www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pflaumen Zipfelfalter Satyrium pruni ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Blaulinge Lycaenidae Das Artepitheton leitet sich von den Pflanzenarten der Gattung Prunus ab deren Blatter eine Nahrung der Raupen darstellen 1 Pflaumen ZipfelfalterPflaumen Zipfelfalter Satyrium pruni SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Blaulinge Lycaenidae Unterfamilie TheclinaeGattung SatyriumArt Pflaumen ZipfelfalterWissenschaftlicher NameSatyrium pruni Linnaeus 1758 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Flugzeit 3 Lebensraum 4 Lebensweise 5 Verbreitung 6 Belege 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenOberseits sind die Flugel dunkelgraubraun mit deutlicher nach oben auslaufender Submarginalbinde die beim Mannchen uber drei Adern beim Weibchen bis auf den Vorderflugel reicht Auf der graubraunen Flugelunterseite fallt eine weisse unterbrochene Linie in der Postdiskalregion auf sowie eine uber den ganzen Hinterflugel reichende breite orange mit dicken schwarzen Punkten gezeichnete Submarginalbinde in der unterhalb des namensgebenden Flugelfortsatzes dem Zipfel ein kleiner Silberfleck zu sehen ist In der Diskal und Basalregion finden sich keine Punkte oder Zeichnung Der Pflaumen Zipfelfalter kann mit anderen Zipfelfaltern verwechselt werden die Unterschiede sind jedoch eindeutig v a Breite der Binde und lassen einen fotografischen Nachweis zu Flugzeit BearbeitenSatyrium pruni ist einbrutig d h er bringt nur eine Generation hervor die je nach Lokalitat von Mitte Mai bis Ende Juli fliegt Lebensraum BearbeitenWindgeschutzte warme Schlehenhecken und Pflaumenbaume Lebensweise BearbeitenDie Eier uberwintern in den Astgabeln Die Futterpflanze ist vor allem der Schlehdorn Prunus spinosa Die Raupe frisst Blutenknospen Bluten und spater Blatter Die Falter saugen gerne an Gewohnlichem Liguster Ligustrum vulgare Holunder Sambucus und Brombeeren Rubus fruticosus scheinen also eine Praferenz fur weisse Bluten zu haben Verbreitung BearbeitenSatyrium pruni ist verbreitet von Sudfrankreich bis Sibirien Mongolei und Japan Nordlich kommt die Art bis Sudfennoskandinavien vor mit Ausnahme Nordfrankreichs Stellenweise ist die Art gefahrdet da Hecken entfernt wurden oder auswachsen Rote Liste Sachsen 2Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Arnold Spuler Die Schmetterlinge Europas Band 1 E Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1908 S 53 Literatur Bearbeiten Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Hans Josef Weidemann Tagfalter beobachten bestimmen Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 115 X Tagfalter In Gunter Ebert Erwin Rennwald Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 2 Spezieller Teil Satyridae Libytheidae Lycaenidae Hesperiidae Ulmer Stuttgart Hohenheim 1991 ISBN 3 8001 3459 4 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 1 Tagfalter 4 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1966 DNB 457244224 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pflaumen Zipfelfalter Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos www schmetterling raupe de Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Satyrium pruni bei Fauna Europaea Abgerufen am 7 Marz 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pflaumen Zipfelfalter amp oldid 225428707