www.wikidata.de-de.nina.az
Der Afrikanische Einstreifensalmler Nannaethiops unitaeniatus ist ein kleiner nur 6 bis 7 Zentimeter grosser Susswasserfisch aus der Ordnung der Salmlerartigen Er kommt in Westafrika vom Niger und Cross River in Nigeria uber Kamerun Gabun Niederguinea bis zum unteren Kongobecken vor eventuell auch in Ghana und im Tschadbecken Afrikanischer Einstreifensalmler Afrikanischer Einstreifensalmler Nannaethiops unitaeniatus Systematik Otophysa Ordnung Salmlerartige Characiformes Unterordnung Geradsalmler Citharinoidei Familie Distichodontidae Gattung Nannaethiops Art Afrikanischer Einstreifensalmler Wissenschaftlicher Name der Gattung Nannaethiops Gunther 1872 Wissenschaftlicher Name der Art Nannaethiops unitaeniatus Gunther 1872 Der Gattungsname Nannaethiops des erstmals 1871 von dem Zoologen Albert Gunther 1 beschriebenen Salmers nimmt Bezug auf die Herkunft und die geringe Korpergrosse und bedeutet etwa kleiner Athiopier das Art Epitheton unitaeniatus Lat mit einer Binde bezieht sich auf die Langsbinde auf den Korperseiten Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDer Afrikanische Einstreifensalmler besitzt einen gestreckten seitlich nur wenig abgeflachten Korper und hat eine braunliche Grundfarbe Ein dunkles Langsband erstreckt sich vom Auge uber den Kiemendeckelrand bis zur Mitte der Schwanzflosse daruber zeigt sich ein kupferfarbenes bis goldenes Band Die Basis von Rucken und Schwanzflosse sind meist rotlich Der Rucken ist grauoliv bei den Mannchen stimmungsabhangig auch rotlich bis karminrot Die Bauchseite ist gelblich weiss die Spitze der Ruckenflosse dunkel Der Schwanzflossenstiel ist 1 bis 1 5 mal langer als hoch Der Korper ist von relativ grossen Rundschuppen bedeckt Das Maul reicht bis unterhalb des Augenvorderrands Die Kiefer sind mit zwei Reihen zweispitziger Zahne besetzt Elf bis zwolf Zahne sitzen auf der Aussenreihe der Pramaxillare zwei bis drei auf der Maxillare elf bis zwolf in der Aussenreihe des Unterkiefers Maxillare und Pramaxillare sind gegeneinander beweglich der Oberkiefer insgesamt nur wenig in Bezug auf das Cranium Die Schwanzflosse ist gegabelt mit abgerundeten Loben Eine Fettflosse ist vorhanden Von Neolebias kann er vor allen anhand seiner vollstandigen Seitenlinie unterschieden werden Mannchen werden sechs Weibchen maximal sieben Zentimeter lang Flossenformel Ruckenflosse 11 16 Afterflosse 10 Brustflosse 8 9 Schuppenformel 4 5 32 36 4 Die jeweils ersten Flossenstrahlen von Rucken und Afterflosse sind relativ kurz die korpernahen Flossenstrahlen der Brustflosse unverzweigt Lebensweise BearbeitenDer Afrikanische Einstreifensalmler lebt nahe am Gewassergrund und ernahrt sich von Wurmern kleinen Krebstieren und Insekten Er laicht in Pflanzenbestanden und betreibt keine Brutpflege Bei einer Wassertemperatur von 25 C schlupfen die Fischlarven nach etwa 25 Stunden und schwimmen nach funf Tagen frei Literatur BearbeitenAxel Zarske Nanaethiops unitaeniatus Gunther 1871 In Claus Schaefer Torsten Schroer Hrsg Das grosse Lexikon der Aquaristik Eugen Ulmer Stuttgart 2004 ISBN 3 8001 7497 9 S 677 Gunther Sterba Susswasserfische der Welt Urania Verlag Leipzig 1990 Genehmigte Lizenzausgabe fur Weltbild Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89350 991 7 Melanie L J Stiassny Guy G Teugels Carl D Hopkins The Fresh and Brackish Water Fishes of Lower Guinea West Central Africa Band 1 Museum national d histoire naturelle Musee royal de l Afrique Centrale Paris Tervuren 2007 ISBN 978 9 0747 5220 6 PDF 66 6 MB Weblinks BearbeitenAfrikanischer Einstreifensalmler auf Fishbase org englisch Nannaethiops unitaeniatus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von A Getahun P Laleye T Moelants B D Olaosebikan 2009 Abgerufen am 1 Dezember 2013 Einzelnachweise Bearbeiten A Gunther Report on several collections of fishes recently obtained for the British Museum In Proceedings of the Zoological Society of London 1871 Teil 3 Nr 1 21 November 1871 1872 S 652 675 und Tafeln 53 70 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Afrikanischer Einstreifensalmler amp oldid 226792695