www.wikidata.de-de.nina.az
Orthonectida Gr gerade Schwimmende sind ein kleiner nur ca 25 Arten umfassender Stamm des Tierreichs mit unsicherer stammesgeschichtlicher Stellung Es handelt sich um sekundar vereinfachte Gewebetiere aus den Bilateria Orthonectidazwei weibliche Orthonectiden Systematikohne Rang Holozoaohne Rang Vielzellige Tiere Metazoa ohne Rang Gewebetiere Eumetazoa ohne Rang Bilateriaincertae sedisohne Rang OrthonectidaWissenschaftlicher NameOrthonectidaGiard 1880 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Okologie 3 Lebenszyklus 4 Systematik 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenEs sind sehr kleine wurmformige Organismen die Korpergrosse aller Arten liegt unter einem Millimeter Der Korper der frei lebenden Geschlechtstiere besteht aus einer Hulle Epidermis aus ringformig angeordneten Zellen die je nach Ring mit Cilien bewimpert oder unbewimpert sind Das innere Gewebe besteht zum grossten Teil aus den Keimzellen zwischen Hulle und Keimzellen verlaufen Bundel aus Muskelzellen Teilweise findet sich am Vorderende ein Sinnesorgan das aus drei Zellen besteht Es existieren weder Korperhohlungen noch ein Darm oder ein Nervensystem Mit Hilfe der Wimpern schwimmen die Orthonectida Okologie BearbeitenDie Tiere leben als Endoparasiten in diversen marinen wirbellosen Tieren Bisher wurden Turbellarien Schnurwurmer polychate Ringelwurmer Muscheln Schnecken Stachelhauter und Tunicata als Wirte nachgewiesen Dabei konnen sie grossen Schaden anrichten z B zerstoren sie manchmal die Gonaden ihrer Wirte Die Inzidenz Infektionsrate vieler Wirte ist dabei aber sehr gering in manchen Fallen unter 1 Einige Arten wurden sogar nach der Erstbeschreibung nie wiedergefunden obwohl zahlreiche Wirtsorganismen vom Originalfundort untersucht worden sind Die haufigste und bestuntersuchte Art Rhopalura ophiocomae parasitiert in dem Schlangenstern Amphiphotis squamata diese Art lag dem Erstbeschreiber Alfred Giard bei der Entdeckung der Tiergruppe 1880 vor Giard beobachtete dass nahezu fertige Larven die er aus dem Gewebe freilegte charakteristischerweise in einer geraden Linie schwammen worauf er den Namen des Stammes grundete vgl o Tiere die den Wirt selbsttatig verlassen zeigen dieses Verhalten allerdings nicht Lebenszyklus BearbeitenIhr Lebenszyklus ist ein Wechsel von sich ungeschlechtlich und geschlechtlich vermehrenden Generationen also eine Metagenese Die vorherrschende Generation lebt als Plasmodium innerhalb einer degenerierten Wirtszelle meist einer Muskelzelle oder einer Epidermiszelle das von den Zellkernen des Parasiten kontrolliert wird Uber die Natur des Plasmodiums bestand jahrzehntelang keine Einigkeit moglicherweise besteht es bei verschiedenen Arten entweder aus Cytoplasma der Wirtszelle oder des Parasiten selbst Die asexuelle Vermehrung erfolgt durch Fragmentierung des Plasmodiums Innerhalb akkumulieren einige der Parasitenkerne die so genannten Agamonten und es kommt zu Teilungen so dass sich aus dem Plasmodium die weiter oben beschriebenen Individuen bilden Diese stellen die sich sexuell vermehrende Generation dar und verlassen den Wirt die Befruchtung findet dann ausserhalb im freien Wasser statt Die Mannchen sind kleiner als die Weibchen Sexualdimorphismus nur die Tiere der Gattung Stoecharthrum sind Hermaphroditen Zwitter Mannchen und Weibchen besitzen einen Genitalporus die bei der Begattung gegeneinander gehalten werden woraufhin die Spermien auf diesem Wege in den weiblichen Organismus eindringen Die befruchteten Eizellen entwickeln sich noch im Muttertier zu Schwarmerlarven Auch sie verfugen uber eine bewimperte Hulle in der Innenzellen liegen Wenn sie einen Wirt befallen verlieren sie die Hulle und die Innenzellen sorgen fur die Bildung neuer Plasmodien Systematik BearbeitenFruher wurden die Orthonectida mit den Rhombozoa mit denen sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen zum Taxon Mesozoa vereint das allerdings wohl keine naturliche Gruppe also kein monophyletisches Taxon darstellt Einige Forscher vertraten die Meinung die Orthonectida waren unabhangig von allen anderen Tieren aus einzelligen Vorfahren hervorgegangen 1 Auch der Name Mesozoa nahm auf die Stellung scheinbar zwischen den Protozoen und den Gewebetieren Bezug Alfred Giard verglich die Tiere mit der Planula Larve der Nesseltiere Diese Meinungen gelten aber aufgrund molekularer Stammbaume heute als widerlegt In einer Untersuchung auf Basis der 18S rRNA standen die Orthonectida basal innerhalb der Gewebetiere ohne nahere Beziehungen zu einem anderen Tierstamm 2 3 Einige Forscher vermuten auch eine Position innerhalb der Lophotrochozoen nahe bei oder innerhalb der Annelida 4 Innerhalb der Orthonectida werden heute zwei Familien mit insgesamt sechs Gattungen anerkannt 5 Familie Pelmatosphaeridae Pelmatosphaera Caullery amp Mesnil 1904 Familie Rhopaluridae Ciliocincta Kozloff 1965 Intoshia Giard 1877 Prothelminthus Jourdain 1880 Rhopalura Giard 1877 Stoecharthrum Caullery amp Mesnil 1899Literatur BearbeitenEugene N Kozloff Orthonectida in Sol Felty Light amp James T Carlton Eds The Light and Smith Manual Intertidal Invertebrates from Central California to Oregon Fourth Edition University of California Press 2007 ISBN 978 0 520 23939 5 Eugene N Kozloff 1992 The genera of the phylum Orthonectida Mesozoa Cahiers de Biologie Marine 33 3 377 406 Wilfried Westheide amp Reinhard Rieger Hrsg Spezielle Zoologie Teil 1 Einzeller und Wirbellose Tiere 2 Aufl Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen 2007 ISBN 3 8274 1575 6Einzelnachweise Bearbeiten T Cavalier Smith 1993 Kingdom Protozoa and its 18 phyla Microbial Revue 57 953 994 Ben Hanelt David Van Schyndel Coen M Adema Louise A Lewis Eric S Loker 1996 The Phylogenetic position of Rhopaluva ophiocomae Orthonectida based on 18s ribosomal DNA sequence analysis Molecular Biology and Evolution 13 9 1187 1191 vgl auch Kenneth M Halanych 2004 The new view of animal phylogeny Annual review of ecology evolution and systematics 35 229 256 doi 10 1146 annurev ecolsys 35 112202 130124 G S Slyusarev amp R M Kristensen 2003 structure of the ciliated cells and ciliary rootlets of Intoshia variabilis Fine Orthonectida Zoomorphology 122 33 39 H Furuya amp J van der Land Orthonectida World Register of Marine Species 2010 abgerufen am 16 Januar 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Orthonectida Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Orthonectida amp oldid 235507169