www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Purnstein ist eine der besterhaltenen Wehranlagen in Oberosterreich Sie liegt im Muhlviertel in der Nahe von Neufelden hoch uber der Grossen Muhl Burg PurnsteinBurg Purnstein 2013 Burg Purnstein 2013 Staat OsterreichOrt NeufeldenEntstehungszeit 11 JahrhundertBurgentyp FelsenburgErhaltungszustand weitgehend erhaltenGeographische Lage 48 30 N 14 1 O 48 501944444444 14 0125 530 Koordinaten 48 30 7 N 14 0 45 OHohenlage 530 m u A Burg Purnstein Oberosterreich Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufbau 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenIm Jahr 1010 wird erstmals eine Wehranlage als bischofliche Burg der Passauer an der Stelle erwahnt Der erste dokumentierte Besitzer war Alram de birchenstaine im Jahr 1170 ein Ministeriale der Blankenberger Im 13 Jahrhundert gelangt die Burg von den Rosenberger 1231 in den Besitz des Hochstiftes Passau Die Bischofe haben die Burg durch Burggrafen verwalten lassen mussten sie aber aus Geldnot oft verpfanden Von 1309 bis 1311 wurde Jakob de Strachner als Lehensnehmer genannt 1337 verkaufte Hans von Kapellen die Burg an Dietrich von Harrach 1344 ging die Burg an Ulrich III von Tannberg Um 1402 war die Burg ein Lehen von Passau und zwischen 1437 und 1451 wohnte der passauischer Pfleger Erhard Marschalk dort Spatestens 1455 erlangen die Starhemberger die Burganlage und erweiterten sie als die heute noch bestehende Obere oder Neue Burg Dabei wurde ein grosser Teil der alten Burganlage abgetragen und eine vollig neue Festungsanlage aus einem Guss erbaut die letzte Burg oder das erste Schloss Am 20 Juli 1449 wurde die Burgkapelle geweiht Teile der Ruinen der ursprunglichen Wehranlage sind ebenfalls bis heute erhalten geblieben 1493 vermachte der Passauer Domherr Balthasar von Starhemberg Burg und Herrschaft Purnstein seinem Vetter Gregor von Starhemberg 1526 war Purnstein eine Fluchtburg vor den Turken bevor sie 1572 an Lienhard von Harrach verkauft wurde 1611 kaufte Karl Jorger die Burg 1621 schenkte Kaiser Ferdinand II nach der Enteignung der Jorger einen Teil des Schlosses an den Grafen Leonhand von Harrach Der Bischof von Passau Leopold Wilhelm von Osterreich forderte die Burg jedoch zuruck da sie ein Passauer Lehen war 1660 wurde die Burg an den Gemeinsekretar des Passauer Bischofs verpfandet 1681 wurde die Burg von Johann Maximilian Steiner von Plainfelden ausgelost 1774 wurde unter Kardinal Firmian von Passau ein Zubau errichtet das Burgtor wurde erneuert nbsp Burg Purnstein nach einem Stich von Georg Matthaus Vischer von 16741782 kam Purnstein durch einen Vertrag an Osterreich Ende 1802 verlor das Bistum Passau die weltlichen Besitzungen somit auch Purnstein Im 19 Jahrhundert wechselten die Besitzverhaltnisse ofters ab 1813 war die Burg in Besitz von Michael Planck von Planckburg ab 1818 besass sie Bruder Franz ab 1828 Johann Freiherr von Bartenstein danach war der Grossindustrielle Carl Christian Muller der Besitzer Ein Brand am 7 September 1866 zerstorte die gesamte Inneneinrichtung mit allen holzernen Teilen und den Dachstuhl der inneren Burganlage nur die Kapelle blieb verschont Als Ursache wird Brandstiftung angegeben Teile der spater hinzugefugten Bebauung grossteils aus dem 17 und 18 Jahrhundert sind jedoch auch heute noch bewohnbar 1883 schenkte Carl Muller die Burg seiner Tochter Ida Zwischen 1880 und 1958 war Purnstein im Besitz von Margarete Reichner danach war Karl Reichner Urenkel von Gustav Muller der Besitzer Die Burg ist vom Verfall bedroht 1958 wurde mit einer grundlichen Restaurierung begonnen Die derzeitige Eigentumerin und der Verein zur Erhaltung der Burg Purnstein kummern sich um Erhaltung und Renovierung der Burganlage Burg Purnstein nbsp Burg Purnstein nbsp Burg Purnstein Unteres Zugangstor nbsp Burg Purnstein Zugang nbsp Burg Purnstein Oberburg mit TurmAufbau Bearbeiten nbsp Epitaphien der Besitzer von Purnstein an der Katholischen Filialkirche hl Anna in SteinbruchDie Felsenburg liegt auf einem nach Nord und West steil abfallenden Terrain Die grosszugige Anlage besitzt funf Halbrundturme Durch das Haupttor gelangt man in die Vorburg Die Hauptburg erreicht man durch das obere Burgtor Die Hauptburg ist eine grosse sechseckige Wohnburg Der Burghof misst 17 13 5 Meter Im zentralen Palas befinden sich der Rittersaal Wohnraume Kuche Kapelle sowie der Burginnenhof Der Palas ist umgeben von einer Wehrmauer mit funf Turmen Die Dicke der Mauern betragt bis zu sechs Meter In Steinbruch einem Ortsteil von Neufelden befinden sich an der Aussenmauer der Filialkirche hl Anna die Epitaphien mehrerer Burgbesitzer von Purnstein Marga Reichner Gustav Adolf Muller Familie Weissbach Literatur BearbeitenNorbert Grabherr Burgen und Schlosser in Oberosterreich Ein Leitfaden fur Burgenwanderer und Heimatfreunde 3 Auflage Oberosterreichischer Landesverlag Linz 1976 ISBN 3 85214 157 5 Oskar Hille Burgen und Schlosser von Oberosterreich 2 Auflage Wilhelm Ennsthaler Steyr 1992 ISBN 3 85068 323 0 Weblinks BearbeitenVerein zur Erhaltung der Burg burgenkunde at uber Purnstein Burg Purnstein In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 Purnstein In ruine at Private Website von Kastellan Oliver abgerufen am 1 Januar 1900 Ausgewahlte Denkmalschutzobjekte in Neufelden Bezirksgericht Neufelden Burg Purnstein Kirche Steinbruch Pfarrkirche Neufelden Ruine Blankenberg Schloss VeldenAusfuhrliche Information zu allen Denkmalern Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Neufelden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Purnstein amp oldid 236578676