www.wikidata.de-de.nina.az
Als Liedform bezeichnet man die einfachste musikalische Satzform Der Begriff leitet sich vom gesungenen Volkslied ab Er wurde 1839 von Adolf Bernhard Marx gepragt 1 Nicht zu verwechseln ist die Liedform mit dem Lied und dessen Aufbau 2 das aus mehreren Strophen Zwischenspielen und einem Kehrvers aufgebaut sein kann Vielmehr handelt es sich hierbei um einen Begriff aus der musikalischen Formenlehre Insofern ist die Verwendung des Begriffes nicht auf das gesungene Lied beschrankt sondern kann sich auch auf Instrumentalmusik sowie auf strophische Gedichte beziehen So sind beispielsweise in vielen Sonaten und Sinfonien die langsamen Satze in Liedform komponiert und viele poetische Texte heissen Lieder auch wenn es keine Singweise dazu gibt Man unterscheidet ein zwei und dreiteilige Liedformen Inhaltsverzeichnis 1 Einteilige einfache Liedform 2 Zweiteilige oder zweisatzige Liedform 3 Dreiteilige oder dreisatzige Liedform 4 Literatur 5 EinzelnachweiseEinteilige einfache Liedform BearbeitenNur ein einziges musikalisches Motiv wird ausgefuhrt bevor die Melodie zur Tonika zuruckkehrt Das Motiv kann dabei aus zwei oder drei Teilen bestehen die Wiederholungen ggf mit variiertem Schluss darstellen oder auch andersartig sein Moglichkeiten fur die Untergliederung des einen Teils in zwei Satzglieder sind a a a a und a b fur drei Satzglieder a a a a a b a b c usw Zweiteilige oder zweisatzige Liedform BearbeitenSie besteht aus zwei deutlich voneinander abgehobenen Abschnitten von denen der erste oft auf der Dominante endet der zweite dagegen zur Tonika zuruckfuhrt Moglichkeiten A A A A A B Diese Form ist die Grundlage fur die meisten Tanze und Marsche Dreiteilige oder dreisatzige Liedform BearbeitenDie dreiteilige Liedform hat oft den Ablauf A B A das heisst Anfangsteil kontrastierender Mittelteil Wiederholung des Anfangsteils Die dreiteilige Liedform findet sich u a im zweiten Satz der Klaviersonate sowie in Sinfonie und Sonate im Scherzo und Menuett haufig auch in den langsamen Satzen wieder Ausserdem ist sie typisch fur viele Volks und Kinderlieder z B Alle Vogel sind schon da Morgen kommt der Weihnachtsmann oder Weisst du wie viel Sternlein stehen Unterformen Bogen oder Bruckenform A B A oder A B A ggf auch mit Wiederholung A B A In der Instrumentalmusik z B die Grundlage fur das Menuett mit einem Trio als Mittelteil Barform oder auch Kanzonenform besonders im Minnesang und Meistersang haufige Form mit den Teilen Stollen Stollen Abgesang A A B Gegenbarform A B B Reprisenbarform oder auch Rundkanzone der Stollen wird nach dem Abgesang identisch oder variiert wiederholt A A B A A A B A A A B A Diese Form findet sich haufig in der Popmusik und im Jazz und heisst daher auch Songform Literatur BearbeitenHermann Grabner Allgemeine Musiklehre 24 Auflage Barenreiter Kassel 2008 ISBN 978 3 7618 0061 4 S 212 216 Clemens Kuhn Formenlehre der Musik 8 Auflage Barenreiter Kassel 2007 ISBN 3 7618 1392 9 S 65 70 Ulrich Michels dtv Atlas zur Musik Band 1 Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen und Barenreiter Kassel Basel Tours London 1977 ISBN 3 423 03022 4 S 107 109 Wieland Ziegenrucker ABC Musik Allgemeine Musiklehre 6 uberarbeitete Auflage Breitkopf amp Hartel Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 7651 0309 4 S 211 221 Einzelnachweise Bearbeiten Adolf Bernhard Marx Allgemeine Musiklehre Ein Hulfsbuch fur Lehrer und Lernende Breitkopf amp Hartel Leipzig 1839 S 243 f Digitalisat in der Google Buchsuche musikwissen com Songformen einfach erklart 7 August 2018 abgerufen am 10 Juni 2021 deutsch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liedform amp oldid 232205407