www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Luisenruh Louisenruh ist ein zweigeschossiges Bauwerk mit einem franzosischen Mansardwalmdach Es liegt in der Gemeinde Aystetten mit Blick auf Schloss Aystetten Das Schloss ist heute im Besitz der Erbengemeinschaft von Hosslin auch Hosslin 1 und Voit Es ist nicht der Offentlichkeit zuganglich eine Aussenbesichtigung ist moglich LuisenruhGemeinde Aystetten Koordinaten 48 25 N 10 46 O 48 409482 10 774355 Koordinaten 48 24 34 N 10 46 28 O Einwohner 3 1987 Postleitzahl 86482 Vorwahl 0821 Sudansicht des Schlosschens rechts Okonomiegebaude Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAuf der Wiese Zu den drei Pappeln bei Aystetten errichtete Sebastian Andreas Balthasar von Hosslin 1759 1845 spaterer Baudirektor der Stadt Augsburg kurz nach seiner Heirat mit Louise Freiin von Schnurbein am 18 Juni 1792 ein stattliches Sommerhaus Davor befand sich auf dem Grundstuck eine kleine Schutzhutte aus Holz die vermodert in sich zusammenfiel Fortan diente das Schlosschen benannt nach der jungen Ehefrau des adeligen Bauherrn als vielgeliebter Ferientreffpunkt derer von Hosslin Im Laufe der Jahre legte der Schlossherr dessen Frau funf Jahre nach der Hochzeit verstarb einen kleinen Park an der in den nahegelegenen Wald uberging Direkt neben dem Schloss und imposanter als dieses wurde ein Okonomiegebaude errichtet das der Baumeister mit grossem Portal Eckquaderung und Giebelfeld zu einem regelrechten Agrarschloss machte 2 nbsp Grundriss von Schloss und Manufaktur Louisenruh rechts von G Haevel 1813 Der anspruchsvollen architektonischen Form folgten bald neue teils gewagte okonomische Experimente Aus Ulm wurden 1793 eigenes Tirkisch Korn Mais und Welsche Samen Buchweizen bezogen und nach 1800 befasste sich Sebastian zusammen mit seiner Tochter Louise mit der Zucht von Seidenraupen Die Familie wusste aber noch mehr wirtschaftliche Vorteile zu nutzen Seit 1808 betrieb von Hosslin in Louisenruh eine Steingut Fabrik mit einem grossen Brennofen nach englischer Bauart einem sogenannten Wedgewood Ofen die 1810 um eine Ziegelei erweitert wurde Die Steinguth Fabrique Louisenruh gehort in ihrer arbeitsteiligen Struktur zu den fruhesten Beispielen einer industriellen Fertigung in Bayern 3 Einen gesellschaftlichen Hohepunkt erlebte das Landschlosschen zu Beginn des 19 Jahrhunderts Hortense de Beauharnais lebte funf Jahre lang in Augsburg Wahrend dieser Zeit besuchte sie zusammen mit ihrem Sohn Louis Napoleon dem spateren Kaiser Napoleon III mehrmals Louisenruh In den Erinnerungen der Familie Hosslin ranken sich noch heute um die Aufenthalte des jungen Louis Napoleon Geschichten und Geschichten Mal warf der vornehme Herr mit einem Apfel eine Fensterscheibe ein mal zitterte er vor schaurig erzahlten Gespenstergeschichten 4 Im Schlosschen befindet sich noch viel zeitgenossisches Meublement aus Tischen halbhohen Vitrinen Kommoden und Betten Literatur BearbeitenBarbara Zieser 200 Jahre Luisenruh Aystetten 1987 Gustav Guisez Der Glanz des verlorenen Paradies Balthasar von Hosslin und sein Refugium Louisenruh Geschichte eines imposanten Landschlosses und seiner Besucher in Ebbes 1990 H 1 S 26 29 Christof Metzger Landsitze Augsburger Patrizier Munchen Berlin 2005 Wolfgang Czysz Steinguthfabrique Louisensruh Archaologie und Geschichte einer Steinzeugmanufaktur des 19 Jahrhunderts bei Aystetten in Bayerisch Schwaben Neusass 1992 ISBN 3 8242 9970 4 Neusasser Schriften 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Luisenruh Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Louisenruh in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 11 Dezember 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Hartmut Hosslin Daten aus 5 Jahrhunderten Augsburg 1997 Metzger 2005 S 60 http www aystetten de Aystetten Geschichte Schlosschen Louisensruh schlosschen louisensruh html Metzger 2005 S 57 Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Augsburg Schlosser Schloss Aystetten Schloss Batzenhofen Cosimosinisches Schlosschen Schloss Elmischwang Schloss Ettelried Schloss Fischach abgegangen Schloss Gablingen Schloss Gailenbach Schloss Guggenberg Schloss Hainhofen Schloss Hammel Schloss Hardt Oberes Schlosschen Bobingen Oberes Schloss Leitershofen Unteres Schloss Leitershofen Schloss Luftenberg abgegangen Schloss Luisenruh Schloss Meitingen Schloss Mickhausen Staudenschloss Fuggerschloss Nordendorf Unteres Schlosschen Bobingen Unteres Schloss Welden Schloss ZusmarshausenBurgen und Ruinen Burgen von Gabelbach abgegangen Burg Hammel abgegangen Burg Hattenberg abgegangen Burg Markt Burg Rauhenberg abgegangen Burg Welden abgegangen Burgruine Wolfsberg Burg Zusameck abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Burg Bobingen Burgstall Bruderhof Scherstetten Burgstall Kobel Burg Reutern Burgstall Schafstoss Burgstall Schlossberg Gablingen Burgstall Schlosslesberg Kalvarienberg Schwabegg Burg Walkertshofen abgegangen Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Ringwall Antoniberg Ringwall Buschelberg Burgstall Eselsberg Burgstall Fischerberg Haldenburg Burgstall Herpfenried Burgstall Horgau Abschnittsbefestigung Horgau Burgstall Horgauergreut Burgstall im Viehtrieb Burgstall Kirchberg Burgstall Lindgraben Ringwall Schneeburg Abschnittsbefestigung Strassberg Ortsteile der Gemeinde Aystetten Aystetten mit Louisenruh Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Luisenruh amp oldid 229329574