www.wikidata.de-de.nina.az
Die Teppichschrecke Neohirasea maerens ist eine Art aus der Ordnung der Gespenstschrecken Phasmatodea Gelegentlich wird sie auch als Teppich Stabschrecke oder Marens Stabschrecke bezeichnet Im englischen Sprachraum nennt man sie Vietnam Prickly Stick Insect 1 TeppichschreckeWeibchen der Teppichschrecke Neohirasea maerens SystematikOrdnung Gespenstschrecken Phasmatodea Unterordnung EuphasmatodeaFamilie LonchodidaeUnterfamilie NecrosciinaeGattung NeohiraseaArt TeppichschreckeWissenschaftlicher NameNeohirasea maerens Brunner von Wattenwyl 1907 UnterartenNeohirasea maerens maerens Neohirasea maerens pseudomaerens Ho 2018frisch geschlupfte Nymphe Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen und Lebensweise 3 Fortpflanzung 4 Systematik 5 Terraristik 6 Bilder 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenBei dieser flugellosen Art erreichen die Weibchen eine Lange von 75 bis 90 Millimetern 2 3 die schlankeren Mannchen bleiben mit 57 bis 65 Millimetern deutlich kleiner 4 5 Die Korperoberseite ist lebhaft beige und hell bis dunkelbraun meliert Die dunkleren Anteile bilden dabei einen breiten Streifen welcher uber den gesamten Rucken Brust und Hinterleib der Tiere verlauft und bei den Mannchen deutlicher hervortritt Auf diesem Streifen finden sich auf der Oberseite der Brust und der vorderen Hinterleibssegmente viele schwarze Stacheln Daneben also an den Korperrandern befinden sich ebenfalls Stacheln die meist beige sind Die Mannchen haben weniger dafur aber etwas langere Dornen Auch an den Korperseiten befindet sich ein dunkler Streifen der etwas schmaler ist als der auf dem Rucken Die Unterseite ist beige mit wenigen dunklen Sprenkeln Die Beine der Imagines sind dunkelbraun marmoriert Vorkommen und Lebensweise BearbeitenDie Teppichschrecke stammt aus Vietnam 2 Die Tiere verbringen ihr gesamtes Leben auf den Nahrungspflanzen Bei Gefahr konnen sich schon die Nymphen durch das Ausscheiden eines aromatisch riechenden Abwehrsekretes verteidigen welches zwar ungefahrlich ist dessen Duft aber lange anhaftet 4 Fortpflanzung BearbeitenTeppichschrecken konnen sich beim Fehlen von Mannchen parthenogenetisch fortpflanzen Die Weibchen lassen die kugeligen im Durchmesser etwa zwei Millimeter grossen und nur drei Milligramm schweren Eier einfach zu Boden fallen Aus diesen schlupfen dann nach etwa vier Monaten die neun Millimeter langen Nymphen Diese sind zunachst hellbraun und haben auffallend helle Fuhlerenden Nach jeder Hautung ahneln sie den adulten Teppichschrecken mehr Die alteren Nymphen zeigen eine besonders lebhafte Zeichnung gelegentlich sogar mit rotbrauner Farbung und stets schwarzen Knien Systematik BearbeitenDie Teppichschrecke wurde 1907 von Brunner von Wattenwyl unter dem Namen Menexenus maerens beschrieben Das von Hausleithner 1992 als Hololectotypus ausgewahlte Weibchen ist im Naturhistorischen Museum Wien hinterlegt Im Jahr 2018 beschrieb Ho unter dem Namen Neohirasea maerens pseudomaerens eine Unterart aus dem Na Hang Naturschutzgebiet Deren mannlicher Holotypus ist am Manchester Museum hinterlegt 1 Terraristik BearbeitenIm Jahr 1995 wurde die Teppichschrecke aus dem vietnamesischen Nationalpark Cuc Phương nach Europa eingefuhrt und ist seitdem in der Terrarienhaltung sehr beliebt 3 Die Haltung ist sehr einfach da sich die Art schon bei Zimmertemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent erfolgreich vermehren lasst Als Futterpflanzen eignen sich Rosengewachse und hier besonders die Blatter von Brombeeren Beim Verfuttern von Rosen deren Herkunft man nicht kennt besteht die Gefahr dass sich die Tiere an Insektiziden vergiften Alternativ kann auch Efeu gefuttert werden 3 Die Art wird von der Phasmid Study Group unter der PSG Nummer 173 gefuhrt 6 Bilder Bearbeiten nbsp Weibchen nbsp Portrat nbsp Ei nbsp halbwuchsige NympheWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Teppichschrecke Neohirasea maerens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www phasmiden foren city de Phasmidenforum Beschreibung und HaltungstippsEinzelnachweise Bearbeiten a b Paul D Brock Phasmida Species File Online Version 5 0 5 0 abgerufen am 16 November 2018 a b Christoph Seiler Sven Bradler Rainer Koch Phasmiden Pflege und Zucht von Gespenstschrecken Stabschrecken und Wandelnden Blattern im Terrarium bede Ruhmannsfelden 2000 ISBN 3 933646 89 8 a b c Ingo Fritzsche Stabschrecken Carausius Sipyloidea amp Co Natur und Tier Verlag Munster 2007 ISBN 978 3 937285 84 9 a b Teppichschreckenseite der Phasmidenwelt Artbeschreibung der Phasmid Study Group Phasmid Study Group Culture List Memento vom 5 Dezember 2012 im Webarchiv archive today englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Teppichschrecke amp oldid 231891634