www.wikidata.de-de.nina.az
Der Vierundzwanzigpunkt Marienkafer oder Luzerne Marienkafer Subcoccinella vigintiquatuorpunctata ist ein Kafer aus der Familie der Marienkafer Coccinellidae Vierundzwanzigpunkt MarienkaferVierundzwanzigpunkt Marienkafer Subcoccinella vigintiquatuorpunctata SystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Marienkafer Coccinellidae Tribus EpilachniniGattung SubcoccinellaArt Vierundzwanzigpunkt MarienkaferWissenschaftlicher NameSubcoccinella vigintiquatuorpunctata Linnaeus 1758 Exemplar ohne Punkte Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Kafer werden drei bis vier Millimeter lang haben einen stark gewolbten und sehr fein behaarten Korper Sie haben orange bis rotbraune Deckflugel mit je zwolf schwarzen Punkten Auf dem Halsschild sind ein bis drei verwaschene schwarze Flecken miteinander verbunden Der restliche Bereich ist orange gefarbt Die Art ist sehr variabel Neben der Nominatform mit roten Deckflugeln und vielen schwarzen Punkten existieren auch Formen bei denen die Punktierung vollig fehlt oder diese so stark ausgepragt ist dass sie zusammenlaufen und die Flugeldecken schwarz erscheinen lasst 1 Es gibt auch Exemplare mit hellen Punkten Vorkommen BearbeitenDie Tiere kommen in der gesamten Palaarktis ausser im hohen Norden vor Man findet sie unter anderem auf trockenen Wiesen Heiden und Trockenrasen bzw uberall dort wo Schmetterlingsblutler wachsen Sie kommen von niedrigen Lagen bis in das tiefere Bergland vor Es werden zwei bis drei Generationen pro Jahr gebildet Lebensweise BearbeitenDie Kafer und auch Larven gehoren zu den wenigen Arten der Marienkafer die sich polyphag von verschiedenen Pflanzen ernahren Bevorzugt werden Nelkengewachse wie Seifenkrauter Saponaria spec Leimkrauter Silene spec Pechnelken Lychnis spec Nelken Dianthus spec sowie Schmetterlingsblutler wie etwa Luzerne Medicago spec und Klee Trifolium spec daruber hinaus auch Ruben Baia spec und Kartoffeln Solanum tuberosum 1 Dabei werden gelegentlich grosse Schaden an landwirtschaftlich kultivierten Pflanzen angerichtet 2 Die Kafer fressen kleine Locher in die Oberseite der Blatter ohne dass die Unterseite beschadigt wird Die Weibchen legen etwa 200 bis 300 Eier in kleinen Gruppen auf die Blatter der Futterpflanzen ab Die Larven leben auf der Blattunterseite Einzelnachweise Bearbeiten a b Volker Notzold Marienkafer Bestimmungsschlussel Deutscher Jugendbund fur Naturbeobachtungen 1997 ISBN 3 923 37620 0 V K Deseo Beobachtungen uber Luzerneschadlinge mit besonderer Berucksichtigung des Aphrodes bicinctus Schrk Homopt Apion tenue Kirby und Subcoccinella vigintiquatuorpunctata L Coleopt in Journal of Pest Science 32 7 S 97 99 1959 ISSN 1612 4758 Paper ISSN 1612 4766 Online Literatur BearbeitenBernhard Klausnitzer Hertha Klausnitzer Marienkafer Coccinellidae Westarp Wissenschaften 1997 ISBN 3 894 32812 6 Jiri Zahradnik Irmgard Jung Dieter Jung et al Kafer Mittel und Nordwesteuropas Parey Berlin 1985 ISBN 3 490 27118 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Vierundzwanzigpunkt Marienkafer Album mit Bildern Videos und Audiodateien Fauna Europaea Taxonomie www stippen nl niederlandisch 24 spot ladybird Subcoccinella 24 punctata UK beetle recording Abgerufen am 12 Juni 2019 nbsp Puppe nbsp Larve nbsp Eier Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vierundzwanzigpunkt Marienkafer amp oldid 227471974