www.wikidata.de-de.nina.az
Montinia caryophyllacea ist die einzige Pflanzenart der Gattung Montinia in der Familie der Montiniaceae Diese Art ist im Suden und Sudwesten Afrikas beheimatet Der Gattungsname ehrt den schwedischen Arzt und Botaniker Lars Jonasson Montin 1723 1785 1 Montinia caryophyllaceaMontinia caryophyllaceaSystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Nachtschattenartige Solanales Familie MontiniaceaeGattung MontiniaArt Montinia caryophyllaceaWissenschaftlicher Name der GattungMontiniaThunb Wissenschaftlicher Name der ArtMontinia caryophyllaceaThunb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen und Standorte 3 Systematik 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenMontinia caryophyllacea ist ein verzweigter Strauch der Wuchshohen von 1 bis 2 m selten auch bis 4 m erreicht Die Pflanzen sind bis auf die Blattachseln und die Basis der Mittelrippe der Laubblatter unbehaart Die einfachen Laubblatter sind ganzrandig haben eine Lange von 1 5 bis 7 cm und eine Breite von 1 bis 2 5 cm selten auch nur 0 5 cm Die Blattspreite ist linealisch bis eiformig oder elliptisch die Spitze ist stumpf die Basis verengt sich keilformig zu einem Blattstiel von bis zu 1 cm Lange Der Blattstiel ist an der Basis zu einem vergrosserten Kissen verbreitet welches bestandig ist nachdem das Blatt abgefallen ist und eine elfenbeinartige Farbung bekommt Montinia caryophyllacea ist zweihausig getrenntgeschlechtig diozisch Die Blutenstande sind endstandig oder beinahe endstandig Die mannlichen Bluten stehen mehr oder weniger zahlreich in 4 bis 7 cm langen aufrecht stehenden doldenrispigen Blutenstanden mit pfriemformigen Tragblattern Die Blutenstiele sind bis zu 1 cm lang Der Blutenboden ist flach nahezu kreisformig und misst 2 bis 5 mm im Durchmesser Die Kelchrohre ist erweitert misst etwa 3 mm im Durchmesser und endet in vier selten auch drei oder funf dreieckigen sehr kurzen Kelchlappen Die vier selten auch drei oder funf weissen Kronblatter sind 3 bis 5 mm lang breit eiformig mit einer breiten halbmondformigen Basis Die vier selten auch drei oder funf Staubblatter bestehen aus etwa 1 5 mm langen Staubfaden und breit langgestreckten etwa 1 2 mm langen Staubbeuteln Die weiblichen Bluten stehen aufrecht einzeln oder in Gruppen aus zwei oder selten auch drei Bluten Die Kelchlappen Kronblatter und der Blutenboden gleichen denen der mannlichen Bluten Die Kelchrohre ist etwa 7 mm lang und fadenformig Es sind sehr kurze und fleischige Staminodien vorhanden Es gibt zwei zentralwinkelstandige Plazenten diese sind elliptisch eingedruckt und mit der Scheidewand verwachsen In der Frucht steht diese Scheidewand frei von den Fruchtwanden und hangt frei von der Spitze der Frucht Jede Plazenta bildet bis zu zwolf Samenanlagen in zwei langsgerichteten Reihen Der kraftige Griffel ist etwa 1 mm lang und von etwa der Mitte an in zwei Aste geteilt Jeder dieser Aste endet in einer breiten nahezu nierenformigen 1 mm breiten Narbe Die elliptische glatte Kapselfrucht weist eine Lange von 1 5 bis 2 0 cm und eine Breite von etwa 1 cm auf An der Spitze befinden sich die bestandigen Kelchlappen der Blutenboden und der Griffel Die zweifachrigen Kapseln springen von der Spitze her fachspaltig auf Die Samenfacher sind knorpelig Die Samen stehen entlang der Plazenten in jeweils zwei Reihen und uberlappen sich dachziegelartig Sie sind eingedruckt und einschliesslich eines mehr oder weniger elliptischen breiten papierartigen Flugels 10 8 mm gross Der Flugel ist am Ansatzpunkt geohrt Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 2 Vorkommen und Standorte BearbeitenDiese Art ist von Sudafrika uber Namibia bis in den Sudwesten Angolas verbreitet Sie wachst Hohenlagen um 1000 m in Savannen gemeinsam mit Albizia anthelmintica und Combretum apiculatum Systematik BearbeitenMontinia caryophyllacea ist die einzige Art innerhalb der Gattung Montinia Ein Synonym ist Montinia acris L f Literatur BearbeitenEduardo J Mendes Montiniaceae In Flora Zambesiaca Band 4 Flora Zambesiaca Managing Committee London 1978 ISBN 0 85592 044 0 S 54 Online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Montinia caryophyllacea Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Lotte Burkhardt Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Erweiterte Edition Teil I und II Botanic Garden and Botanical Museum Berlin Freie Universitat Berlin Berlin 2018 ISBN 978 3 946292 26 5 doi 10 3372 epolist2018 Montinia caryophyllacea bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Montinia caryophyllacea amp oldid 234515367