www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gemaldegalerie Alte Meister in Dresden besitzt mit 34 Gemalden die bedeutendste Sammlung spanischer Malerei in Deutschland 1 Zwar sind die Sammlungen spanischer Gemalde in der Berliner Gemaldegalerie und der Alten Pinakothek in Munchen quantitativ ein wenig grosser jedoch handelt es sich bei der Dresdner Sammlung um die einzige deutsche in der alle grossen spanischen Maler des Barock mit bedeutenden Werken vertreten sind Der Beginn der Sammlung datiert in das Jahr 1666 als vier Landschaftsgemalde von Pedro Orrente in die kurfurstliche Kunstsammlung gelangten Im 18 Jahrhundert kamen dann drei Werke von Diego Rodriguez de Silva y Velazquez hinzu Den bedeutendsten Schritt in der Geschichte der Sammlung stellte aber der Erwerb von 16 Gemalden aus der Galerie espagnole des abgedankten franzosischen Konigs Louis Philippe I auf einer Auktion in London im Jahr 1853 dar 2 Der Bestand der Gemaldegalerie Alte Meister umfasst mit dem Gemalde Die Heilung des Blinden das einzige gesicherte Werk El Grecos in einem deutschen Museum Velazquez ist mit drei Werken vertreten wahrend etwa der Pariser Louvre oder die Uffizien in Florenz uber kein gesichertes Werk von ihm verfugen Neben diesen herausragenden Beispielen ist die spanische Malerei in Dresden regional ausgewogen und qualitativ hochwertig vertreten Neben der Schule von Sevilla ist die barocke Malerei aus Madrid mit Vicente Carducho und Valencia mit Jeronimo de Espinosa prasent Der Dresdner Bestand wurde von den wichtigen auf dem Gebiet der spanischen Kunstgeschichte arbeitenden deutschen Kunsthistorikern Carl Justi und August Liebmann Mayer intensiv bearbeitet 2 Matthias Weniger legte 2012 den aktuellen Bestandskatalog vor im Zuge von dessen Erstellung alle Gemalde eingehend naturwissenschaftlich untersucht worden sind Inhaltsverzeichnis 1 Sammlungsgeschichte 1 1 Beginn der Sammlung 1 2 Planungen zur Erweiterung in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts 1 3 Der Erwerb von 1853 1 4 Weitere Entwicklung im 19 Jahrhundert 1 5 Die spanische Sammlung im 20 und 21 Jahrhundert 2 Die Gemaldesammlung 2 1 Bestand 2 2 Verluste 2 3 Abschreibungen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseSammlungsgeschichte BearbeitenBeginn der Sammlung Bearbeiten Den Beginn der Sammlung spanischer Malerei markiert die Ankunft von vier Landschaftsgemalden von Pedro Orrente in der kurfurstlichen Kunstsammlung am 27 Marz 1666 Diese wurden durch die Mutter eines Prinzen aus Portugal vielleicht Luisa von Guzman Mutter des portugiesischen Konigs Peter II durch den Gesandten Lorenzo Astrapheli als Geschenk der Dresdner Kunstkammer ubergeben Die genauen Umstande dieser Schenkung sind nicht bekannt sie konnten aber als diplomatische Geschenke etwa im Kontext der Heiratspolitik nach Sachsen gelangt sein 3 August der Starke kannte die spanische Kunst aus eigener Ansicht Wahrend seiner Kavalierstour in den Jahren 1687 und 1688 hielt er sich in Madrid auf und besuchte die umliegenden koniglichen Residenzen El Pardo El Retiro und El Escorial sowie den Palast von Aranjuez mit ihren Kunstsammlungen Eine grossere Gruppe von Portrats von Mitgliedern des spanischen Hofes gelangte in dieser Zeit uber diplomatische und verwandtschaftliche Beziehungen nach Sachsen Diese sind jedoch nicht in die Galerie aufgenommen worden sondern meist nur in den Quellen nachzuweisen 3 Mit 16 Gemalden war knapp die Halfte des heutigen Bestandes bereits vor Ausbruch des Siebenjahrigen Krieges Teil der kurfurstlichen Sammlung Mit neun Werken bildeten Gemalde von und nach Jusepe de Ribera die grosste Gruppe innerhalb dieses Bestandes die bis ins 19 Jahrhundert hinein im Kontext der italienischen Malerei gezeigt wurden Die meisten von ihnen befanden sich bereits vor der Eroffnung der Galerie im Stallhof in den 1740er Jahren in der Sammlung 3 Fur die Dresdner Sammlung wurden vor allem Bilder von heiterer und harmonischer Qualitat erworben weshalb die Martyriumsszenen des Kunstlers keinen Eingang in die Sammlung fanden und stattdessen Werke aus seinem Umkreis die diesen Qualitatsanforderungen eher entsprachen bevorzugt wurden Die zweitgrosste Gruppe innerhalb des fruhen Bestandes bildeten die drei Werke von Diego Rodriguez de Silva y Velazquez Diese gelangten aus der Galeria der Este in Modena aus der die 100 besten Gemalde fur den Besitz des Kurfursten erworben wurden nach Dresden Jedoch war nur eines dieser Gemalde korrekt Velazquez zugeschrieben die anderen beiden galten zum Zeitpunkt des Erwerbs als Werke von Peter Paul Rubens 4 El Grecos Die Heilung des Blinden gelangte als venezianisches Werk 1741 in die Sammlung Dies verweist auf ein allgemeines Muster in der Sammlungstatigkeit die den Erwerb spanischer Kunstwerke nicht zum Ziel hatte So hielt Graf Hans Moritz von Bruhl zum Beispiel den sachsischen Legationssekretar Louis Talon in Madrid 1743 zum Erwerb italienischer Gemalden an Als dieser auch spanische Gemalde nach Sachsen schickte wurden diese Kaufe kritisiert Talon arbeitete nicht sehr zuverlassig erwarb eine grosse Zahl von Kopien und zweifelhaft zugeschriebenen Werken und arbeitete mit dem zwielichtigen Diego de Molina zusammen bei dem er den Grossteil der 147 Werke erstand Da die von Talon erworbenen Werke entweder verschollen oder nicht mehr zu identifizieren sind kann die kritische Position des Hofes ihnen gegenuber heute nicht mehr nachvollzogen und uberpruft werden So konnte es sein dass statt der Zweifel an der Qualitat auch ein generelles Unverstandnis fur spanische Malerei zu dieser Zeit die Ablehnung der erworbenen Werke spanischer Kunstler begrundet haben konnte Das einzige Werk eines spanischen Kunstlers das bewusst fur die kurfurstliche Sammlung erworben wurde war Bartolome Esteban Murillos Maria mit Kind im Jahr 1755 Murillo war zu dieser Zeit der einzige spanische Kunstler der auch ausserhalb Spaniens bei Sammlern beliebt war 4 Mitte des 18 Jahrhunderts besass die Dresdener Galerie mit den Werken von El Greco Morales Murillo Ribera und Velazquez eine der bedeutendsten Sammlungen spanischer Malerei in Deutschland obwohl die meisten dieser Gemalde nicht in diesem Kontext wahrgenommen wurden Innerhalb der Sammlung wurden insbesondere die Gemalde Riberas prominent prasentiert 5 Planungen zur Erweiterung in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Bearbeiten 1817 ordnete der Generaldirektor der Gemaldegalerie Friedrich Matthai die spanischen Werke der Sammlung erstmals in einem eigenen Raum gemeinsam an 5 Die Werke Riberas blieben jedoch von diesen getrennt wurden aber auch als geschlossene Gruppe gezeigt Insgesamt stieg das Interesse der Verantwortlichen an der spanischen Kunst Bereits 1825 planten Matthai und der Professor der Dresdner Akademie Ferdinand Hartmann den Erwerb weiterer spanischer Gemalde fur die Sammlung Sie fertigten eine Liste mit zu erwerbenden Werken an die sich an Johann Dominik Fiorillos 1806 erschienenen vierten Band der Geschichte der Kunste und Wissenschaften anlehnte der sich mit der spanischen Malerei beschaftigte Jedoch konnten diese Plane zu der Zeit noch nicht umgesetzt werden 6 Zu diesem Zeitpunkt war die spanische Kunst in Deutschland noch wenig bekannt und auch international ruckte sie erst langsam in den Fokus So hatte Zar Alexander I 1814 in Amsterdam einige spanische Gemalde erworben 1838 wurde die Galerie espagnole im Musee Royal des franzosischen Konigs Louis Philippe I in Paris eingerichtet 7 In Deutschland ging ein entscheidender Impuls von Johann Gottlob von Quandt aus der in seinen 1850 veroffentlichten Reisebeschreibungen Spaniens auch die dortige Kunst behandelte In seinem Buch kritisierte er zugleich dass sich in deutschen Museen allenfalls qualitativ schwache Gemalde spanischer Kunstler befunden hatten Als Mitglied des Sachsischen Kunstvereins und der Galeriekommission hatte von Quandts Position Gewicht fur die Dresdner Galerie 7 Der Erwerb von 1853 Bearbeiten Das Jahr 1853 markierte den wichtigsten Erwerb in der Sammlungsgeschichte Die uber 400 Gemalde der Galerie espagnole und weitere rund 250 Werke des Musee Standish aus dem Besitz von Louis Philippe I kamen in London zur Versteigerung nachdem die Sammlung dem Konig bei seiner Abdankung zugesprochen und deren Verbringung ins Ausland erlaubt worden war 16 dieser Gemalde ersteigerte der Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts Ludwig Gruner fur die Dresdner Gemaldegalerie 7 8 Gegen die Konkurrenz der Londoner National Gallery und weiterer Museen gelang es Gruner qualitativ hochwertige Werke zu sichern So ersteigerte er mit dem Gebet des Heiligen Bonaventura um die Wahl des neuen Papstes von Francisco de Zurbaran das beste der beinahe 80 ihm zugeschriebenen Gemalde aus der Kollektion Zwolf der Gemalde ersteigerte Gruner direkt vier weitere erwarb er nach Genehmigung am 29 Juni 1853 uber Zwischenhandler 9 Gruner besass Entscheidungsfreiheit daruber welche Werke er fur die Galerie erwarb Dabei zeigte er gute Kenntnis der spanischen Kunst da im Gegensatz zu anderen Ubernahmen aus der Galerie espagnole bei den Dresdner Werken nur wenige Zuschreibungen letztendlich nicht haltbar waren Die genaueren Hintergrunde dieser gross angelegten Erwerbung konnten aus den bisher bekannten Quellen nicht rekonstruiert werden Der Ankauf erscheint insbesondere aufgrund der Indifferenz des Galeriedirektors Julius Schnorr von Carolsfeld gegenuber der spanischen Malerei und dem tief verwurzelten Antikatholizismus in Sachsen uberraschend 10 Im Bestand des Dresdner Gemaldegalerie haben sich die materiellen Spuren der Galerie espagnole fast durchgehend erhalten Die meisten Gemalde befinden sich noch auf den Keilrahmen von 1837 und weisen die Doublierungen aus jener Zeit auf Zudem weisen die meisten der Werke Nummern des Katalogs von 1838 auf den Bildtragern auf zum Teil auch die Eingangsnummern des Louvre und die Versteigerungsnummern 11 In Dresden erhielten die Gemalde den Galerierahmen und wurden bereits 1853 auch in den Katalog aufgenommen Dies deutet darauf hin dass die Werke bereits im alten Galeriegebaude das 1855 geschlossen wurde ausgestellt wurden 12 Weitere Entwicklung im 19 Jahrhundert Bearbeiten Die Sammlung spanischer Malerei wurde in Saal H des Galerieneubaus in dem nun die Gemalde von Peter Paul Rubens gezeigt werden zusammen mit der Neapolitaner Schule prasentiert Nach der Integration des grossen Konvoluts aus London blieb die spanische Sammlung der Dresdner Gemaldegalerie uber langere Zeit in ihrem Umfang unverandert 1855 wurde der Ankauf weiterer Murillo Gemalde in Betracht gezogen jedoch als nicht dringlich betrachtet und nicht vollzogen 13 Erst 1887 gelangte ein weiteres Gemalde in die Sammlung spanischer Malerei Der Fabrikant Richard Zschille schenkte der Galerie das Bildnis eines Offiziers aus der Schule von Madrid das jedoch wenig Bedeutung besass Deutlich wichtiger war der Erwerb von Murillos Der Tod der Heiligen Klara im Jahr 1894 Dieses Gemalde hatte sich im 17 Jahrhundert im Besitz von Alexandre Aguado befunden und gelangte aus einer englischen Privatsammlung nach Dresden Dass die Erwerbung dieses bedeutenden Werks eines der beliebtesten spanischen Malers fur Dresden gelang steht wahrscheinlich in Zusammenhang mit der grossen Aufmerksamkeit die Velazquez zu dieser Zeit international auf sich zog Den Erwerb ermoglichte der aus Dresden stammende in London lebende Kunsthandler Jean Paul Richter der den Direktor Karl Woermann auf die Auktion aufmerksam machte Die Bedeutung dieses Ankaufs wird auch dadurch deutlich dass Konig Albert von Sachsen personlich Anteil daran nahm 12 Die spanische Sammlung im 20 und 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Juan Correa de Vivar Kreuzigung 86 73 5 cm Kiefernholz um 1550 1560 Zu Beginn des 20 Jahrhunderts nahm die Bedeutung der spanischen Sammlung innerhalb der Galerie ab Nachdem 1912 der Spaniersaal in Saal H von Hans Posse geschlossen wurde prasentierte dieser eine Kerngruppe mit den Werken von Murillo und Velazques dem Zurbaran Cano und Orrente sowie drei Werken aus der Ribera Gruppe in Saal C im Erdgeschoss an dessen Stelle sich heute ein Treppenhaus befindet Nachdem die neueren Meister aus der Galerie ausgegliedert waren wurden die spanischen Gemalde ab 1925 ohne den Cano und den Orrente im zweiten Obergeschoss gezeigt 14 Den Zweiten Weltkrieg uberstand der Bestand spanischer Malerei weitestgehend unbeschadet Alle bedeutenden Werke blieben erhalten nur zwei gingen verloren Beim Luftangriff in der Nacht vom 13 auf den 14 Februar 1945 wurde die Kreuzigung von Juan Correa de Vivar zerstort 15 Die Kopie nach Murillos Die kleine Obsthandlerin deren Original sich in der Sammlung der Alten Pinakothek findet ist verschollen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Prasentation der spanischen Werke aufgewertet indem sie seit der Wiedereroffnung der Gemaldegalerie Alter Meister in den drei zentralen Raumsegmenten im zweiten Obergeschoss gezeigt werden Die Hangung hat im Wesentlichen bis heute Bestand 14 Im 20 und 21 Jahrhundert wuchs die Sammlung spanischer Malerei der Dresdner Galerie nur langsam Mit der Auferstehung Christi von Juan Bautista Maino aus dem Nachlass des Dresdner Kunstsammlers Johann Friedrich Lahmann 1858 1937 gelangte im Jahr 1937 eines der seltenen Werke dieses Kunstlers in den Bestand 13 Jedoch wurde dieses Werk bis 2003 wahrscheinlich nie ausgestellt 14 Erst 2003 folgte die nachste Erwerbung Der Verein der Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erwarb Die Kopfe der Martyrer Paulus Johannes der Taufer und Jakobus d A aus der Schule von Sevilla 2006 wurde dann ein Blumenstillleben von Juan de Arellano erworben womit ein in deutschen Sammlungen wenig prasenter Maler und eine ebenso wenig beachtete Gattung der spanischen Malerei in die Dresdner Galerie aufgenommen wurde Diese Erganzungen des Bestandes haben deutschlandweite Geltung da andere Museen ihre spanischen Bestande in den vergangenen Jahrzehnten kaum erweitert haben 13 Die Gemaldesammlung BearbeitenBestand Bearbeiten Nr Bild Kunstler Titel Entstanden Grosse Material Erwerb Inventarnummer1 nbsp Juan de Arellano Blumenstillleben um 1670 1675 85 105 cm Ol auf Leinwand 2006 Gal Nr 2006 012 nbsp Alonso Cano Der Apostel Paulus um 1650 1660 212 111 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 7023 nbsp Vicente Carducho Der Heilige Gonzalo zwischen den Heiligen Franziskus und Bernhardin von Siena 1630 220 164 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 6814 nbsp Cordoba Christus an der Geisselsaule mit reumutigem Petrus um 1510 177 5 75 cm Mischtechnik auf Esskastanienholz 1853 Gal Nr 6785 nbsp Jeronimo Jacinto de Espinosa Der Heilige Franziskus um 1640 1650 91 5 91 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 7006 nbsp Vicente Macip Comes Marientod 1578 1583 121 127 5 cm Mischtechnik auf Kiefernholz 1853 Gal Nr 6747 Schule von Madrid Bildnis eines Offiziers 2 Halfte 17 Jahrhundert 61 5 49 cm Ol auf Leinwand 1887 Gal Nr 703A8 nbsp Juan Bautista Maino Auferstehung Christi um 1610 1615 34 5 28 cm Ol auf Kupfer 1937 Gal Nr 26669 nbsp Luis de Morales Ecce Homo um 1510 1516 32 5 25 cm Ol auf Eichenholz 1744 Gal Nr 67310 nbsp Bartolome Esteban Murillo Der Tod der Heiligen Klara um 1645 46 190 446 cm Ol auf Leinwand 1894 Gal Nr 703B11 nbsp Bartolome Esteban Murillo Der heilige Rodrigo um 1650 1655 205 123 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 70412 nbsp Bartolome Esteban Murillo Maria mit Kind um 1670 1680 166 115 cm Ol auf Leinwand 1755 Gal Nr 70513 nbsp Vasco Pereyra Kommunion des Heiligen Onuphrius 1583 109 81 5 cm Mischtechnik auf Eichenholz 1853 Gal Nr 67514 nbsp Jusepe de Ribera Martyrium des Heiligen Laurentius um 1625 206 154 cm Ol auf Leinwand 1742 Gal Nr 68615 nbsp Jusepe de Ribera Diogenes 1637 76 61 cm Ol auf Leinwand 1722 1728 Gal Nr 68216 nbsp Werkstatt des Jusepe de Ribera Der Heilige Franziskus auf den Dornen um 1640 171 5 227 5 cm Ol auf Leinwand 1738 1757 Gal Nr 68517 nbsp Werkstatt des Jusepe de Ribera Der Einsiedler Paulus von Theben wohl 1630 1640 205 5 151 5 cm Ol auf Leinwand 1746 Gal Nr 68718 nbsp Nachfolger des Jusepe de Ribera Befreiung Petri aus dem Gefangnis Mitte bis zweite Halfte des 17 Jahrhunderts 174 5 226 cm Ol auf Leinwand 1738 Gal Nr 68419 nbsp Jusepe de Ribera Schuler oder Nachahmer Heilige Agnes 1641 203 154 cm Ol auf Leinwand 1748 Gal Nr 68320 nbsp Jusepe de Ribera oder Nachahmer Kopie Heiliger Andreas zweite Halfte des 17 Jahrhunderts 129 101 cm Ol auf Leinwand vor 1753 Gal Nr 68821 nbsp Nachahmer freie Kopie des Jusepe de Ribera Beweinung Christi 18 Jahrhundert 155 220 cm Ol auf Leinwand 1856 Gal Nr 70822 nbsp Kopie nach Jusepe de Ribera Jakob mit den Schafen des Laban 17 Jahrhundert 174 219 cm Ol auf Leinwand vor 1753 Gal Nr 68923 nbsp Schule von Sevilla Der Apostel Matthias Anfang des 17 Jahrhunderts 104 83 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 68024 nbsp Schule von Sevilla Die Kopfe der Martyrer Paulus Johannes der Taufer und Jakobus d A um 1660 1670 108 132 cm Ol auf Leinwand 2003 Gal Nr 2003 0125 nbsp Schule von Sevilla oder Sebastian de Llanos y Valdes Kreuztragung nach Jan van der Hoecke zweite Halfte des 17 Jahrhunderts 188 144 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 1047A26 nbsp Spanische Schule Portrat eines Unbekannten um 1630 1640 76 63 5 cm Ol auf Leinwand vor 1835 Gal Nr 186427 Spanisch oder Schule von Genua Personifikation des Glaubens zweite Halfte des 17 Jahrhunderts 132 167 cm Ol auf Leinwand vor 1817 Gal Nr 71128 nbsp El Greco Die Heilung des Blinden um 1570 65 5 84 cm Mischtechnik auf Pappelholz 1741 Gal Nr 27629 nbsp Juan de Valdes Leal Der Heilige Vasco von Portugal um 1656 1658 249 127 5 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 70730 nbsp Valencia Nachfolger des Pedro Orrente und des Jeronimo Jacinto de Espinosa Jakob und Rahel am Brunnen Mitte des 17 Jahrhunderts 176 222 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 67731 nbsp Diego Rodriguez de Silva y Velazquez Portrat des Don Juan Mateos kurz vor 1634 109 90 5 cm Ol auf Leinwand 1745 1746 Gal Nr 69732 nbsp Diego Rodriguez de Silva y Velazquez Portrat eines Christusritters Francisco de Andrade Leitao um 1640 1650 67 56 cm Ol auf Leinwand 1745 1746 Gal Nr 69833 nbsp Diego Rodriguez de Silva y Velazquez und Werkstatt Portrat des Gaspar de Guzman Conde Duque de Olivares Herzog von San Lucar um 1635 92 5 74 cm Ol auf Leinwand 1745 1746 Gal Nr 69934 nbsp Francisco de Zurbaran Gebet des Heiligen Bonaventura um die Wahl des neuen Papstes 1628 1629 239 222 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 696Verluste Bearbeiten Nr Bild Kunstler Titel Entstanden Grosse Material Erwerb Inventarnummer1 nbsp Juan Correa de Vivar Kreuzigung um 1550 1560 86 73 5 cm Kiefernholz 1853 Gal Nr 679 Kriegsverlust zerstort 2 Bartolome Esteban Murillo Kopie Die kleine Obsthandlerin 130 96 cm Leinwand 1830 Gal Nr 706 seit dem Zweiten Weltkrieg vermisstAbschreibungen Bearbeiten Nr Bild Kunstler Titel Entstanden Grosse Material Erwerb Inventarnummer1 Schule von Lyon Die Messe Papst Gregors des Grossen um 1640 1650 160 118 cm Ol auf Leinwand 1853 Gal Nr 6952 nbsp Flamisch Maria mit Kind zweite Halfte des 17 Jahrhunderts 124 98 cm Ol auf Leinwand 1744 Gal Nr 703Literatur BearbeitenMatthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 ISBN 978 3 7913 5179 7 Heinz Spielmann und Ortrud Westheider Hrsg Greco Velazquez Goya Spanische Malerei aus deutschen Sammlungen Prestel Munchen 2005 ISBN 3 7913 3412 3 Einzelnachweise Bearbeiten Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 14 a b Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 14 und 15 a b c Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 17 a b Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 18 a b Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 19 Bernhard Maaz Die spanische Malerei in Deutschland und der Dresdner Bestand Anstelle eines Vorworts in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 6 11 6 a b c Bernhard Maaz Die spanische Malerei in Deutschland und der Dresdner Bestand Anstelle eines Vorworts in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 6 11 7 Bernhard Maaz Die spanische Malerei in Deutschland und der Dresdner Bestand Anstelle eines Vorworts in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 6 11 9 Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 20 Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 21 Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 21 und 22 a b Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 22 a b c Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 23 a b c Matthias Weniger Einfuhrung in Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 14 31 24 Matthias Weniger Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemaldegalerie Alte Meister Bestandskatalog Spanische Malerei Prestel Munchen 2012 S 190 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der spanischen Gemalde in der Gemaldegalerie Alte Meister Dresden amp oldid 218548688