www.wikidata.de-de.nina.az
Pfarrkirche Maria HimmelfahrtAdresse Marienstr 483413 FridolfingKonfession romisch katholischGemeinde Pfarrgemeinde FridolfingAktuelle Nutzung PfarrkircheGebaudeBaujahr e 1891 1893Stil neoromanischDie Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der oberbayerischen Gemeinde Fridolfing gilt als die grosste Dorfkirche Deutschlands weshalb sie auch als Dom vom Salzachtal bekannt ist 1 Erbaut wurde die Kirche von 1891 bis 1893 im neoromanischen Stil Wegen ihres geringen Alters wird sie kunstgeschichtlich nicht als Dorfkirche eingestuft Dazu zahlen in der Regel nur Bauwerke aus dem Mittelalter Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Bau 2 1 Zahlen und Fakten 2 2 Beziehungen zu Friaul 3 Ausstattung 3 1 Altar 3 2 Kanzel 3 3 Orgel 3 4 Votivbild Maria Schnee 3 5 Annakapelle 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksVorgeschichte BearbeitenIn Fridolfing stand bis 1892 die alte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt die 1459 von Bischof Ulrich von Chiemsee konsekriert wurde Aufgrund des Platzmangels des nicht kirchennahen Friedhofes und der Renovierungsbedurftigkeit der bestehenden Pfarrkirche wurde der neue Fridolfinger Pfarrer Stefan Glonner von Erzbischof Anton von Steichele mit dem Bau einer neuen Pfarrkirche beauftragt Um gegen den Widerstand der Concordia von Fridolfing einen Kirchenbau durchsetzen zu konnen wandte sich Glonner an seinen Freund Simon Spannbrucker der in der Diozese und beim Erzbischof grossen Einfluss hatte Spannbrucker hielt am 26 Dezember 1884 als Vertreter fur Hochwurden Stefan Glonner eine bis heute legendare Predigt in der er forderte den Bau einer neuen Pfarrkirche von der Kollekte des kommenden Sonntages abhangig zu machen Die Spendenbereitschaft war gigantisch und zeigte den Ruckhalt der Gemeindeburger fur einen Kirchenneubau Bau BearbeitenDas damals sogenannte Weberland wurde am 15 August 1885 von Simon Spannbrucker als Areal fur die neu zu errichtende Kirche erworben und als Grundstuck fur die zukunftige Pfarrkirche und den neuen Friedhof geschenkt Die Grundsteinlegung fand am 24 September 1891 durch Erzbischof Antonius von Thoma statt Die Bauarbeiten wurden von Architekt Josef Anton Muller und Baumeister Nathale Dissint geleitet Zahlen und Fakten Bearbeiten Der Kostenvoranschlag belief sich auf 224 027 11 Mark was einen Gegenwert von damals zehn Bauernhofen mit jeweils etwa 30 Hektar entsprach Fur die 1 25 Millionen benotigten Ziegel wurde eine eigene Ziegelei gebaut Der Erdaushub in Hohe von 7037 m wurde von der Bevolkerung mit Pickel und Schaufel ausgefuhrt Der Helm des Turmes besteht aus 60 m Holz und hat ein Gewicht von 800 Zentnern Die Kirche ist insgesamt 64 Meter lang und 21 Meter breit Aussenmasse Am Langhaus befindet sich ein Querschiff das Sakristei und Seitenkapelle enthalt mit insgesamt 34 m Breite was der Kirche einen kreuzformigen Grundriss verleiht Der Turm ist ca 65 Meter hoch Die Kirche ist insgesamt nach Nord Osten ausgerichtet 2 Beziehungen zu Friaul Bearbeiten Beim Kirchenbau in Fridolfing arbeiteten neben dem Baumeister Nathale Dissint an fuhrender Stelle ausserdem Ziegelmeister Lorenzo Viacchiani und Maurermeister Coletino Toniutti allesamt aus dem Friaul Als am 6 Mai 1976 ein Erdbeben im Friaul etwa 1000 Menschenleben forderte war die Bereitschaft in Fridolfing gross den Menschen im Friaul zu helfen Unter anderen wurde Baumaterial gesammelt um damit die durch das Erdbeben zerstorte Kirche von Sedilis in der Gemeinde Tarcento wieder aufzubauen Ein Gedenkstein in Sedilis sowie gegenseitige Besuche erinnern heute noch an die Verbundenheit beider Orte Ausstattung BearbeitenBesonders hervorzuheben sind neben Schreinfiguren und Vollplastiken Altar Bearbeiten Auf dem Antependium sind drei Opferszenen aus dem Alten Testament Kain und Abel Opfer des Melchisedek und das Opfer des Abraham zu sehen Das Altarbild selbst zeigt die Aufnahme Marias in den Himmel Die Gottesmutter ist dabei von Wolken mit Schutzengeln und den drei bedeutendsten Erzengeln Raphael Michael und Gabriel umgeben Auf den beiden Reliefbildern in der Predella sind das Wunder der Brotvermehrung und die Hochzeit zu Kana abgebildet Kanzel Bearbeiten Auf dem Kanzelkorb sind die vier grossen Propheten des Alten Testaments Jesaja Jeremia Ezechiel und Daniel dargestellt Orgel Bearbeiten nbsp Die OrgelDas Instrument wurde 1893 von Franz Borgias Maerz gebaut Im Jahr 2005 restaurierte die Orgelbaufirma Linder aus Nussdorf am Inn diese Orgel Sie hat 25 Register auf zwei Manualen und Pedal mit folgender Disposition I Hauptwerk C 1 Bordun 16 2 Prinzipal 8 3 Tibia 8 4 Gedeckt 8 5 Gamba 8 6 Salicional 8 7 Oktav 4 8 Gemshorn 4 9 Superoktav 2 10 Mixtur IV 2 2 3 11 Trompete 8 II Brustwerk C 12 Geigenprinzipal 8 13 Lieblich Gedackt 8 14 Dolce 8 15 Aeoline 8 16 Fugara 4 17 Traversflote 4 18 Cornett IV V 4 Pedal C 19 Prinzipalbass 16 20 Violonbass 16 21 Subbass 16 22 Quintbass 10 2 3 23 Oktavbass 8 24 Cello 8 25 Posaune 16 Votivbild Maria Schnee Bearbeiten Das Votivbild Maria Schnee im linken Seitenschiff ist eine Kopie des Marienbildes aus der romischen Kirche Maria Maggiore Gestiftet wurde es bereits im Jahr 1649 es hatte schon in der alten Pfarrkirche seinen Platz Annakapelle Bearbeiten Die Annakapelle befindet sich gegenuber der Sakristei im Querhaus Sie wurde 1968 zur Werktagskapelle umgebaut An der Seite der linken Ruckwand befindet sich derzeit ein Gemalde das den hl Sebastian mit Mutter Anna und Maria als junges Madchen zeigt Es war das Altarbild der alten Pfarrkirche und stammt von dem beruhmten Barockmaler Johann Michael Rottmayr Die heutige Annakapelle beherbergt weitere wertvolle Kunstwerke aus der alten Pfarrkirche in der es bereits eine Anna und Sebastiani Kapelle gab Anmerkungen Bearbeiten Dom und Dorfkirche sind die denkbar grossten Gegensatze Falsch sind diese Titulatorien auf jeden Fall Produkte der Heimatpoesie Link zum BayernAtlasLiteratur BearbeitenGotthard Kiessling Dorit Reimann Landkreis Traunstein Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 22 Kunstverlag Josef Fink Lindenberg im Allgau 2007 ISBN 978 3 89870 364 2 S 117 119 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maria Himmelfahrt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz der Pfarrei Fridolfing Glockengelaut der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 3D Visualisierung der Kirche Aussenansicht 47 999166666667 12 825833333333 Koordinaten 47 59 57 N 12 49 33 O Normdaten Geografikum GND 4764029 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Himmelfahrt Fridolfing amp oldid 220062188