www.wikidata.de-de.nina.az
Die Orgel der Zionskirche in Worpswede wurde 2011 2012 von Hendrik Ahrend in Anlehnung an das Vorgangerinstrument von Dietrich Christoph Gloger aus dem Jahr 1762 gebaut Sie verfugt uber 22 Register die auf zwei Manualen und Pedal verteilt sind Der bedeutende Neubau bereichert die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser und ist als Stilorgel mit kammermusikalischer Konzeption besonders fur die Darstellung der Orgelwerke Johann Sebastian Bachs geeignet 1 Orgel der Zionskirche Worpswede AllgemeinesOrt Zionskirche WorpswedeOrgelerbauer Hendrik AhrendBaujahr 2011 2012Orgellandschaft zwischen Elbe und WeserTechnische DatenAnzahl der Register 22Anzahl der Pfeifenreihen 30Anzahl der Manuale 2 Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 1 1 Neubau durch Gloger 1762 1 2 Umbau durch Tappe 1831 1 3 Neubau durch Peternell 1900 1 4 Neubau durch Fuhrer 1959 1 5 Neubau durch Ahrend 2012 2 Disposition seit 2012 3 Technische Daten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenNeubau durch Gloger 1762 Bearbeiten nbsp Entwurfszeichnung Glogers fur die Orgel der Klosterkirche OsterholzNach Fertigstellung der Zionskirche deren Bau Jurgen Christian Findorff 1757 1759 geleitet hatte vereinbarte er im November 1759 den Neubau einer Orgel mit Gloger Gloger war kein direkter Schuler von Arp Schnitger fuhrte aber dessen Tradition fort Er heiratete die Witwe des Schnitgerschulers Nathanael Krusewitz und leitete dessen Stader Werkstatt die Krusewitz nach dem Tod Schnitgers 1719 ubernommen hatte 2 Die Disposition umfasste 15 Register auf einem Manual 10 Register und Pedal 5 Register Das Pedalwerk war hinterstandig aufgestellt Ursprunglich war wegen der niedrigen Empore ein Prospekt auf Basis eines Prinzipal 4 vorgesehen Dieser Plan wurde spater aber wahrscheinlich zugunsten eines Prinzipal 8 geandert Auch die Gloger Orgel der Klosterkirche St Marien im benachbarten Osterholz aus dem Jahr 1752 basierte auf einem Prinzipal 8 Die rekonstruierte Disposition von Gloger fur Worpswede lautet wie folgt 3 I Hauptwerk C Quintadena 16 Principal 8 Gedact 8 Octave 4 Flote 4 Octave 2 Sesquialtera IIMixtur IVScharff IIITrompete 8 Pedal C Subbass 16 Principal 8 Octave 4 Dulcian 16 Trompete 8 Umbau durch Tappe 1831 Bearbeiten Im Jahr 1830 1831 fuhrte der Orgelbauer Peter Tappe einen Erweiterungsumbau durch nachdem die Empore zu diesem Zweck tiefer gelegt worden war Tappe erganzte ein Oberwerk mit funf Stimmen und ersetzte wahrscheinlich im Pedal den Dulcian durch eine Posaune indem er langere Schallbecher anfertigte Die Spielanlage wurde erneuert und der Spieltisch freistehend aufgestellt sodass der Organist den Blick zum Altarbereich hatte Ein Nachteil des Oberwerks war dass bei beheizter Kirche die Stimmung von den anderen Werken abwich Die Disposition mit 20 Registern ist 1833 bei Heinrich Renken uberliefert 4 I Hauptwerk C Quintadena 16 Principal 8 Gedact 8 Octave 4 Flote 4 Octave 2 Sesquialtera IIMixtur IVScharff IIITrompete 8 II Oberwerk C Doppelflote 8 Flote 4 Fugaris 4 Gemshorn 2 Fagott 8 Pedal C Subbass 16 Principal 8 Octave 4 Posaune 16 Trompete 8 Neubau durch Peternell 1900 Bearbeiten Die 1831 erweiterte Orgel war aufgrund ihrer komplizierten Traktur storanfallig Als die Storungen und die Funktionseinschrankungen immer mehr zunahmen schaffte die Gemeinde eine neue Orgel an Die Gebruder Peternell schufen im Jahr 1900 eine neue Orgel mit pneumatischer Traktur und 26 Registern Die Orgel spiegelte den spatromantischen Stil ihrer Zeit wider und hatte entsprechend viele grundtonige Stimmen die eine dynamische Differenzierung ermoglichten Dies wurde zusatzlich durch einen Registerschweller unterstutzt 5 Neubau durch Fuhrer 1959 Bearbeiten Auch die Peternell Orgel wurde im Laufe der Jahrzehnte immer unspielbarer sodass sie 1959 durch einen Neubau von Alfred Fuhrer ersetzt wurde Das neue Instrument war klanglich und konstruktionsmassig durch das wiedereingefuhrte Werkprinzip durch den Einsatz von mechanischen Schleifladen und viele hohe Register gepragt 20 Register waren auf Hauptwerk und Brustwerk je sieben Stimmen sowie das seitliche Pedalwerk 6 Stimmen verteilt 6 Aufgrund des Brustwerks war allerdings kein Hauptwerk auf Basis eines Prinzipal 8 moglich Zu den klanglichen Defiziten traten bei dem Nachkriegsinstrument technische Mangel und Materialermudung auf sodass der damalige Orgelrevisor Winfried Dahlke im Jahr 2002 die Moglichkeit eines Neubaus ins Spiel brachte 7 Neubau durch Ahrend 2012 Bearbeiten nbsp Prospektpfeifen mit Schutzfarbe in der Ahrend Werkstatt Januar 2012 nbsp Blick in das Manualwerk vorne der zylindrische Dulcian dahinter die konische TrompeteNach dem Entschluss fur einen Orgelneubau begannen die Planungen im Jahr 2004 Ein Arbeitskreis unterstutzte die Finanzierung des Orgelprojekts Durch 300 Konzerte Spenden und Patenschaften fur einzelne Orgelpfeifen wurden mehr als die Halfte der erforderlichen von 540 000 finanziert Auch Altbundeskanzler Helmut Schmidt ubernahm eine Patenschaft Die Europaische Union und die evangelische Landeskirche forderten das Projekt mit je 100 000 der Verkauf der Fuhrer Orgel erbrachte 30 000 8 Das Konzept der Ahrend Orgel lehnt sich an Glogers Orgel von 1762 an erweitert es aber wie Tappe im Jahr 1831 um ein zweites Manual wenn auch in anderer Bauweise als Tappe Das hinterstandige Pedalwerk hat wie bei Gloger Tappe und Peternell hinter dem Gehause der Manualwerke seinen Platz gefunden Anders als bei Glogers Instrumenten ist der Subbass aus Holz gefertigt Eine Besonderheit der Orgel ist die Verwendung einer Doppellade wie bei der Gloger Orgel in Neuhaus Oste 1745 Die beiden Manualwerke stehen nach dem durchgeschobenen System auf einer einzigen Windlade die nach der Bauweise Glogers gespundet ist 9 Der Prospekt ist wie bei vergleichbaren Orgeln von Arp Schnitger derselben Grosse funfachsig gegliedert Ein polygonaler uberhohter Mittelturm und zwei spitze Seitenturme umschliessen je ein zweigeschossiges Flachfeld In den Flachfeldern sind nur die Pfeifen in den oberen Feldern klingend Entgegen Schnitger findet sich bei Gloger jedoch keine Terz Aufstellung der Pfeifen in den Flachfeldern Zudem reichen die profilierten Kampferleisten nur bis an die Lisenen heran Die Friese in den Profilen sind schmaler und die Konsolen unter dem Gurtkranz weisen eine andere Form auf Die oberen und unteren Kranzgesimse sind in Worpswede reich profiliert Die Pfeifenfelder werden nach unten und oben durch Rankenwerk abgeschlossen das auch die seitlichen Blindflugel bildet und an einigen Stellen mit Blattgold verziert ist Statt des Nadelholzes das Gloger aus Grunden der Kostenersparnis verwendet hatte kam bei Ahrend fur das holzsichtige Gehause und die meisten Bauteile Eichenholz zum Einsatz Die Manualtasten sind mit Schlangenholz und Bein belegt Die Intarsien sind aus Palisander Bein und Ebenholz gefertigt Die Disposition und die Mensuren der Pfeifen grunden sich auf die uberlieferten Angaben zum Worpsweder Instrument und anderen Gloger Orgeln und wurden an die Raumverhaltnisse vor Ort angepasst 10 Disposition seit 2012 Bearbeiten nbsp Neuer Spieltisch von AhrendI Hauptwerk CD f3Quintadena 16 Principal 8 Gedackt 8 Octave 4 Flote 4 Nasat 3 Octave 2 Mixtur IVTrompete 8 II Positiv CD f3Gedackt 8 Spitzflote 4 Fugaris 4 Gemshorn 2 Sesquialtera IIScharff IIIDulcian 8 Pedal CD f1Subbass 16 Principal 8 Octave 4 Mixtur IIIPosaune 16 Trompete 8 Koppeln II I I P Nebenregister Tremulant ZimbelsternTechnische Daten Bearbeiten22 Register Traktur Tontraktur Mechanisch Registertraktur Mechanisch Windversorgung 3 Keilbalge 69 mmWS Winddruck Stimmung Hohe a1 442 Hz bei 18 C Bach Kellner 1 5 Komma 11 Literatur BearbeitenEv Luth Kirchengemeinde Hrsg Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Worpsweder Zionskirche Ev Luth Kirchengemeinde Worpswede 2012 Harald Vogel Die neue Orgel in der Zionskirche In Ars Organi 61 Heft 2 2013 S 109 113 online Version Harald Vogel Pladoyer fur eine zeitgemasse Universalorgel In Musik und Kirche Nr 3 2011 S 180 186 Harald Vogel Gunter Lade Nicola Borger Keweloh Orgeln in Niedersachsen Hauschild Bremen 1997 ISBN 3 931785 50 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Orgel der Zionskirche Worpswede Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die neue Orgel Orgel in Worpswede bei NOMINE e V Harald Vogel Die neue Orgel in der Zionskirche PDF Datei 3 3 MB Disposition auf Orgelbau Ahrend Ahrend Orgel Worpswede Prof Harald Vogel stellt die Orgel vor auf YouTube Ev luth Landeskirche Hannovers Gottesklang am Sonntag Neue OrgelEinzelnachweise Bearbeiten Harald Vogel Die neue Orgel in der Zionskirche S 8 PDF Datei 3 3 MB abgerufen am 13 November 2016 Vogel Lade Borger Keweloh Orgeln in Niedersachsen 1997 S 229 Harald Vogel Die neue Orgel in der Zionskirche S 1 4 PDF Datei 3 3 MB abgerufen am 13 November 2016 Harald Vogel Die neue Orgel in der Zionskirche S 4 PDF Datei 3 3 MB abgerufen am 13 November 2016 Harald Vogel Die neue Orgel in der Zionskirche S 5 PDF Datei 3 3 MB abgerufen am 13 November 2016 Uwe Pape Funfzig Jahre Orgelbau Fuhrer 2 Auflage Pape Berlin 1983 ISBN 3 921140 26 9 S 71 Harald Vogel Die neue Orgel in der Zionskirche S 6 PDF Datei 3 3 MB abgerufen am 13 November 2016 Gudrun Scabell Neue Orgel vor der Einweihung In Osterholzer Kreisblatt vom 3 Marz 2012 abgerufen am 13 November 2016 Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Worpsweder Zionskirche 2012 S 37 Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Worpsweder Zionskirche 2012 S 38 Disposition auf Orgelbau Ahrend abgerufen am 6 Mai 2019 53 220518 8 922487 Koordinaten 53 13 13 9 N 8 55 21 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Orgel der Zionskirche Worpswede amp oldid 237908265