www.wikidata.de-de.nina.az
Pogonotium ist eine in Sudostasien heimische Palmengattung PogonotiumSystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida MonokotyledonenCommelinidenOrdnung Palmenartige Arecales Familie Palmengewachse Arecaceae Gattung PogonotiumWissenschaftlicher NamePogonotiumJ Dransf Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Blatter 1 2 Blutenstande 1 3 Bluten 1 4 Fruchte und Samen 2 Verbreitung und Standorte 3 Systematik 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Vertreter sind bewehrte schlanke einzel oder mehrstammige Palmen die aufrecht oder kurz kletternd wachsen Sie sind mehrfach bluhende zweihausig getrenntgeschlechtige diozische Palmen Der Stamm besitzt kurze Internodien Die Chromosomenzahl ist unbekannt Blatter Bearbeiten Die Blatter sind gefiedert und tragen keine Ranke Die Blattscheide ist rohrig und dicht mit wirtelig oder verstreut stehenden Stacheln sowie mit einem Haarfilz besetzt Die Scheide endet in zwei aufrechten schmalen Ohrchen eines an jeder Seite des Blattstiels Ein Knie fehlt oder ist kaum ausgebildet Ein Flagellum fehlt ebenso Der Blattstiel ist deutlich ausgebildet und mit ruckwarts weisenden Stacheln besetzt ebenso bewehrt ist die Rhachis Die wenigen bis sehr zahlreichen Fiederblattchen sind linealisch einfach gefaltet und regelmassig angeordnet Ihre Oberflache ist mit verschiedenen Borsten und Schuppen besetzt Die Mittelrippen stehen an der Unterseite deutlich hervor Blutenstande Bearbeiten Die Blutenstande stehen in Blattachseln sind aber mit dem Internodium und der Blattscheide des Folgeblattes verwachsen Sie stehen aufrecht zwischen den zwei Ohrechen des Tragblattes und sind annahernd sitzend Die weiblichen Blutenstande sind zweifach verzweigt die mannlichen dreifach Das Vorblatt schliesst den Blutenstand ein ist bootsformig mit abgeflachtem Schnabel Es ist bewehrt oder unbewehrt und reisst in Langsrichtung entlang der mittleren adaxialen oder abaxialen Linie auf und gibt derart die Bluten frei Die Hochblatter an der Blutenstandsachse sind wesentlich kleiner als das Vorblatt Ihre Spitzen sind frei In jeder Achsel der Hochblatter wie des Vorblattes steht eine Seitenachse Die Hochblatter der Seitenachsen erster Ordnung sind an der Basis rohrig und haben dreieckige Aste Bluten Bearbeiten Die mannlichen Bluten stehen einzeln in annahernd disticher zweizeiliger Anordnung an den Zweigen zweiter oder dritter Ordnung Jede steht in der Achsel eines kleinen kurzen rohrigen dreieckigen Tragblattes und besitzt eine zweikielige Brakteole Der Kelch ist im unteren Teil rohrig gestreift und endet in drei dreieckigen Lappen Die Krone ist fast bis zur Basis in drei dreieckige valvate Lappen zerteilt Die sechs Staubblatter stehen an der Basis der Kronlappen ihre Filamente sind fleischig lange und an der Spitze nach innen gebogen Die Antheren sind oblong medifix an der Basis pfeilformig und latrors Das Stempelrudiment ist klein Der Pollen ist bisymmetrisch und monoporat wobei die Keimoffnung an einer der zwei kurzen Achsen des Pollenkorns liegt Die weiblichen Bluten stehen in Dyaden jede wird von einem kleinen dreieckigen Hochblatt getragen Die Dyade besteht aus einer weiblichen und einer sterilen mannlichen Blute sowie zwei zweikieligen becherformigen Brakteolen Die sterile mannliche Blute ist haufig verdreht und hat leere flache Antheren Die weiblichen Bluten sind grosser als die mannlichen Der Kelch ist becherformig gestreift die Lappen dreieckig und valvat Die Krone reisst fast bis zur Basis in drei dreieckige valvate Lappen ein Die sechs Staminodien stehen epipetal Das Gynoeceum ist unvollstandig dreifachrig mit je einer Samenanlage pro Fruchtfach Es ist eiformig und schuppig mit drei Narben Fruchte und Samen Bearbeiten Die Frucht ist einsamig kugelig oder eiformig und geschnabelt An der Spitze stehen Narbenreste Das Exokarp ist mit senkrechten Reihen von nach unten weisenden magenta bis kastanienfarbenen Schuppen besetzt Das Mesokarp wird zur Fruchtreife dunn und trocken ein Endokarp ist nicht ausdifferenziert Der Samen setzt basal an seine Sarcotesta ist dick und suss schmeckend Das Endosperm ist homogen der Embryo sitzt basal Verbreitung und Standorte BearbeitenEine Art kommt auf der Malaiischen Halbinsel und auf Borneo vor die beiden anderen nur auf Borneo Auf Borneo kommen alle drei Arten in kleinen Populationen auf podsolierten Boden auf Hugelgraten in etwa 700 bis 1000 m Seehohe vor Dies ist der Ubergangsbereich zwischen Tiefland und Bergregenwald Sie kommen auch in den Kerangas den Heidewaldern vor Auf der Malaiischen Halbinsel wachst Pogonotium ursinum in Dipterocarpaceen Waldern Systematik BearbeitenDie Gattung Pogonotium J Dransf wird innerhalb der Familie Arecaceae in die Unterfamilie Calamoideae Tribus Calameae und Subtribus Calaminae gestellt Innerhalb der Subtribus bildet sie mit Ceratolobus und Daemonorops eine Klade Die Monophylie der Gattung wurde bislang nicht untersucht Stand 2008 Heute werden die Arten dieser Gattung oft zur Gattung Calamus gestellt Folgende Arten werden fur diese Gattung genannt 1 Pogonotium divaricatum J Dransf Die Heimat ist Sarawak auf Borneo Pogonotium moorei J Dransf Die Heimat ist Sarawak auf Borneo Pogonotium ursinum Becc J Dransf Die Heimat ist Malaysia und Borneo Belege BearbeitenJohn Dransfield Natalie W Uhl Conny B Asmussen William J Baker Madeline M Harley Carl E Lewis Genera Palmarum The Evolution and Classification of Palms Zweite Auflage Royal Botanic Gardens Kew 2008 ISBN 978 1 84246 182 2 S 206 207 Einzelnachweise Bearbeiten Pogonotium In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 15 April 2020 Weblinks BearbeitenPogonotium auf der Homepage des Fairchild Tropical Botanic Garden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pogonotium amp oldid 198907211