www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Prozessbetrug ist ein Unterfall des Betrugs bei dem die Tauschungshandlung in einem Verstoss gegen die Pflicht zum wahrheitsgemassen Sachvortrag vor Gericht besteht bewusste Falschangaben Die Tat kann durch ausdruckliches oder konkludentes Vorspiegeln von Tatsachen von der Partei oder von Zeugen gegebenenfalls auch durch Manipulation von Beweismitteln sog Beweismittelbetrug begangen werden Die Tat ist in Deutschland ein Vergehen gem 263 StGB Der Prozessbetrug ist ein klassischer Dreiecksbetrug bei dem der Richter das Werkzeug des Tauschenden ist Der Richter verfugt als Dritter uber einen Anspruch der geschadigten Partei indem er diesen im Urteil abweist oder einen nicht berechtigten der tauschenden Partei zuspricht 1 Moglich ist auch der Prozessbetrug mit Verfugung durch den Rechtspfleger oder den Gerichtsvollzieher Insofern ist als Vermogensschaden auch die konkrete Vermogensgefahrdung ausreichend Inhaltsverzeichnis 1 Prozessrechtsakzessorische Auslegung der Tatbestandsmerkmale 2 Bedeutung in den einzelnen Verfahrensordnungen 3 Prozessbetrug in verschiedenen Zivilverfahren 3 1 Einstweilige Verfugung 3 2 Mahnverfahren 4 Versuchsbeginn 4 1 Einreichen eines Schriftsatzes 4 2 Vortrag in der mundlichen Verhandlung 5 Vollendung 6 Mogliche Tater eines Prozessbetrugs 6 1 Wahrheitspflicht fur Rechtsanwalte 7 Konkurrenzen 8 Literatur 9 EinzelnachweiseProzessrechtsakzessorische Auslegung der Tatbestandsmerkmale BearbeitenDie Strafbarkeit wegen Prozessbetruges durch unzutreffenden Sachvortrag setzt die Verletzung der in 138 ZPO normierten zivilprozessuale Wahrheitspflicht voraus 2 3 Ob eine tatbestandliche Tauschung vorliegt bestimmt sich nach dem Umfang der zivilprozessualen Wahrheitspflicht 3 Die Tatbestandsmerkmale des 263 StGB sind daher prozessrechtsakzessorisch auszulegen 3 Das Zivilgericht erwartet als Haupt Erklarungsempfanger des Parteivorbringens nicht mehr und nicht weniger als einen den Vorgaben des 138 ZPO entsprechenden Sachvortrag Dieser Empfangerhorizont ist auch fur die Frage massgebend ob die Prozesspartei eine Tauschungshandlung im Sinne von 263 Abs 1 StGB begeht 3 Die Grenze zum unzulassigen Sachvortrag ist erreicht wenn willkurlich Behauptungen aufs Geratewohl oder ins Blaue hinein aufgestellt werden und sich das Tatgericht nicht von einer bewussten Luge uberzeugen kann 3 Bei Fehlen jeglicher Anhaltspunkte fur den vorgetragenen Sachverhalt ist zumindest ein bedingt vorsatzliches Handeln der Partei zu bejahen weil das voluntative Vorsatzelement billigende Inkaufnahme der Unwahrheit ebenfalls vorliegt 3 Bedeutung in den einzelnen Verfahrensordnungen Bearbeiten 138 ZPO ist unmittelbar anwendbar in Zivilverfahren in denen der Beibringungsgrundsatz gilt In Arbeitsgerichtsprozessen gilt er gem 46 Abs 2 Satz 1 ArbGG entsprechend In burgerlichen Rechtsstreitigkeiten die vor den ordentlichen Gerichten und den Arbeitsgerichten verhandelt werden gilt der Grundsatz der Mundlichkeit Die Parteien verhandeln uber den Rechtsstreit vor dem erkennenden Gericht mundlich 128 Abs 1 ZPO Die mundliche Verhandlung wird durch Schriftsatze vorbereitet 129 ZPO Jede Partei hat sich uber die von dem Gegner behaupteten Tatsachen zu erklaren und sie gegebenenfalls zu bestreiten 138 Abs 2 3 ZPO Aufgrund der fur wahr oder unwahr erachteten tatsachlichen Behauptungen fallt das Gericht sein Urteil 286 ZPO Widerspruchliches und damit auch unwahres Parteivorbringen sind dem Zivilprozess damit inharent und Teil desselben 4 Im Strafprozess muss sich der Angeklagte nicht selbst belasten und braucht daher grundsatzlich keine Konsequenzen furchten wenn er die Unwahrheit sagt 5 Im Verwaltungs und Sozialgerichtsprozess erforscht das Gericht den Sachverhalt von Amts wegen 86 VwGO 103 SGG Die Zivilprozessordnung ist nur entsprechend anzuwenden wenn die grundsatzlichen Unterschiede der Verfahrensarten dies nicht ausschliessen 173 Satz 1 VwGO 202 Satz 1 SGG Bei der Ermittlung des Sachverhalts sind die Beteiligten zwar heranzuziehen das Gericht ist an ihr Vorbringen und an ihre Beweisantrage aber nicht gebunden Jedenfalls 138 Abs 4 ZPO findet im Verwaltungsprozess wegen der gerichtlichen Amtsermittlungspflicht keine Anwendung 6 7 8 Auch das Finanzgericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen und zieht dafur die Beteiligten heran Sie haben ihre Erklarungen uber tatsachliche Umstande vollstandig und der Wahrheit gemass abzugeben und sich auf Anforderung des Gerichts zu den von den anderen Beteiligten vorgebrachten Tatsachen zu erklaren 76 Abs 1 Satz 3 FGO Das gilt auch im Besteuerungsverfahren gem 90 Abs 1 der Abgabenordnung AO 9 fur die Steuererklarung gem 150 Abs 2 AO steuerliche Wahrheitspflicht Unrichtige oder unvollstandige Angaben uber steuerlich erhebliche Tatsachen fuhren jedoch nicht zur Verurteilung wegen Prozess Betrugs sondern sind bei Vorsatz als Steuerhinterziehung strafbar 370 AO 10 Adressat einer unrichtigen Angabe uber steuerlich erhebliche Tatsachen kann nicht nur eine Finanzbehorde sondern auch ein Finanzgericht sein wenn es im Rahmen einer auf die Aufhebung eines Bescheids zur Einkommensteuer abzielenden Klage steuererhebliche Feststellungen und Entscheidungen wie eine Finanzbehorde zu treffen hat 11 Prozessbetrug in verschiedenen Zivilverfahren BearbeitenEinstweilige Verfugung Bearbeiten Bei einstweiligen Verfugungen ist ebenfalls ein Prozessbetrug moglich 12 Im Gegensatz zu einem Hauptsacheverfahren kann ein Prozessbetrug sogar ohne Anhorung des Antragsgegners begangen werden etwa indem ein Richter dem Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfugung ohne mundliche Verhandlung stattgibt weil er unwahres Vorbringen des Antragstellers glaubt Mahnverfahren Bearbeiten Auch im gerichtlichen Mahnverfahren kann ein Prozessbetrug durch falsche Angaben im Mahnantrag begangen werden sofern der Antrag nicht rein maschinell bearbeitet wird Versuchsbeginn BearbeitenDer Versuch eines Prozessbetruges beginnt mit dem unmittelbaren Ansetzen zum Vorbringen der unwahren Tatsachenbehauptung innerhalb eines Gerichtsverfahrens Dabei muss derjenige der fur die Partei vortragt zumindest billigend in Kauf nehmen dass die Tatsache unwahr ist Dazu wann ein versuchter Prozessbetrug beginnt gibt es verschiedene Rechts Ansichten 13 auf die folgend eingegangen wird Einreichen eines Schriftsatzes Bearbeiten Nach der Rechtsprechung beginnt der Versuch zumindest bezogen auf das sogenannte streitige Verfahren mit der schriftlichen Darstellung einer Prozesspartei 14 Vortrag in der mundlichen Verhandlung Bearbeiten In der Fach Literatur wird angenommen dass der Versuch erst mit dem mundlichen Vortrag in einer gerichtlichen Verhandlung beginnt 15 Wegen der Prozessrechtsakzessorietat des Betrugstatbestands ist die Versuchsstrafbarkeit im Zivilprozess nach neuester Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs an die Antragstellung in der mundlichen Verhandlung mitsamt der konkludenten Bezugnahme auf die vorbereitenden Schriftsatze nach 137 Abs 1 3 Satz 1 ZPO geknupft 3 Vollendung BearbeitenVollendet ist der Prozessbetrug wenn der Vermogensschaden bei der durch Tauschung geschadigten Partei eintritt Der Zeitpunkt des Eingangs der Zahlung bei der gegnerischen Partei ist unerheblich 16 Mogliche Tater eines Prozessbetrugs BearbeitenZumindest im Zivilprozess kommen als Tater sowohl die Prozessparteien im Zivilprozess Klager Antragsteller bzw Beklagter Antragsgegner als auch deren Prozessbevollmachtigte Vertreter und Beistande 17 in Frage Wahrheitspflicht fur Rechtsanwalte Bearbeiten Fur Rechtsanwalte 18 folgt die Wahrheitspflicht fur eigenen Sachvortrag nicht nur aus 138 ZPO 19 20 sondern gehort auch zu den berufsrechtlichen Grundpflichten 21 Rechtsanwalte durfen nicht bewusst Unwahrheiten verbreiten 43a Abs 3 Satz 2 der Bundesrechtsanwaltsordnung BRAO Der Prozessbevollmachtigte ist jedoch nicht verpflichtet Unwahrheiten seiner Prozesspartei richtigzustellen da er damit den Anfangsverdacht des durch seine Partei begangenen versuchten Prozessbetrugs begrunden konnte 22 23 Falls der von einer Prozesspartei bevollmachtigte Rechtsanwalt die Unwahrheit seiner Partei kennt darf er sich diese nicht zu eigen machen 24 Die Weiterfuhrung des Rechtsstreits in Kenntnis der prozessbeeinflussenden Luge verstosst gegen Berufspflichten und gegen berufsethische Grundsatze Wenn die Partei die Richtigstellung verweigert bleibt dem Anwalt nur die Niederlegung des Mandats 25 Konkurrenzen Bearbeiten Hauptartikel Konkurrenz Strafrecht Deutschlands Der Tater kann in einem Gerichtsverfahren in dem er das Gericht zu einer schadigenden Verfugung uber das Vermogen eines anderen zu veranlassen sucht durch seine Handlung weitere Strafgesetze verletzen 26 Wenn eine falsche Aussage ein falsches Zeugnis eine falsche Urkunde oder ein falsches Gutachten durch einen Zeugen oder einen Gutachter vorgelegt werden damit zugunsten einer Partei ein bestimmter Ausgang des Verfahrens erreicht werde ist tateinheitlich auch ggf eine Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage oder zum Meineid oder eine Urkundenunterdruckung gegeben Wird ein Sachverstandiger beeinflusst indem beispielsweise die zu begutachtenden Sachen vorher manipuliert wurden kommt auch eine Strafbarkeit in mittelbarer Taterschaft in Betracht Beim Beweismittelbetrug kommt auch eine Urkundenfalschung 267 StGB in Betracht Idealkonkurrenz 52 mit 263 25 I Alt 2 27 Es wird in der Rechtswissenschaft bejaht dass eine Prozesspartei A durch falsches Vortragen die andere Prozesspartei B zu einem Vergleich notigen kann wenn die Prozesspartei B befurchten muss dass der finanzielle Rechtsfolgen Schaden durch einen getauschten Spruchkorper Richter durch ein Urteil grosser als bei einem Vergleich ist 28 Die Steuerhinterziehung ist ein hinsichtlich der Tathandlung modifizierter Steuerbetrug An die Stelle des Vermogensvorteils in 263 StGB tritt in 370 AO der Steuervorteil 370 AO ist insoweit ein spezieller Sonderstraftatbestand lex specialis gegenuber dem Betrug und dem Subventionsbetrug Sind die objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale des 370 AO erfullt so ist wegen dieser Tat eine Ahndung wegen Betrugs ausgeschlossen Dies gilt auch wenn der Tater der Finanzbehorde durch falsche Angaben uber Tatsachen z B uber Vorsteuer Erstattungsanspruche einen nicht existenten Steuerfall vortauscht 29 Andernfalls wurde die Moglichkeit zur strafbefreienden Selbstanzeige nach 371 AO genommen 30 Literatur BearbeitenPaul Krell Probleme des Prozessbetrugs Juristische Rundschau 2012 S 102 109 Georg Kodek Der Prozessbetrug im Zivilverfahren In Bundesministerium fur Justiz Hrsg 38 Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag 2010 S 75 ff zur Rechtslage in Osterreich Oberster Gerichtshof Prozessbetrug unterliegt den allgemeinen Strafbarkeitskriterien Zu OGH Entscheidung vom 14 Mai 2008 13Os122 07a Strafbarkeit wegen Prozessbetrugs gem 146 oStGB Stephan Ebneter Der Prozessbetrug im Zivilprozess Univ Diss Zurich 2016 Volltext zum Prozessbetrug gem Art 146 StGB des Schweizerischen Strafgesetzbuchs Einzelnachweise Bearbeiten Dannecker Prozessbetrug in Graf Jager Wittig Wirtschafts und Steuerstrafrecht Munchen 2 Auflage 2017 StGB 263 Betrug Rn 393 402 Detlev Sternberg Lieben Prozess Betrug 263 StGB TU Dresden 2009 a b c d e f g BGH Urteil vom 31 Oktober 2019 1 StR 219 17 Rz 58 ff Stephan Ebneter Der Prozessbetrug im Zivilprozess Univ Diss Zurich 2016 S 240 Benedikt Windau Prozessuale Wahrheitspflicht und Selbstbezichtigungsfreiheit Anwaltsblatt 19 Mai 2015 BVerwG Beschluss vom 2 November 2007 3 B 58 07 Rz 6 Urteil vom 2 August 2001 BVerwG 7 C 2 01 Buchholz 428 6 VermG Nr 45 S 58 Beschluss vom 6 Marz 2003 BVerwG 6 BN 9 02 GewArch 2003 262 Christian Volquardsen Schwarz Pahlke Kess AO 90 Mitwirkungspflichten der Beteiligten 2 3 4 Vollstandigkeitsgebot Wahrheitspflicht Haufe de abgerufen am 2 November 2023 Ulf Christian Dissars Schwarz Pahlke Kess AO 150 Form und Inhalt der Steuererklarung 3 3 Vollstandigkeitsgebot und Wahrheitspflicht Haufe de abgerufen am 2 November 2023 OLG Munchen Beschluss vom 24 Juli 2012 4 StRR 99 12 Rz 6 f Xenia Piech Der Prozessbetrug im Zivilprozess Dissertation Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 34166 0 Seite 157 158 B Der Prozessbetrug bei sonstigen Verfahrensarten VI Arrest und einstweiliges Verfugungsverfahren nach 916 ff 935 ff ZPO Xenia Piech Der Prozessbetrug im Zivilprozess Dissertation Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 34166 0 Seite 120 1 Versuchsbeginn Xenia Piech Der Prozessbetrug im Zivilprozess Dissertation Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 34166 0 Seite 120 2 Teil Der Prozessbetrug in verschiedenen Verfahrensarten A Der Prozessbetrug im streitigen Verfahren V Versuch und Vollendung 1 Versuchsbeginn a Die zum Versuchsbeginn vertretenen Ansichten 1 Rechtsprechung Xenia Piech Der Prozessbetrug im Zivilprozess Dissertation Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 34166 0 Seite 121 2 Teil Der Prozessbetrug in verschiedenen Verfahrensarten A Der Prozessbetrug im streitigen Verfahren V Versuch und Vollendung 1 Versuchsbeginn a Die zum Versuchsbeginn vertretenen Ansichten 2 Literatur Xenia Piech Der Prozessbetrug im Zivilprozess Dissertation Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 34166 0 Seite 131 2 Teil Der Prozessbetrug in verschiedenen Verfahrensarten A Der Prozessbetrug im streitigen Verfahren V Versuch und Vollendung 3 Vollendung Thomas Putzo ZPO 43 Auflage 2022 138 Rdnr 2 Thomas Putzo ZPO 43 Auflage 2022 138 Randnummer 2 11 Xenia Piech Der Prozessbetrug im Zivilprozess Dissertation Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 34166 0 Seite 39 2 Teil Der Prozessbetrug in verschiedenen Verfahrensarten A Der Prozessbetrug im streitigen Verfahren I Die Tauschungshandlung 1 Ausdruckliche Tauschung d Rechtsausfuhrungen Xenia Piech Der Prozessbetrug im Zivilprozess Dissertation Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 34166 0 Seite 59 2 Teil Der Prozessbetrug in verschiedenen Verfahrensarten A Der Prozessbetrug im streitigen Verfahren I Die Tauschungshandlung 3 Tauschung durch Unterlassen 13 StGB a Die Aufklarungspflicht als Grundlage der Garantenstellung 4 Aufklarungspflicht des Prozessbevollmachtigten unterster Satz vgl AGH des Landes Nordrhein Westfalen Urteil vom 14 August 2015 2 AGH 20 14 Thomas Putzo ZPO 43 Auflage 2022 138 Erklarungspflicht uber Tatsachen Wahrheitspflicht Randnummer 8 Xenia Piech Der Prozessbetrug im Zivilprozess Dissertation Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 34166 0 Seite 59 2 Teil Der Prozessbetrug in verschiedenen Verfahrensarten A Der Prozessbetrug im streitigen Verfahren I Die Tauschungshandlung 3 Tauschung durch Unterlassen 13 StGB a Die Aufklarungspflicht als Grundlage der Garantenstellung 4 Aufklarungspflicht des Prozessbevollmachtigten Satz 1 Thomas Putzo ZPO 43 Auflage 2022 138 Randnummer 8 Jorg Meister Anwaltsethik Der lugende Mandant Anwaltsblatt 28 August 2018 vgl beispielsweise BGH Beschluss vom 12 Juli 2018 3 StR 595 17 Anstiftung zur Falschaussage und Vortauschen einer Straftat Die mittelbare Taterschaft kraft Irrtumsherrschaft 25 Abs 1 Alt 2 StGB in Tauschungsfallen Universitat Bonn 14 Juni 2017 Thilo Weller Prozessbetrug und Prozessvergleich Dissertation Verlag Dr Kovac GmbH Hamburg 2018 ISBN 978 3 8300 9982 6 Seiten 73 74 2 Abschnitt Erpressung F Ergebnis zur Epressung vgl Alexander Hoff Bedeutung fur das Verhaltnis von 370 AO zu 263 StGB In Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung Springer Verlag 1999 S 131 137 LG Wiesbaden Beschluss vom 1 September 2021 6 KLs 1111 Js 18753 21 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prozessbetrug amp oldid 238748842