www.wikidata.de-de.nina.az
Peter Biele 12 November 1931 in Dresden 1 Juli 2021 ebenda war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller sowie Horspielautor und sprecher der sowohl in der DDR als auch im wiedervereinigten Deutschland gewirkt hat Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2 1 Lyrik 2 2 Prosa 2 3 Reiseberichte und Reisefuhrerbeitrage 2 4 Essays und Buchbesprechungen 2 5 Herausgeberschaft 2 6 Horspiele Features 2 7 Revuen Theaterabende 3 Theaterregie 4 Filmografie 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenPeter Biele wurde 1931 in Dresden als Sohn eines kaufmannischen Angestellten und einer Verkauferin geboren 1 Er spurte in seiner Jugendzeit die Kriegsfolgen hautnah da seine Heimatstadt in Trummern lag So entzog er sich der zerstorten Umwelt indem er viel Zeit in der alternativen geschlossenen Welt des Theaters verbrachte Schliesslich wollte er darin als Schauspieler aufgehen 2 Achtzehnjahrig 3 nach dem Abitur besuchte er die Schauspielschule in Berlin und ubte fast 20 Jahre lang die Schauspielkunst zunachst in Altenburg Dresden und Gorlitz aus 1 Dann war er von 1965 bis 1970 am Landestheater Halle engagiert 4 wo er unter Horst Schonemann viel dazulernte 5 Dennoch verlangte es ihn nach Veranderung nicht zuletzt auch wegen kritischer Beurteilungen weil er darstellerisch uberzogen habe oder seine personliche Sympathiewertung der von ihm verkorperten Figuren habe mitschwingen lassen 5 Er unternahm verschiedene Reisen die ihn zu Gedichten inspirierten 1 Schon seit etwa 1961 hatte er Gedichte verfasst 5 Um ganz auf den dichterischen Bereich umzusteigen liess er sich bis zum Sommer 1973 am Institut fur Literatur Johannes R Becher Leipzig ausbilden 4 Von da ab lebte er als freischaffender Schriftsteller 1 Im selben Jahr wurde ihm der Forderungspreis des Mitteldeutschen Verlages fur seine Gedichte zugesprochen 4 Ebenfalls 1973 grundete er den Zirkel Schreibender Arbeiter im VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt Sachsen dem er als Leiter einige Jahre vorstand Die ersten Texte der Gruppe erschienen damals in der Betriebszeitung spater gab es gesonderte Veroffentlichungen zum Beispiel in Form von Broschuren 6 Biele trug auch die Verantwortung fur die Fordergruppe schreibender Arbeiter beim Bezirkskabinett fur Kulturarbeit 5 Sein eigener Lyrikband mit dem Titel Der Schindelmacher erschien 1974 im Mitteldeutschen Verlag 5 Im Kombinat Fortschritt baute er zudem ein Arbeitertheater auf 5 1977 wurde er Parteisekretar in der Dresdner Bezirksorganisation des Schriftstellerverbandes der DDR 7 Im Herbst 1977 war seine Arbeit an der seitenstarken Komodiantengeschichte Tod im Kostum abgeschlossen und konnte im Folgejahr wieder beim Mitteldeutschen Verlag veroffentlicht werden 8 Neben Lyrik und Prosa schrieb er Funkdramatik Horspiele Reportagen Reiseberichte Filmszenarien und Essays 5 und steuerte Texte zu unter einem bestimmten Motto stehenden Theaterabenden bei Dabei kam es bei Theater Horfunk und Fernseharbeiten haufig zu einer Zusammenarbeit mit dem Theaterwissenschaftler und Horspielautor Elifius Paffrath wobei auch vieles unveroffentlicht blieb wie beispielsweise das als Horspiel angelegte aber ausufernde und deshalb zum Fernsehfilmexpose umfunktionierte Das verschleierte Bild zu Saalitz 8 Bieles Vorbilder in seiner Zeit als DDR Autor waren Daniil Granin Wladimir Tendrjakow Justinas Marcinkevicius sowie der Lyriker Giuseppe Ungaretti bei dem ihn der Lakonismus und die Kargheit der Gedichte anzog zwei Merkmale die auch viele seiner eigenen aufweisen 5 Nach der Wende stieg er wieder in die Schauspielerei ein Von Anfang bis Mitte der 1990er Jahre gehorte er dem Ensemble des Schauspielhauses Chemnitz an Danach hatte er Gastvertrage an den Komodien in Dresden Berlin und Hamburg ausserdem in Neuss und Hannover sowie beim Potsdamer Ensemble Poetenpack 9 Ab 1990 war er Vorstandsmitglied des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz in Dresden sowie Redaktionsmitarbeiter der Zeitschrift Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz und des Kalenders Sachsische Heimat 10 11 1991 hielt er Vortrage an der Europaischen Schule in Luxemburg 3 1997 zog es ihn von Dresden nach Magdeburg zu der Autorin Ingrid Hahnfeld die er 40 Jahre zuvor an den Landesbuhnen Sachsen in Radebeul kennengelernt hatte und mit der er sich literarisch bestens verstand 12 In seiner Magdeburger Zeit legte er nachdem er in Dresden die Briefe der Schauspielerin Traute Richter kommentiert herausgegeben hatte drei Bucher vor die beiden letzten autobiografisch gefarbt Das 2004 erschienene Wassermannstraume oder Die Ratsel der Konigin von Saba war bereits um 1980 abgefasst aber von den DDR Gremien nicht zur Veroffentlichung freigegeben worden 13 Er starb am 1 Juli 2021 in Dresden Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Dresden Loschwitz 11 Werke BearbeitenLyrik Bearbeiten Gedichte In Sinn und Form Beitrage zur Literatur 17 Jg Heft 6 1965 S 810 813 Tausendundeinenacht An Rumpelstilzchen Lob eine Eroberers In Auswahl 66 Neue Lyrik Neue Namen Die Auswahl besorgten Bernd Jentzsch und Klaus Dieter Sommer Verlag Neues Leben Berlin 1966 S 108 111 Gedichte In Neue Texte Almanach fur deutschsprachige Literatur Herbst 1968 Band 7 Aufbau Verlag Berlin Weimar 1968 S 186 189 Bergerlebnis In Sinn und Form Beitrage zur Literatur 23 Jg Heft 3 1971 S 699 Der Schindelmacher Gedichte Mit Graphiken von Peter Sylvester Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 1974 Der Klempner und seine Sohne Die Olympionikin In Die Schublade Texte aus erster Hand Band 2 Herausgegeben von Hinnerk Einhorn und Roswitha Jendryschik Mitteldeutscher Verlag Halle Saale Leipzig 1985 S 77 f Prosa Bearbeiten Tod im Kostum Eine Komodiantengeschichte Mitteldeutscher Verlag Halle Saale Leipzig 1978 Nicht eruierter Titel In Die Schwester Arbeiten Dresdner und Leningrader Schriftsteller Schriftstellerverband der Deutschen Demokratischen Republik Bezirk Dresden mit Unterstutzung der Leningrader Organisation des Schriftstellerverbandes der RSFSR Hrsg Verlag Zeit im Bild Dresden 1979 Kwass mit Dostojewski In Die Schublade Texte aus erster Hand Band 1 Herausgegeben von Helga Duty Roswitha Jendryschik Karin Rontsch Mitteldeutscher Verlag Halle Saale Leipzig 1982 S 279 292 Thermalbad am Szabadsag Strand In Die Schublade Texte aus erster Hand Band 2 Herausgegeben von Hinnerk Einhorn und Roswitha Jendryschik Mitteldeutscher Verlag Halle Saale Leipzig 1985 S 206 Ruckkehr zu den Waffen In Der Geschichtenkalender 1987 Dritter Jahrgang Herausgegeben von Klaus Steinhaussen Mit Grafiken von Wolfgang Wurfel Greifenverlag zu Rudolstadt Rudolstadt 1987 ISBN 3 7352 0005 2 S 174 176 Tante Flora In Die Schublade Texte aus erster Hand Band 3 Herausgegeben von Roswitha Jendryschik und Ute Scheffler Mitteldeutscher Verlag Halle Saale Leipzig 1988 ISBN 3 354 00336 7 S 301 311 Sieg und Platz In Der Geschichtenkalender 1990 Sechster Jahrgang Herausgegeben von Klaus Steinhaussen Mit Grafiken von Lothar Sell Greifenverlag zu Rudolstadt Rudolstadt 1990 ISBN 3 7352 0157 1 S 140 144 Wassermannstraume oder Die Ratsel der Konigin von Saba Roman Dr Rinke Verlag Grobzig 2004 ISBN 3 9808507 2 2 Aus dem Eckhaus Roman Goldenbogen Dresden 2010 ISBN 978 3 932434 29 7 Nahe und Ferne Zufallsblicke Zeichnungen von Klaus Drechsler Typostudio Schumacher Gebler Dresden 2011 ISBN 978 3 941209 08 4 Reiseberichte und Reisefuhrerbeitrage Bearbeiten Leningrader Miniaturen In Sachsische Zeitung Dresden 11 April 1975 Mongolische Miniaturen In Auf der Strasse nach Klodawa Reiseerzahlungen und Impressionen Herausgegeben und mit einem Nachwort von Manfred Jendryschik Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 1977 S 430 435 Priessnitzgrund und Schlangenschlucht In Sachsische Zeitung Dresden 6 Mai 1978 Sachsen Ein Reiseverfuhrer Greifenverlag Rudolstadt 1978 Rostower Miniaturen Nach Asien zu Fuss und zuruck oder Europa auf Abriss In Sinn und Form Beitrage zur Literatur 32 Jg Heft 1 1980 S 117 133 Nach Belgrad zum Oktobermeeting In Sinn und Form Beitrage zur Literatur 35 Jg Heft 1 1983 S 200 213 Aufstieg und Fall Dresden zwischen 1815 und 1945 In Iris Schilke Hrsg Dresden Wegweiser durch Stadt und Umgebung Mit Beitragen von Peter Biele Wegweiser Band 3 Signet Verlag Mannheim 1991 ISBN 3 927595 32 2 S 97 105 Elbserenade Eine musikalische Dampferfahrt In Iris Schilke Hrsg Dresden Wegweiser durch Stadt und Umgebung Mit Beitragen von Peter Biele Wegweiser Band 3 Signet Verlag Mannheim 1991 ISBN 3 927595 32 2 S 117 122 Essays und Buchbesprechungen Bearbeiten Horst Schonemann im nachtlichen Gesprach mit seiner Strassenbahn In Sinn und Form Beitrage zur Literatur 23 Jg Heft 2 1971 S 390 415 Nochmals Die neuen Leiden In Sinn und Form Beitrage zur Literatur 25 Jg Heft 6 1973 Umschau und Kritik S 1288 1293 Die drei Reisen des Bulat Okudshawa oder Metamorphose eines Komodianten In Sinn und Form Beitrage zur Literatur 36 Jg Heft 2 1984 S 359 374 Misstraut der Nachtigall In Sinn und Form Beitrage zur Literatur 39 Jg Heft 3 1987 Umschau und Kritik S 647 651 Anflug Fantasie uber meine Heimatstadt In Klingendes Dresden Die Dresdner Musikfestspiele in ihrem ersten Jahrzehnt Herausgegeben von Winfried Hontsch und Horst Seeger Deutscher Verlag fur Musik Leipzig 1988 ISBN 3 370 00261 2 S 9 52 Herausgeberschaft Bearbeiten Jan und Heidi Eine Fibel fur die Kinder der Fortschrittwerker und ihre Freunde Zirkel Schreibender Arbeiter im Kombinat Fortschritt Landmaschinen VEB Erntemaschinen Neustadt Mit Bildern aus dem Schuler Mal und Zeichenzirkel des Betriebs unter Leitung von Christian Hasse Verlag Neustadt in Sachsen Neustadt 1982 Ja jetzt ist s nun passiert Traute Richter Die Dresdner Schauspielerin in ihren Briefen Band 1 Dingsda Verlag Cornelia Jahns Querfurt 1996 ISBN 3 928498 48 7 Das war s meine Lieben Traute Richter Die Dresdner Schauspielerin in ihren Briefen Band 2 Mit einem Bildessay von Joachim Jahns Dingsda Verlag Cornelia Jahns Querfurt 1999 ISBN 3 928498 65 7 Sachsen Zukunft aus Herkunft Festschrift 100 Jahre Landesverein Sachsischer Heimatschutz 1980 2008 Landesverein Sachsischer Heimatschutz Dresden 2008 ISBN 978 3 9812320 0 4 Horspiele Features Bearbeiten Die Traume des Dr Reinschmidt Regie Horst Schonemann Rundfunk der DDR 5 Mai 1968 Sprecherrolle Widerspruch Regie Horst Schonemann Rundfunk der DDR 19 September 1969 Sprecherrolle Beim Tod zu Gast 1 Regie Klaus Zippel Rundfunk der DDR 1 Februar 1970 Sprecherrolle Beim Tod zu Gast 2 Regie Klaus Zippel Rundfunk der DDR 15 Februar 1970 Sprecherrolle Schwarze Scalare Regie Walter Niklaus u a mit Kurt Bowe Rundfunk der DDR 30 Dezember 1970 Sprecherrolle Gesprache mit einem Zeitgenossen Ein Feature Zyklus in sieben Folgen Regie Albrecht Surkau Sprecher Hilmar Thate Rundfunk der DDR 6 April 1970 Autor gemeinsam mit Elifius Paffrath Wir gedenken deiner Stojan Regie Walter Niklaus Rundfunk der DDR 25 Juli 1971 Sprecherrolle Selbstgesprach des Burgermeisters Hasse Regie Barbara Plensat Rundfunk der DDR 5 November 1973 Autor Archivakte Georg Sacke Regie Albrecht Surkau Berliner Rundfunk 3 September 1973 Autor Martha und das Ganseliesel Regie Wolfgang Schonendorf Rundfunk der DDR 18 August 1974 Autor Kwass mit Dostojewski Regie Joachim Staritz Dramaturgie Elifius Paffrath u a mit Christoph Engel Rundfunk der DDR 20 Januar 1976 Autor Irene Richter Schichtmeister im VEB Kunstseidenwerk Siegfried Radel in Pirna Regie Detlef Kurzweg Dramaturgie Elifius Paffrath u a mit Walfriede Schmitt Rundfunk der DDR 26 April 1976 Autor gemeinsam mit Elifius Paffrath Die Tucke der Tur Erinnerungen an einen alten Lehrer Regie Klaus Zippel Rundfunk der DDR 7 Juni 1977 Autor Revuen Theaterabende Bearbeiten Anstoss oder Frauen am Ball Thomas Muntzer Theater Eisleben UA 7 Mai 1971 Mitautor in einem Autorenkollektiv darunter der Regisseur der Revue Elifius Paffrath Anregung oder Was ist heute revolutionar Landestheater Halle UA 9 Mai 1969 Regie Horst Schonemann Mitautor Buchausgabe Anregung oder Was ist heute revolutionar Ein Theaterabend unter Leitung von Horst Schonemann Dokumentation uber den Versuch des Landestheaters Halle mit einem auf neue Art erarbeiteten Buhnenstuck gesellschaftlich wirksam zu werden Fur den Druck bearbeitet und herausgegeben von Christoph Funke und Peter Ullrich Buchverlag Der Morgen Berlin 1970 Theaterregie Bearbeiten1967 Geliebter Lugner Jerome Kilty Landestheater Halle Premiere 27 November 1967 Filmografie Bearbeiten1960 Die kluge Bauerntochter Puppenfilmszenarium 1961 Die Geschichte vom Weihnachtsmann Trickfilmfigurenstimme 1966 Der Neffe als Onkel Fernsehfilm Darsteller 1968 Hauptmann Florian von der Muhle Darsteller 1968 Charleys neueste Tante im Fernsehen ubertragene Auffuhrung aus dem Fernsehtheater Moritzburg 1969 Seine Hoheit Genosse Prinz Darsteller 1969 Das Wanderdunenfraulein Fernsehproduktion von Bieles Inszenierung 1971 Zollfahndung Fernsehserie Episode Meisterzinn Darsteller 1971 Zeitgenossen Darsteller 1973 Aus dem Leben eines Taugenichts Darsteller 1975 Abenteuer mit Blasius Darsteller Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Peter Biele im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Peter Biele in der Sachsischen Bibliografie Peter Biele in der Internet Movie Database englisch Peter Biele bei filmportal de Peter Biele in der ARD HorspieldatenbankEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Brigitte Bottcher Hrsg Bestandsaufnahme Literarische Steckbriefe Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 1976 Peter Biele S 10 f Klappentext zu Der Schindelmacher a b Literaturburo Leipzig e V Hrsg Autoren in Sachsen 1 Auflage Leipzig 1992 Peter Biele S 9 unpaginiert a b c Gedichte von Peter Biele In Freiheit 25 August 1973 a b c d e f g h lyn Roman uber Komodianten Wir sprachen mit dem Dresdner Schriftsteller Peter Biele In Die Union 9 September 1975 Aus der Kunstlerwerkstatt Nancy Riegel Am Anfang wurden wir belachelt Einst im Fortschritt Kombinat gegrundet feiern die Neustadter Autoren nun ihr 45 Jahriges Da darf ein neues Buch nicht fehlen In saechsische de 29 August 2018 abgerufen am 21 Mai 2019 Roland Burkhardt Entdeckungen uber uns bei Freunden gemacht In Sachsische Zeitung Beilage wir Nr 17 29 April 1977 Kunst und Kultur S 3 a b Peter Biele Zu sich selbst ehrlich sein In Sachsische Zeitung 18 Juli 1978 Woran arbeiten Sie Peter Biele Nahe und Ferne Zufallsblicke In schumachergebler de Abgerufen am 21 Mai 2019 Peter Biele Biografie In literatur lsa de Abgerufen am 21 Mai 2019 a b Manfred Schober Peter Biele zum Gedenken in Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz 3 2021 S 33 34 Grit Warnack Peter Biele und seine Inventur des Lebens In volksstimme de 11 November 2011 abgerufen am 21 Mai 2019 Peter Biele Wassermannstraume oder Die Ratsel der Konigin von Saba Roman Dr Rinke Verlag Grobzig 2004 ISBN 3 9808507 2 2 Vorbemerkung S 4 Normdaten Person GND 128917423 lobid OGND AKS LCCN nr98027555 VIAF 20747986 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Biele PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler Schriftsteller Horspielautor und sprecherGEBURTSDATUM 12 November 1931GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 1 Juli 2021STERBEORT Dresden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peter Biele amp oldid 235257435