www.wikidata.de-de.nina.az
Pietro Antonio Di Capua 1513 in Neapel Januar 1579 in Otranto war ein italienischer katholischer Erzbischof und apostolischer Nuntius Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Wappen der Familie Di CapuaPietro Antonio Di Capua war der zweite Sohn von Annibale Di Capua und Lucrezia Arcamone Die Familie Di Capua war eine Adelsfamilie des Konigreichs Neapel mit grossen Landereien in den Abruzzen Kampanien und Apulien Der alteste Sohn Vincenzo war Herzog von Termoli wahrend sein anderer Bruder Giovanni Tommaso Marquese von Torre di Francolise war Pietro Antonio schloss sein humanistisches Studium bei Baldassarre Aquila ab und studierte Theologie und Kirchenrecht Danach begann er seine kirchliche Laufbahn und kam in der zweiten Halfte der dreissiger Jahre mit dem neapolitanischen mystisch religiosen Kreis in Kontakt der sich um die Figur des Theologen Juan de Valdes versammelte wo er unter anderem Gian Francesco Alois Giovanni Morone Giulia Gonzaga Pietro Carnesecchi und Vittore Soranzo traf Am 22 Marz 1536 wurde er von Papst Paul III zum Erzbischof von Otranto ernannt Diesen Sitz hatte zuvor sein Onkel Fabrizio inne und von dem erbte er auch dessen Vergunstigungen Er behielt seine Residenz in Neapel ernannte seinen Auxiliar zum Bischof von Shkodra und begann die Verfahren zur Heiligsprechung der Martyrer von Otranto der 1480 von den Turken getoteten Einwohner von Otranto am 12 Mai 2013 von Papst Franziskus heiliggesprochen Er besuchte weiterhin den Kreis der Valdeser und im Juli 1541 assistierte er Valdes in den letzten Momenten seines Lebens Der spirituelle Kreis loste sich mit dem Tod des spanischen Theologen nicht auf er bestand in Neapel unter dem Einfluss von Juan de Villafranca weiter wahrend andere Valdes Studenten in verschiedene Stadte zogen oder sich dort niederliessen neue Beziehungen knupften und miteinander in Kontakt blieben Di Capua liess sich in Rom nieder wo er Kardinal Reginald Pole besuchte und heterodoxe oder lutherische Intellektuelle wie Alvise Priuli Diego de Enzinas Girolamo Donzellini Marcantonio Flaminio und Vittore Soranzo um sich scharte Er stellte Guido Giannetti als seinen Sekretar ein der ihn mit lutherischen Buchern versorgte die er nach Erhalt der Genehmigung der Kurie las wobei er die Initiative mit der Notwendigkeit begrundete sich uber die tatsachlichen Positionen des deutschen Reformators zu informieren Gerade als der Haretiker Antonio Brucioli ihm sein Commento zum Evangelium widmete wurde Di Capua von Papst Paul III zusammen mit anderen Geistlichen nach Trient geschickt um die Eroffnung des Konzils zu organisieren Auf der Reise die er zusammen mit Giannetti unternahm machte er Halt in Mantua seine Familie war mit den Gonzaga verwandt 1 und dann in Venedig wo er Carnesecchi wiedersah In Trient traf er u a die Kardinale Cristoforo Madruzzo Giovanni Morone und Reginald Pole sowie die Bruder Andrea Ghetti und Bernardo Bartoli Ihre gemeinsame aus den Paulusbriefen entnommene Uberzeugung und in Bezug auf die Lehre der Kirche ketzerisch war die Uberlegenheit des Einflusses des Heiligen Geistes im Gewissen des Christen gegenuber den von der Kirche festgelegten Glaubensgeboten Bei der x ten Verschiebung des Konzils reiste Di Capua im September 1543 nach Rom zuruck Hier verwickelte ihn Ende 1545 die Verhaftung von Diego de Enzinas die Entdeckung der Existenz seiner Gruppe lutherischer Freunde die Unauffindbarkeit von Giannetti den er einige Zeit in Rom versteckt hatte und der dann nach Venedig floh zusammen mit den Nachrichten uber seine heterodoxen Gesprache in Trient in ernsthafte Schwierigkeiten und die Inquisition leitete eine Untersuchung gegen ihn ein 1549 wurde Papst Paul III von Julius III abgelost Erzbischof Di Capua und seine machtige Familie ergriffen Massnahmen um die Ernennung eines Kardinals zu erreichen und drangten Kaiser Karl V selbst zur Unterstutzung ihres von der Kurie abgelehnten Anliegens Im Jahr 1553 informierte Papst Julius III Karl V uber die laufenden Ermittlungen gegen Di Capua und beschloss unter Berucksichtigung des inquisitorischen Verfahrens an dem auch Kardinal Morone und die Bischofe Soranzo und Grimani beteiligt waren nicht gegen die vier Geistlichen vorzugehen Er liess den Kaiser wissen dass die Ketzerei von Erzbischof Di Capua erwiesen sei er ihm aber lediglich eine Busse befohlen habe wobei er den Schutz den Karl V ihm gewahrte berucksichtigte Nach dem Aufstieg des Inquisitors Giovanni Pietro Carafa im Jahr 1555 zum Papst liess er Kardinal Morone verhaften und seinen Prozess wieder aufnehmen Di Capua verliess Rom um sich in der relativen Sicherheit seines Familienbesitzes aufzuhalten Nachdem er gebeten worden war in Rom zu erscheinen um in Morones Prozess auszusagen weigerte er sich im Vertrauen auf die kaiserliche Unterstutzung fur diese Unmassigkeit Als Papst Paul IV 1559 starb bestieg Papst Pius IV den Thron und entlastete Kardinal Morone selbst Di Capua wurde rehabilitiert obwohl er den Kontakt zu alten Freunden wie Carnesecchi aufrechterhielt auch wenn in weiten Teilen der Kurie das Misstrauen gegen ihn fortbestand 1562 wurde er eingeladen an den letzten Sitzungen des Konzils von Trient teilzunehmen Im Konzil setzte er sich einerseits dafur ein die Vorschlage der Progressiven fur eine rigorose Disziplinarreform zu akzeptieren um den Skandalen des Klerus ein Ende zu setzen andererseits bemuhte er sich im Einvernehmen mit den Konservativen die papstliche und kuriale Autoritat nicht zu untergraben bis hin zum Konflikt mit den franzosischen Reformern die im Geiste des Gallikanismus eine grossere Autonomie der nationalen Kirchen von Rom forderten So konnte er am Ende des Konzils das Vertrauen von Papst Pius IV geniessen und nicht einmal die Bekenntnisse seines alten Glaubensgenossen Gian Francesco Alois der ihn vor seinem Tod auf dem Scheiterhaufen in Neapel als lutherischen Ketzer bezeichnete konnte ihn diskriminieren 1564 schloss er sein Studium in utroque iure ab und 1565 wurde er zum apostolischen Nuntius in Venedig ernannt Eine neue Turbulenz verursachte jedoch im Januar 1566 die Wahl des Inquisitors Antonio Michele Ghislieri zum Papst Nachdem er seine Beziehungen zu Pietro Carnesecchi und dem ehemaligen Sekretar Guido Giannetti in Venedig wieder aufgenommen hatte widerrief der Papst im Marz seine Nuntiatur und berief ihn nach Rom zuruck wahrend seine beiden alten Freunde verhaftet und nach Rom uberstellt wurden Di Capua vermied es in Rom aufzutauchen und reiste in seine Erzdiozese Otranto Giannetti und Carnesecchi standen beide vor Gericht als Di Capua im September 1567 auf der Synode von Otranto die vom Konzil genehmigten neuen Regeln umsetzte Nach der Enthauptung Carnesecchis hielt er sich zwischen Rom wo er auch Papst Pius V traf und Neapel auf Im Jahre 1575 erhielt er vom neuen Papst Gregor XIII die Bestatigung dass sein Neffe Annibale Di Capua bei seinem Tod die vielen Vergunstigungen erbt und den Titel Erzdiozese von Neapel erhielt Danach zog er sich nach Otranto zuruck wo er im Januar 1579 starb und in der Kathedrale der Stadt beigesetzt wurde Literatur BearbeitenAldo Stella Dall anabattismo al socinianismo nel Cinquecento veneto Liviana Padua 1967 italienisch Aldo Stella Utopie e velleita insurrezionali dei filoprotestanti italiani 1545 1547 In Bibliotheque d Humanisme et Renaissance Band 27 1965 italienisch Jan Wladyslaw Wos Annibale di Capua nunzio apostolico e arcivescovo di Napoli 1544 1595 Materiali per una biografia Fondazione Giovanni Paolo II Rom 1984 italienisch Massimo Firpo Inquisizione romana e Controriforma Studi sul cardinal Giovanni Morone 1509 1580 e il suo processo d eresia Morcelliana Brescia 2005 ISBN 88 372 2044 8 italienisch Pasquale Lopez Il movimento valdesiano a Napoli Mario Galeota e le sue vicende col Sant Uffizio Fiorentino Neapel 1976 italienisch Susanna Peyronel Rambaldi Speranze e crisi nel Cinquecento modenese Tensioni religiose e vita cittadina ai tempi di Giovanni Morone Franco Angeli Mailand 1979 italienisch Andrea Gardi DI CAPUA Pietro Antonio In Massimiliano Pavan Hrsg Dizionario Biografico degli Italiani DBI Band 39 Deodato DiFalco Istituto della Enciclopedia Italiana Rom 1991 Weblinks BearbeitenEintrag zu Archbishop Pietro Antonio Di Capua auf catholic hierarchy org abgerufen am 25 Oktober 2020 Einzelnachweise Bearbeiten Isabella di Capua Prinzessin von Molfetta hatte Ferrante I Gonzaga Herzog von Guastalla geheiratet VorgangerAmtNachfolgerAlessandro CesariniErzbischof von Otranto 1536 1579Pedro CorderosGuido Luca FerreroApostolischer Nuntius in Venedig 1565 1566Giovanni Antonio Facchinetti de NuceNormdaten Person GND 129048283 lobid OGND AKS LCCN nb2004300355 VIAF 45370738 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Capua Pietro Antonio DiKURZBESCHREIBUNG Erzbischof von Otranto und apostolischer Nuntius in VenedigGEBURTSDATUM 1513GEBURTSORT NeapelSTERBEDATUM Januar 1579STERBEORT Otranto Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pietro Antonio Di Capua amp oldid 217905956