oviparie also eierlegend Die Eiablage erfolgt im Dezember Das Gelege umfasst 7 bis 12 Eier Der Schlupf der Jungschlangen erfolgt bei Inkubation 30 C nach 65 bis 80 Tagen 2 Schlangengift BearbeitenDas Giftsekret von Pseudechis butleri enthalt basische und saure Phospholipase A2 Enzyme Aminosaureoxidasen Metalloproteinasen Snake venom metalloproteinases 5 Nukleotidasen Cysteine rich Secretory Proteins Venom Nerve Growth Factors und postsynaptisch wirksame Neurotoxine Phospholipasen wirken systemisch als Myotoxine und sind fur antikoagulative Eigenschaften verantwortlich 3 Neurotoxische Komponenten sind klinisch nicht signifikant Beim Menschen tritt in circa 40 bis 60 der Bissfalle eine Intoxikation auf Die Letalitat liegt ohne adaquate Therapie bei 30 bis 40 Neben unspezifischen Allgemeinsymptomen z B Kopfschmerz Schwindel Ubelkeit Erbrechen stehen lokale Schmerzen und Odeme Myolyse Koagulopathie sowie sekundares Nierenversagen im Vordergrund Eine Nekrosebildung an der Bissstelle kommt selten vor Zur Therapie des Giftbisses stellt der Hersteller CSL Limited verschiedene Antivenine zur Verfugung Black Snake Antivenom und Polyvalent Snake Antivenom Australia New Guinea 4 Einzelnachweise Bearbeiten The Reptile Database Pseudechis butleri aufgerufen am 13 April 2019 a b c IUCN Red List Pseudechis butleri aufgerufen am 13 April 2019 Georgieva et al 2017 Protein Profile Analysis of Two Australian Snake Venoms by One Dimensional Gel Electrophoresis and MS MS Experiments Curr Med Chem University of Adelaide Clinical Toxinology Resources Pseudechis butleri aufgerufen am 13 April 2019 Literatur BearbeitenSwan The Australian Museum A Photographic Guide to Snakes amp other Reptiles of Australia New Holland Publishers 1995 Weblinks BearbeitenPseudechis butleri In The Reptile Database Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pseudechis butleri amp oldid 237659122