www.wikidata.de-de.nina.az
Methylacidiphilum fumariolicum teilweise auch Methylacidiphilum fumarolicum geschrieben ist eine Art Spezies extremophiler autotropher Bakterien die in vulkanischen Schlammtumpeln mit hohen Temperaturen und niedrigem pH Wert in der Nahe des Vesuvs bei Neapel entdeckt und erstmals 2007 beschrieben wurde 1 2 Die Spezies gedeiht bei Temperaturen zwischen 50 C und 60 C in saurem Milieu pH Wert von 2 bis 5 Das Bakterium kann Methangas CH4 anaerob oxidieren 2 Die Stamme nutzen Ammonium NH4 Nitrat NO3 bzw Sal peter saure HNO3 oder Luftstickstoff N2 als Stickstoffquelle und assimilieren Koh len di oxid CO2 3 Aufgrund seiner Lanthanid abhangigen Methanol Dehydrogenase MDH eine Alkohol dehydro genase der Klasse I ist sein Wachstum strikt vom Vorhandensein von Seltenerdmetallen abhangig 2 Methylacidiphilum fumariolicumTME Aufnahme von M fumariolicum in der Exponentialphase Balken 200 nmSystematikAbteilung VerrucomicrobiotaKlasse MethylacidiphilaeOrdnung MethylacidiphilalesFamilie MethylacidiphilaceaeGattung MethylacidiphilumArt Methylacidiphilum fumariolicumWissenschaftlicher NameMethylacidiphilum fumariolicumPol et al 2007TME Aufnahmen von Dunn schnit ten von M fumariolicum in ver schie denen Wachstumsphasen eingebettet in Epon Zelle am Ende der Ubergangs phase I Zelle am Ende der Ubergangs phase II weisse Pfeile Partikel mit gerigner schwarze Pfeile mit grosser Elek tronen dichte Balken 200 nm Es sind keine biologischen Wechselbeziehungen wie Symbiosen oder Vergesellschaftungen zwischen M fumariolicum und anderen Organis men bekannt was wahrscheinlich auf die extreme Umgebung zu ruck zu fuhren ist die das Bakterium fur sein Wachstum benotigt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Genom 1 2 Metabolismus 2 Systematik 3 Namensherkunft 4 Anmerkungen 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenGenom Bearbeiten Das Genom von M fumariolicum hat eine Grosse von 2 36 Mbp Mega Basenpaaren bei einem GC Gehalt von 40 9 und 2 283 Protein kodierenden Genen 4 Metabolismus Bearbeiten nbsp Methanol Dehydrogenase MDH von M fumariolicum Homodimer mit 2 PQQ Grun rot und 2 Ce violett 5 Die Fixierung von Kohlendioxid CO2 und Nutzung als Kohlenstoffquelle wird uber den Calvin Zyklus bewerkstelligt CO2 Kon zen trationen von unter 0 3 v v beeintrachtigen in jedem Fall das Wachstum von M fumariolicum 6 Zur Fixierung von Kohlendioxid verwendet das Bakterium Ammoniumnitrat NH4 NO3 oder Luftstickstoff N2 als primare Quelle fur Protonen und Elektronen 7 M fumariolicum ist sauerstoffempfindlicher als die meisten methanotrophen Pseudomonadota fruher Proteobacteria genannt Dies ist wahrscheinlich darauf zuruckzufuhren dass es bei der Stickstofffixierung Nitrogenase verwendet die bekanntermassen sauerstoffempfindlich ist 8 Die Energie fur die CO2 Fixierung wird durch die anaerobe Oxidation von Methan CH4 zu Methanol CH3OH gewonnen Weitere Energie wird mittels eines Enzyms Methanol Dehydrogenase MDH gewonnen das auf Selten erd metalle englisch rare earth elements REEs als Cofaktoren angewiesen ist Im Allgemeinen wird dabei Lanthan als Co faktor verwendet dieses kann aber ohne negative Auswirkungen durch andere Lan tha no ide auch Lanthanide ersetzt werden Beispiele dafur sind Cer siehe Abb Praseodym oder Neodym Samarium Europium oder Gadolinium verlangsamen jedoch die Wachstumsgeschwindigkeit der Bakterien 2 Die ersten Enzyme aus der Gruppe der Methanol Dehydrogenasen wurde 1964 aus Methylobacterium extorquens isoliert Diese gut untersuchten Vertreter der Oxidoreduktasen enthalten ein Calcium Ion sog MxaF Typ und befinden sich im Periplasma der Bakterien Als Jahn et al im Jahr 2014 M fumariolicum SolV aus dem Wasser und Schlamm von Solfataren bei Neapel untersuchten wurde der abweichende Typ sog XoxF Typ seiner RRE abhangigen Methanol Dehydrogenase offenbar als die Autoren erstmals ein Kristall dieses Enzyms erhielten 7 9 Die methanotrophen Mikroorganismen leben zwar gewohnlich von der Oxidation von Methan CH4 zu Kohlendioxid CO2 Ammoniak NH3 ist dem Methan strukturell jedoch sehr ahnlich so dass Methanotrophe auch Ammoniak mitverstoffwechseln konnen Bei der Co Metabolisierung von Ammoniak durch Methanotrophe entsteht zunachst Hydroxylamin das andere wichtige Stoffwechselprozesse hemmt und bei Anreicherung in der Zelle zum Zelltod fuhrt Daher mussen Methanotrophe das Hydroxylamin so schnell wie moglich wieder loswerden Fur diese Mikroben ist daher ein Enzyms das Hydroxylamin umwandelt eine lebenswichtige Notwendigkeit Bei M fumariolicum SolV konnte eine Hydroxylamin Oxidoreduktase mHAO isoliert werden die diesen Zweck erfullt 1 Ursprunglich war man davon ausgegangen dass die mHAO Enzyme der Methanotrophen Hydroxylamin immer zu Nitrit NO2 oxidieren wurden Im Fall der Stammes SolV konnten Versantvoort et al 2020 zeigen dass tatsachlich schnell Stickstoffmonoxid NO produziert wird Das mHAO Enzym ist dabei dem Enzym das von eigentlichen echten Ammoniakoxidierern unter den Bakterien Ammonia oxidizing bacteria AOB verwendet wird sehr ahnlich homolog Es gibt also in Bezug auf dieses Stoffwechselweg enzymatisch keinen grossen Unterschied zwischen jenen aeroben echten Ammoniak oxidierenden Bakterien AOB und den anaeroben Methan oxidierenden Bakterien wie SolV die Ammoniak nebenbei oxidieren konnen Mit im Wesentlichen denselben Enzymen wie die AOB konnen Methanotrophe daher de facto ebenfalls als Ammoniakoxidierer in der Umwelt wirken Das aus M fumariolicum SolV isolierte Protein arbeitet dabei bei Temperaturen von bis zu 80 C also fast 30 C uber dem Temperaturoptimum der originaren Ammoniak oxidierenden Protein Homologe der AOB 1 Systematik Bearbeiten nbsp TME Aufnahmen mit Glyko gen farbung von chemisch fixierten in Epon eingebetteten Dunnschnitten von M fumarioli cum in der Ubergangsphase II A Die Glykogenfarbung ist in den ansonsten im Zytoplasma reichlich vorhandenen Partikeln geringer Elektronendichte zu sehen B Vergrosserung der Box aus A C Negativkontrolle inkubiert mit Wasser anstelle von Periodsaure Balken 100 nm Die Klassifizierung der Art ist nach der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature LPSN als auturitativer Instanz wie folgt Domane Bacteria Woese et al 1990 Klade PVC Gruppe zugewiesen nach der NCBI Taxonomie nicht LPSN Phylum Verrucomicrobiota Hedlund 2021 Synonyme Verrucomicrobiota Whitman et al 2018 Verrucomicrobaeota Oren et al 2015 Verrucomicrobia Hedlund 2010Klasse keine Klasse zugewiesen nach LPSN Methylacidiphilae nach der NCBI Taxonomie 10 bzw Verrucomicrobiae nach der GTDB 11 Ordnung Candidatus Methylacidiphilales Op den Camp et al 2009 Familie Ca Methylacidiphilaceae Op den Camp et al 2009 Gattung Candidatus Methylacidiphilum Hou et al 2008 bzw NCBI Taxonomie Op den Camp et al 2009 Typusgattung Synonyme Ca Methyloacida Islam et al 2008 Ca Acidimethylosilex Pol et al 2007Pol et al 2007Spezies Candidatus Methylacidiphilum infernorum Hou et al 2008 bzw Op den Camp et al 2009 Typusart Stamm V4 Referenzstamm isoliert 2007 aus Sedimenten von Hell s Gate Tikitere in Neuseeland 12 13 Stamm IT5 GTDB in der NCBI Taxonomie Methylacidiphilum sp IT5 14 isoliert von der Pisciarelli Thermalquelle in Pozzuoli Italien 15 Spezies Methylacidiphilum fumariolicum Op den Camp et al 2009 nach der NCBI Taxonomie und GTDB nicht LPSN 1 16 10 11 Synonyme Candidatus Methylacidiphilum fumariolicum Pol et al 2007 Ca Methylacidiphilum fumarolicum corrig Pol et al 2007 mit o statt io Ca Acidimethylosilex fumarolicum corrig Pol et al 2007 Methylacidiphilum sp SolV NCBI Taxonomie 10 Verrucomicrobia bacterium SolV NCBI Taxonomie 10 Stamm SolV 13 mit kleinem L gelegentlich mit Fehlschreibung SoIV mit grossem i 7 faktischer Referenzstamm isoliert 2007 aus Schlammsprudeln am Vesuv bei Neapel Italien 13 7 1 A 1 Stamm Ice isoliert von Island 17 13 Stamme Fur Rib Fdl isoliert von den Azoren Furnas Ribeira Grande respektive Furnas Das Lagos 17 13 Spezies Candidatus Methylacidiphilum kamchatkense Op den Camp et al 2009 Stamm Kam1 Referenzstamm isoliert 2008 aus einer sauren Geothermalquelle auf Kamtschatka 13 Spezies Methylacidiphilum sp004421185 GTDB 11 inklusive der NCBI Spezies 14 Methylacidiphilum sp Yel isoliert vom Norris Geysir Becken Yellowstone Nationalpark 17 13 Methylacidiphilum sp YNP IV isoliert vom Nymph Lake Yellowstone Nationalpark 13 Spezies Methylacidiphilum sp004421255 GTDB 11 inklusive der NCBI Spezies 14 Methylacidiphilum sp IT6 isoliert von der Pisciarelli Thermalquelle in Pozzuoli Italien 15 Methylacidiphilum sp Phi isoliert von den Philippinen 17 13 Namensherkunft BearbeitenDer Gattungsname Methylacidiphilum leitet sich ab von neulateinisch methyl zur Methylgruppe CH3 gehorig dem lateinischen Adjektiv acidus sauer und dem neulateinischen Suffix philum liebend ursprunglich altgriechisch filon philōn deutsch Freund Dies weist darauf hin dass es sich um einen methyl und saureliebenden Organismus handelt 18 Das Artepitheton kommt von neulateinisch fumarolicum zu einer Fumarole gehorend 18 Anmerkungen Bearbeiten Evtl sind die Stamme des Leiden University Medical Center und vom Department of Microbiology der Radbaoud University Nijmegen unterschiedlich GTDB Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Wouter Versantvoort Arjan Pol Mike S M Jetten Laura van Niftrik Joachim Reimann Boran Kartal Huub J M Op den Camp Multiheme hydroxylamine oxidoreductases produce NO during ammonia oxidation in methanotrophs In PNAS Band 117 Nr 39 10 September 2020 S 24459 24463 doi 10 1073 pnas 2011299117 englisch Dazu When methane eating microbes eat ammonia instead Auf EurekAlert vom 13 September 2020 When meth ane eat ing mi crobes eat am mo nia in stead Max Planck In sti tute for Mar ine Mi cro bi o logy Bre men a b c d Arjan Pol Thomas R M Barends Andreas Dietl Ahmad F Khadem Jelle Eygensteyn Mike S M Jetten Huub J M Op den Camp Rare earth metals are essential for methanotrophic life in volcanic mudpots In Environmental Microbiology Band 16 Nr 1 Special Issue Metabolism amp Biodegradation Januar 2014 S 255 264 doi 10 1111 1462 2920 12249 PMID 24034209 Epub 18 August 2013 englisch Ahmad F Khadem Muriel C F van Teeseling Laura van Niftrik Mike S M Jetten Huub J M Op den Camp Arjan Pol Genomic and Physiological Analysis of Carbon Storage in the Verrucomicrobial Methanotroph Ca Methylacidiphilum fumariolicum SolV In Frontiers in Microbiology Band 3 Sec Evolutionary and Genomic Microbiology Research Topic Recent advances in the biology of planctomycetes and verrucomicrobia 28 September 2012 S 345 doi 10 3389 fmicb 2012 00345 PMID 23060867 PMC 3460235 freier Volltext englisch Ahmad F Khadem Adam S Wieczorek Arjan Pol Stephane Vuilleumier Harry R Harhangi Peter F Dunfield Marina G Kalyuzhnaya J Colin Murrell Kees Jan Francoijs Henk G Stunnenberg Lisa Y Stein Alan A DiSpirito Jeremy D Semrau Aurelie Lajus Claudine Medigue Martin G Klotz Mike S M Jetten Huub J M Op den Camp Draft Genome Sequence of the Volcano Inhabiting Thermoacidophilic MethanotrophMethylacidiphilumfumariolicum Strain SolV In ASM Journals Journal of Bacteriology Band 194 Nr 14 27 Juni 2012 S 3729 3730 doi 10 1128 jb 00501 12 PMID 22740660 PMC 3393509 freier Volltext englisch 4MAE Methanol dehydrogenase from Methylacidiphilum fumariolicum SolV Auf RSCB Protein Data Bank Ahmad F Khadem Arjan Pol Adam Wieczorek Seyed S Mohammadi Kees Jan Francoijs Henk G Stunnenberg Mike S M Jetten Huub J M Op den Camp Autotrophic Methanotrophy in Verrucomicrobia Methylacidiphilum fumariolicumSolV Uses the Calvin Benson Bassham Cycle for Carbon Dioxide Fixation In ASM Journals Journal of Bacteriology Band 193 Nr 17 11 August 2011 S 4438 4446 doi 10 1128 jb 00407 11 PMID 21725016 PMC 3165502 freier Volltext englisch a b c d Fredericia Angius Ubersetzung Methylacidiphilum fumariolicum astrobiology and extreme environments Auf Microbiologia Italia vom 13 Mai 2022 Italienisches Original Luca Tonietti Methylacidiphilum fumariolicum astrobiologia ed ambienti estremi Ebenda vom 28 April 2021 Anm SolV mit kleinem L ist teilweise als SoIV mit grossem i verschrieben Ahmad F Khadem Arjan Pol Mike S M Jetten Huub J M Op den Camp Nitrogen fixation by the verrucomicrobial methanotroph Methylacidiphilum fumariolicum SolV In Microbiology Band 156 Nr 4 1 April 2010 S 1052 1059 doi 10 1099 mic 0 036061 0 PMID 20056702 englisch Berenice Jahn Arjan Pol Henning Lumpe Thomas R M Barends Andreas Dietl Carmen Hogendoorn Huub J M Op den Camp Lena J Daumann Similar but Not the Same First Kinetic and Structural Analyses of a Methanol Dehydrogenase Containing a Europium Ion in the Active Site In ChemBioChem 2018 Band 19 12 Marz 2018 S 1147 1153 doi 10 1002 cbic 201800130 englisch a b c d NCBI Taxonomy Browser Methylacidiphilum a b c d GTDB Methylacidiphilum Gattung Peter F Dunfield Anton Yuryev Pavel Senin Angela V Smirnova Matthew B Stott Shaobin Hou Binh Ly Jimmy H Saw Zhemin Zhou Yan Ren Jianmei Wang Bruce W Mountain Michelle A Crowe Tina M Weatherby Paul L E Bodelier Werner Liesack Lu Feng Lei Wang Maqsudul Alam Methane oxidation by an extremely acidophilic bacterium of the phylum Verrucomicrobia In Nature Band 450 14 November 2007 S 879 882 doi 10 1038 nature06222 englisch a b c d e f g h i Hye Won Kim Na Kyung Kim Alex P R Phillips David A Parker Ping Liu Rachel J Whitaker Christopher V Rao Roderick Ian Mackie Genome Sequence of a Thermoacidophilic Methanotroph Belonging to the Verrucomicrobiota Phylum from Geothermal Hot Springs in Yellowstone National Park A Metagenomic Assembly and Reconstruction In MDPI Microorganisms Band 10 Nr 1 Section Environmental Microbiology 11 Januar 2022 S 142 doi 10 3390 microorganisms10010142 englisch a b c NCBI Taxonomy Browser unclassified Methylacidiphilum a b Samuel Imisi Awala Joo Han Gwak Yong Man Kim So Jeong Kim Andrea Strazzulli Peter F Dunfield Hyeokjun Yoon Geun Joong Kim Sung Keun Rhee Verrucomicrobial methanotrophs grow on diverse C3 compounds and use a homolog of particulate methane monooxygenase to oxidize acetone In Nature The ISME Journal Band 15 22 Juni 2021 S 3636 3647 doi 10 1038 s41396 021 01037 2 englisch NCBI Nucleotide txid591154 Organism exp Methylacidiphilum fumariolicum a b c d Helge Andre Erikstad Ruben Michael Ceballos Natalie Bennett Smestad Nils Kare Birkeland Global Biogeographic Distribution Patterns of Thermoacidophilic Verrucomicrobia Methanotrophs Suggest Allopatric Evolution In Frontiers in Microbiology Band 10 29 Mai 2019 doi 10 3389 fmicb 2019 01129 englisch a b LPSN Species Candidatus Methylacidiphilum fumariolicum Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Methylacidiphilum fumariolicum amp oldid 238288474