www.wikidata.de-de.nina.az
Pigafetta ist eine in Asien heimische Palmengattung Mit bis zu 50 m Hohe ist sie die hochste bekannte Palmgattung Asiens Sie ist nach Antonio Pigafetta einem Reisegefahrten Magellans benannt PigafettaSystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida MonokotyledonenCommelinidenOrdnung Palmenartige Arecales Familie Palmengewachse Arecaceae Gattung PigafettaWissenschaftlicher NamePigafettaBlume Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Blatter 1 2 Blutenstande 1 3 Bluten 1 4 Fruchte und Samen 2 Verbreitung und Standorte 3 Systematik 4 Nutzung 5 Belege 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Vertreter sind massive einzelstammige bewehrte baumformige Palmen Sie bluhen mehrmals und sind zweihausig getrenntgeschlechtig diozisch Der Stamm ist aufrecht wird sehr hoch und besitzt auffallige Knotennarben Die Internodien sind glanzend oben grun spater werden sie braun An der Basis des Stammes entspringen zahlreiche etwas stachelartige Adventivwurzeln Die Stammrinde ist sehr hart das Mark weich Die Chromosomenzahl betragt 2n 28 Blatter Bearbeiten Die Blatter sind gefiedert stark gebogen und fallen bei hoheren Exemplaren mit einer glatten Narbe ab Die Blattscheide reisst gegenuber dem Blattstiel auf Die Scheide ist an der Basis unbewehrt weiter oben abaxial an der Aussenseite mit niedrigen Kragen besetzt die zahlreiche weiche biegsame Stacheln tragen Der Blattstiel fehlt bei Pigafetta filaris und ist bei Pigafetta elata sehr massiv Stiel und Rhachis sind an der Unterseite wie die Scheide bewehrt Die Fiederblattchen sind einfach gefaltet zahlreich und regelmassig angeordnet Sie sind gebogen schlank zugespitzt Am Rand sitzen kurze an den Mittelrippen lange Borsten Blutenstande Bearbeiten Die Blutenstande stehen in Blattachseln zur Blute zwischen den Blattern intrafoliar und kommen manchmal mit der Zeit durch das Abfallen des Tragblattes unter der Blattkrone zu stehen Sie stehen eher waagrecht und sind zweifach verzweigt Das Vorblatt hat eine eng anliegende Blattscheide und ist dicht behaart Die etwa acht Hochblatter am Blutenstandsstiel sind rohrig und bei mannlichen Blutenstanden etwas aufgeblasen Die Blutenstandsachsen sind langer als der Stiel Die Seitenachsen erster Ordnung sind hangend Die Seitenachsen zweiter Ordnung sind ebenfalls hangend und tragen die Bluten Bei den mannlichen Blutenstanden tragt jedes Tragblatt eine Dyade von fertilen Bluten bei den weiblichen eine einzelne weibliche Blute Bluten Bearbeiten Die mannlichen Bluten sind symmetrisch Der Kelch ist gestreift becherformig und hat drei flache Lappen Die Krone ist langer als der Kelch an der Basis rohrig und hat drei gestreifte schmale dreieckige Lappen Die sechs Staubblatter setzen an der Mundung der Kronrohre an Die Staubfaden sind seitlich zu einem niedrigen Ring verwachsen Die Antheren sind langlich leicht pfeilformig Das Stempelfragment ist sehr klein Die Pollenkorner sind kugelig und symmetrisch Sie haben keine Keimoffnung sind inaperturat Die langste Achse misst 29 bis 36 Mikrometer Die weiblichen Bluten sind annahernd kugelig Der Kelchbecher hat drei sehr kurze Lappen Die Krone ist fast bis zur Basis in drei breite dreieckige Lappen zerteilt Die sechs Staminodien sind durch ihre Filamente zu einem kurzen Ring mit sechs Lappen vereint der abgeflachte leere Antheren tragt Das Gynoeceum ist unvollstandig in drei Fruchtfacher geteilt Es enthalt drei Samenanlagen ist kugelig und von Schuppen bedeckt Die drei Narben sind kurz und zuruckgebogen Die Samenanlagen sind anatrop und sitzen basal Fruchte und Samen Bearbeiten Die Frucht ist sehr klein eiformig und enthalt einen Samen Das Exokarp ist in senkrechten Reihen mit zuruckgebogenen Schuppen besetzt Das Mesokarp ist dunn ebenso das nicht ausdifferenzierte Endokarp Der Samen sitzt basal ist seitlich etwas abgeflacht und mit einer dicken sussen Sarkotesta umgeben Das Endosperm ist homogen mit sehr flachen Einbuchtungen und hat seitlich eine flache Grube Der Embryo sitzt seitlich gegenuber der Grube Verbreitung und Standorte BearbeitenPigafetta filaris kommt auf den Molukken und Neuguinea vor Pigafetta elata ist ein Endemit von Sulawesi Pigafetta elata ist eine Pionierpalme an bergigen gestorten Standorten und kommt vor allem zwischen 300 und 1500 m Seehohe vor Sie wachst auf alten Erdrutschen Lavastromen und an Flussbanken sowie auf aufgelassenen Nutzflachen Pigafetta filaris scheint ebenfalls eine Pionierpalme zu sein uber sie ist aber wenig bekannt Systematik BearbeitenDie Gattung Pigafetta Blume Becc wird innerhalb der Familie Arecaceae in die Unterfamilie Calamoideae Tribus Calameae gestellt Sie bildet alleine die Subtribus Pigafettinae Pigafetta ist eine monophyletische Gruppe In der World Checklist of Selected Plant Families der Royal Botanic Gardens Kew werden zwei Arten anerkannt 1 Pigafetta elata Mart H Wendl Die Heimat ist das nordliche Sulawesi Pigafetta filaris Giseke Becc Die Heimat reicht von den Molukken bis Neuguinea Nutzung BearbeitenDie Stamme von Pigafetta elata werden auf Sulawesi fur Saulen im Hausbau fur Bretterboden und zur Herstellung von einfachen Mobeln verwendet Belege BearbeitenJohn Dransfield Natalie W Uhl Conny B Asmussen William J Baker Madeline M Harley Carl E Lewis Genera Palmarum The Evolution and Classification of Palms Zweite Auflage Royal Botanic Gardens Kew 2008 ISBN 978 1 84246 182 2 S 179 181 Einzelnachweise Bearbeiten Pigafetta In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 1 November 2009 Weblinks BearbeitenPigafetta auf der Homepage des Fairchild Tropical Botanic Garden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pigafetta Gattung amp oldid 198901718