www.wikidata.de-de.nina.az
Der Nutzliche Schneeball Viburnum utile ist eine Pflanzenart in der Familie der Moschuskrautgewachse Adoxaceae Seine Heimat ist China Nutzlicher SchneeballNutzlicher Schneeball Viburnum utile SystematikAsteridenEuasteriden IIOrdnung Kardenartige Dipsacales Familie Moschuskrautgewachse Adoxaceae Gattung Schneeball Viburnum Art Nutzlicher SchneeballWissenschaftlicher NameViburnum utileHemsl Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Frucht und Samen 1 4 Chromosomenzahl 2 Verbreitung 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten nbsp Nutzlicher Schneeball Viburnum utile BlutenstandeDer Nutzliche Schneeball wachst als immergruner Strauch mit Wuchshohen bis zu zwei Meter Die Rinde der Zweige des ersten Jahres ist gelblich braun oder graulich weiss und verkahlend mit Sternhaaren filzig behaart die Rinde der Zweige des vorhergehenden Jahres ist stielrund rotbraunlich kahl und besitzt zerstreut kleine und rundliche Korkporen Die gegenstandig angeordneten in Blattstiel und Blattspreite gegliederten Laubblatter stehen bis auf an den Spitzen der Zweige in Buscheln Der kraftige Blattstiel ist 5 bis 10 selten bis 15 Millimeter lang grun und besitzt grau oder gelbweissliche Sternhaare Die einfache ledrige Blattspreite ist bei einer Lange von 2 bis 5 selten bis 8 Zentimeter und einer Breite von bis zu 1 bis 2 5 selten bis 3 5 Zentimeter eiformig langlich bis eiformig lanzettlich Die Blattflache ist jung grunlich weiss und verfarbt sich auf der kahlen Blattunterseite zu einem kraftigen glanzenden Grun oder auf der sparlich sternhaarigen Blattoberseite zu einem dunklen Grun Die Spreitenbasis verlauft gerundet oder verschmalert es sind keine Drusen vorhanden Der Blattrand ist ganzrandig oder selten undeutlich gezahnt und leicht noch oben eingerollt Die Spreitenspitze ist abgerundet bis leicht stumpf und manchmal ausgerandet Es liegt Fiedernervatur mit funf bis sechs Seitennerven vor Die an der Unterseite gelegenen Blattadern besitzen manchmal rostfarbene Sternhaare Die Mittelrippe ist an der Blattunterseite erhaben die gewolbten und nahe dem Blattrand netznervigen Seitenrippen sind an der Unterseite leicht erhaben und nur leicht bis undeutlich erhaben auf der Blattoberseite Ihre rechtwinkeligen Verzweigungen sind auf beiden Blattseiten undeutlich sichtbar Die schuppenlosen Winterknospen sind gelblich braun oder graulich weiss und mit Sternhaaren filzig behaart Es sind keine Nebenblatter vorhanden Blutenstand und Blute Bearbeiten nbsp Nutzlicher Schneeball Viburnum utile BlutenDie Blutezeit beginnt nach der Bildung der neuen Blatter und reicht von Marz bis April Der kraftige endstandige Blutenstandsschaft ist 1 bis 3 Zentimeter lang stehen in zusammengesetzten trugdoldigen zymosen Gesamtblutenstanden mit einem Durchmesser von 5 bis 7 Zentimeter zusammen Die primare Verzweigung des Blutenstandes besitzt funf wirtelig angeordnete Strahlen die dicht filzig mit grau oder gelb weisslichen Sternhaaren bedeckt sind Es sind keine sterilen und vergrosserten Randbluten vorhanden Die fruh abfallenden laubblattahnlichen und grunen Tragblatter sind linealisch bis linealisch lanzettlich und mit Sternhaaren flaumig behaart Die Deckblatter sind linealisch Die sitzenden und nicht duftenden Bluten befinden sich ublicherweise an den Strahlen zweiter und dritter Ordnung Die kleinen zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf grunen Kelchblatter sind zur etwa 2 Millimeter langen rohrenformigen und kahlen Kelchrohre verwachsen Sie endet in funf sehr kleinen 0 5 bis 1 Millimeter kurzen eiformig dreieckigen Kelchzipfeln die entweder kahl oder wenig sternhaarig bewimpert sind Die Spitze ist stumpf und schwach bewimpert Die funf kahlen Kronblatter sind zu einer 2 bis 3 Millimeter langen Kronrohre verwachsen Die funf bei einer Lange von etwa 2 Millimeter kreisformig eiformigen Kronlappen mit gerundeter Spitze und glattem Rand sind zu einer radformigen Krone mit einem Durchmesser von 6 bis 7 Millimeter ausgebreitet Die Farbe der Kronblatter ist weiss und im knospigen Zustand rotlich Es ist nur ein Kreis mit funf fertilen an der Basis der Kronrohre inserierten Staubblattern vorhanden die beinahe die Hohe der Kronlappen erreichen Die Staubfaden messen etwa 4 Millimeter die fast kugeligen Staubbeutel sind gelb und etwa 1 Millimeter gross Der Griffel ist etwa so lang wie die Kelchzahne und endet in einer kopfigen Narbe Frucht und Samen Bearbeiten Die Fruchte reifen im August und werden anfangs rot und farben sich bis zur Reife hin schwarz Die einsamige kahle Steinfrucht ist bei einer Lange von selten 6 7 bis 8 Millimeter langlich elliptisch bis elliptisch mit gerundeter Basis und Spitze Die bei einer Lange von selten 5 bis 7 Millimeter und einer Breite von selten 4 bis 5 Millimeter elliptischen oder verkehrt eiformigen Samen besitzen am Rucken zwei und am Bauch drei Furchen sowie ein gerundetes oberes Ende Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 Verbreitung BearbeitenDer Nutzliche Schneeball ist in den zentralen chinesischen Provinzen Guizhou im Nordosten in Henan dem westlichen Hubei Hunan dem sudwestlichen Shaanxi und Sichuan beheimatet Er besiedelt Waldrander und Dickichte in Hohenlagen von 500 bis 1800 Meter Systematik BearbeitenViburnum utile wurde 1888 von William Botting Hemsley in Journal of the Linnean Society Botany Band 23 Nummer 155 Seite 356 erstbeschrieben 1 Synonyme fur Viburnum utile sind Viburnum bockii Graebn Viburnum fallax Graebn Viburnum utile var minus Pamp und Viburnum utile var ningqiangense Y Ren amp W Z Di Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Qiner Yang Valery Malecot Adoxaceae In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 19 Cucurbitaceae through Valerianaceae with Annonaceae and Berberidaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Beijing St Louis 2011 ISBN 978 1 935641 04 9 S 581 englisch Viburnum utile Online Abschnitt Beschreibung Verbreitung und Systematik textgleich mit gedrucktem Werk Einzelnachweise Bearbeiten William Botting Hemsley Journal of the Linnean Society Botany Band 23 Nr 155 London 1888 S 856 Online Erstveroffentlichung von Viburnum utile eingescannt bei Biodiversity Heritage Library Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Nutzlicher Schneeball Viburnum utile Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nutzlicher Schneeball amp oldid 183079234