www.wikidata.de-de.nina.az
Lush Life ist ein von Billy Strayhorn geschriebener Jazzstandard mit dem er 1938 bei Duke Ellington vorspielte Der ursprungliche Titel Life is lonely wurde im Laufe der Zeit nach der Textzeile I live a lush life in Lush Life umbenannt Erst 1948 wurde die Ballade veroffentlicht Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Kennzeichen des Songs 2 Rezeptionsgeschichte 2 1 Verwendung im Film 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHintergrund und Kennzeichen des Songs BearbeitenStrayhorn war erst 18 Jahre alt als er 1933 begann am Song zu arbeiten und dessen Hauptteil des Liedes schrieb er vollendete den Song 1938 Lush Life zeichnet sich durch einen raffinierten Aufbau aus und ist nicht in der ublichen Liedform AABA verfasst sondern in einer 52 taktigen AABCC Form wobei es zwei verschiedene Varianten des C Teiles gibt Strayhorns Liedtext beschreibt den Kummer nach einer gescheiterten Liebe Der Dandy und Lebemann der Jazz ebenso wie Cocktails schatzte und in teuren Bars herumhing blieb im Grunde seines Herzens einsam Der Text zahlt heute zu den Highlights der amerikanischen Gebrauchslyrik 1 Ellington mochte den Song zwar nicht 1 Dennoch war Lush Life und das gleichfalls vorgespielte Something to Live For laut Ellingtons Sohn Mercer Ellington der ausschlaggebende Grund fur Ellington Strayhorn im Jahr 1939 in seiner Band anzustellen Es war der Beginn einer lang anhaltenden Zusammenarbeit von Ellington und Strayhorn bei der Strayhorn sein eigenes Werk zuruckstellte und Ideen Ellingtons vollendete Fur Strayhorn war der Song ein privates Refugium 1 weshalb er zunachst nicht daran dachte ihn aufzunehmen oder uber einen Verlag zu veroffentlichen Strayhorn spielte aber den Song gelegentlich auf privaten Partys wo ihn 1948 auch Norman Granz horte der Strayhorn uberredete den Song zu veroffentlichen 1 Rezeptionsgeschichte BearbeitenDie erste Aufnahme des Songs erfolgte am 13 November 1948 bei einem von Ellingtons Carnegie Hall Konzerten mit der Sangerin Kay Davis und Strayhorn am Piano diese Aufnahme fand jedoch zunachst keine Verbreitung 1949 folgte die erste kommerzielle Aufnahme Sie stammt von Nat King Cole der den Song als Latin Jazz spielte und bei seinem Vortrag auch Textfehler machte Strayhorn war daruber verargert 2 1953 folgten zwei Instrumentalversionen von Harry James und von Chet Baker Russ Freeman 1954 verwendete Strayhorn den Song als Schlussnummer in der Musical Show Rose Colored Glasses Strayhorn nahm Lush Life fur seine Solo LPs The Peaceful Side von 1961 und fur die 1964er Lush Life Red Baron auf John Coltrane nahm das Lied zweimal auf Die erste Aufnahme stammt aus dem Jahre 1958 als Titelstuck eines Albums das bei Prestige Records erschien Die zweite Aufnahme von 1963 mit seinem Quartett und dem Crooner Johnny Hartman auf dem Album John Coltrane and Johnny Hartman gilt als mustergultige Interpretation Sie wurde in die Grammy Hall of Fame aufgenommen Tony Scott beschaftigte sich intensiv mit dem facettenreichen Song und nahm ihn in sehr unterschiedlichen Versionen auf eine Doppel CD lang Wie Strayhorn haben auch diese Musiker nicht nur wie das im Jazz ublich ist den Chorus gespielt sondern auch den Verse interpretiert Dies ist in der Folge so ublich geblieben eine Ausnahme stellte 1971 die Interpretation von Stan Getz dar der nur den Chorus spielte 1 Es sind auch Interpretationen von Ella Fitzgerald Sarah Vaughan Kevin Mahogany Jimmy Rowles Plays Duke Ellington and Billy Strayhorn 1981 zu nennen Nancy Wilson 1967 und Linda Ronstadt 1984 mit Nelson Riddle nahmen ihrerseits das Lied auf und benannten jeweils Alben danach Auch Donna Summer interpretierte Lush Life 1982 ebenso wie der Crooner Johnny Mathis auf seinem Duke Ellington Tribut In a Sentimental Mood 1990 und Natalie Cole in ihrem 1991 veroffentlichten Album Unforgettable With Love Der Song wurde schliesslich Strayhorns Erkennungsmerkmal Die Biographie Strayhorns von David Hajdu heisst dementsprechend Lush Life Unter dem Titel Lush Life nahm der Tenorsaxophonist Joe Henderson ein viel gelobtes Tribute Album mit Kompositionen Strayhorns auf Verwendung im Film Bearbeiten Lush Life wurde auch mehrmals in Spielfilmen eingesetzt Dead Again 1991 Kenneth Branagh Living Out Loud 1998 Queen Latifah Sidewalks of New York 2001 Chet Baker Literatur BearbeitenHans Jurgen Schaal Hrsg Jazz Standards Das Lexikon 3 revidierte Auflage Barenreiter Kassel u a 2004 ISBN 3 7618 1414 3 Weblinks BearbeitenLush Life Song Portrat bei JazzStandards com englisch abgerufen am 5 Februar 2011 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e H J Schaal Jazz Standards S 298f Song Portrat jazzstandards com Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lush Life Billy Strayhorn Lied amp oldid 226984924