www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pereswet war ein sowjetischer Eisbrecher der ursprunglich als Castor der grosste und starkste Eisbrecher der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg war Er wurde 1945 versenkt 1951 gehoben und diente dann unter dem Namen Pereswet russisch Peresve t von 1956 bis 1970 in der Sowjetunion Pereswet Als Castor Als CastorSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSowjetunion Sowjetunionandere Schiffsnamen Castor 1941 1956 Schiffstyp EisbrecherBauwerft Schichau Werke DanzigStapellauf 15 Juli 1939Indienststellung 15 Oktober 1941Verbleib 1970 auf Strand gesetztSchiffsmasse und BesatzungLange 90 m Lua 83 m KWL Breite 21 mTiefgang max 6 78 mVerdrangung Standard 5150 tMaximal 6271 tMaschinenanlageMaschine 4 Dampfkessel3 VerbundmaschineMaschinen leistung 9 600 PS 7 061 kW Hochst geschwindigkeit 15 kn 28 km h Propeller 3Bewaffnung4 Flak 10 5 cm L 63 3 Inhaltsverzeichnis 1 Bau und technische Daten 2 Kriegsmarine 3 Sowjetunion 4 Weblinks 5 FussnotenBau und technische Daten BearbeitenDas Schiff wurde 1938 auf der Werft der Schichau Werke in Danzig auf Kiel gelegt und lief dort am 15 Juli 1939 vom Stapel Nach der Endausrustung bei Schichau in Konigsberg wurde es am 15 Oktober 1941 in Dienst gestellt Es war 83 m Wasserlinie bzw 90 m uber Alles lang und 21 m breit hatte 6 02 6 78 m Tiefgang und eine Wasserverdrangung von 5150 t Standard bzw 6271 t voll ausgerustet Vier Wagner Dampfkessel und drei stehende Verbunddampfmaschinen mit dreifacher Dampfdehnung und zusammen 9600 PSi ergaben uber zwei Schrauben eine Hochstgeschwindigkeit von 15 Knoten Unter dem Bug befand sich eine dritte Schraube wie sie sich beim Eisbrechen in der Ostsee bewahrt hatte Die Bewaffnung bestand aus vier Flak gegen Kriegsende waren es vier 10 5 cm Flak 39 in Zwillingslafetten Kriegsmarine BearbeitenDie Castor die bis 1945 mehrmals Umbauten unterzogen wurde diente in der Ostsee und in danischen und norwegischen Gewassern als Eisbrecher Schlepper und Geleitboot und zuletzt 1945 auch bei der Evakuierung deutscher Fluchtlinge aus Ostpreussen und Pommern 1 Dabei wurde das Schiff am 15 Marz 1945 vor Warnemunde bei einem Luftangriff durch Bombentreffer versenkt 2 Die Aufbauten ragten im ersten Nachkriegswinter noch aus dem Wasser wurden dann aber vom Eisgang abrasiert Sowjetunion BearbeitenErst 1951 wurde das Schiff gehoben Im Marz 1953 wurde es zur VEB Schiffswerft Neptun in Rostock geschleppt wo sein auf Verlangen der Sowjetunion nahezu vollstandig durchgefuhrter Neuaufbau bis 1956 dauerte Im Mai 1956 wurde es unter dem neuen Namen Pereswet von der Sowjetischen Marine in Dienst gestellt die es zunachst in der Ostsee einsetzte Im Herbst 1957 verlegte die Pereswet dann im Konvoi mit weiteren Eisbrechern Fregatten des Projekt 50 Riga Klasse uber den Nordlichen Seeweg in den Fernen Osten zur Pazifikflotte Dort diente das Schiff bis es im Fruhjahr 1970 ausgemustert wurde 3 Es wurde an der Reineke Insel russisch Ostrov Rejneke Ostrow Reineke sudwestlich von Wladiwostok auf den steinigen Strand gelegt und diente dort noch lange Zeit als Ziel fur die Seefliegerkrafte der Pazifikflotte Sein verrosteter Rumpf liegt noch heute dort 4 auf Position 42 53 52 N 131 43 32 O 42 897777777778 131 72555555556 Koordinaten 42 53 52 N 131 43 32 O Weblinks BearbeitenFotos Sowjetischer Eisbrecher Peresvet ex dt Castor Christian Ostersehlte Die Geschichte des Eisbrechwesens im Uberblick Von den Anfangen und der Entwicklung des ersten ausgereiften Eisbrechers in Hamburg bis zur Gegenwart Deutsches Schiffahrtsarchiv 6 1983 S 109 132 hier S 120 Ledokoly Kamchatka fotografii Chast 2 Eisbrecher Kamtschatka Fotos Teil 2 Fussnoten Bearbeiten Martin Schmidtke Rettungsaktion Ostsee 1944 1945 Bernard amp Graefe Bonn 2006 ISBN 3 7637 6263 9 S 136 Das Schiff lief nicht wie mancherorts angegeben auf eine Mine Ein neuer Eisbrecher namens Pereswet Teil der Dobrynya Nikitich Klasse Projekt 97 wurde 1970 in der Nordflotte in Dienst gestellt und erhielt diesen Traditionsnamen Foto des rostenden Wracks Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pereswet Schiff 1941 amp oldid 238330745