www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Lienz enthalt die 73 unbeweglichen denkmalgeschutzten Objekte der Gemeinde Lienz im Bezirk Lienz Tirol 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Rieplerschmiede Klosterleschmiede BDA 7082Objekt ID 2970 nbsp TKK 19605 gegenuber Adolf Purtscher Strasse 2 Standort KG Lienz Der kleine Rechteckbau aus Bruchsteinmauerwerk unter einem Schindeldach hat eine Gittertur diese ist mit 1597 bezeichnet im Kern ist der Bau wohl alter er wurde schon um 1500 als Klosterleschmiede erwahnt Originale Schmiedeeinrichtung erhalten Ostseitig ist eine Brechelstube mit gemauertem Tonnenofen angebaut Die Schmiede ist Teil des Osttiroler Freilichtmuseums BDA Hist Q37948758Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Rieplerschmiede Klosterleschmiede GstNr 2010Rieplerschmiedeja nbsp nbsp nbsp Evang Pfarrkirche A B Martin Luther KircheBDA 7076Objekt ID 2962 nbsp TKK 18326 Amlacher Strasse 14 Standort KG Lienz Hauptartikel Martin Luther Kirche Lienz f1 BDA Hist Q1903229Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Evang Pfarrkirche A B Martin Luther KircheGstNr 859Martin Luther Kirche Lienzja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Hl FamilieBDA 7074Objekt ID 2960 nbsp TKK 17773 Andreas Hofer Strasse 42 Standort KG Lienz Die Stahlbetonkirche uber rechteckigem Grundriss mit abgesetzter Apsis und hohem Chorturm wurde zwischen 1960 und 1963 nach Planen der Architekten Otto Gruber und Hans Buchrainer aus Lienz an der Sudtirolersiedlung errichtet Das Portal die Kupferreliefs und die Betonglasfenster wurden von 1963 von Jos Pirkner geschaffen 2 BDA Hist Q37948266Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Hl FamilieGstNr 525 7Pfarrkirche Heilige Familie Lienzja nbsp nbsp Eisenbahnbau WasserstationBDA 7110Objekt ID 2999 nbsp TKK 18458 Bahnhofsplatz 6 Standort KG Lienz Hauptartikel Bahnhof Lienzf1 BDA Hist Q64026456Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Eisenbahnbau WasserstationGstNr 350ja nbsp nbsp nbsp LokschuppenBDA 7109Objekt ID 2998 nbsp TKK 18457 bei Bahnhofsplatz 8 Standort KG Lienz Hauptartikel Bahnhof Lienzf1 BDA Hist Q64026455Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name LokschuppenGstNr 352Lienz Lokschuppenja nbsp nbsp nbsp Lokomotiv DrehscheibeBDA 111993Objekt ID 130040 nbsp seit 2013 bei Bahnhofsplatz 10 Standort KG Lienz Hauptartikel Bahnhof Lienzf1 BDA Hist Q64026457Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Lokomotiv DrehscheibeGstNr 886 1Lienz Lokomotivdrehscheibeja nbsp nbsp nbsp Barbarahof Teil d StadtbefestigungBDA 7064Objekt ID 2950 nbsp TKK 34514 Barbarahof Standort KG Lienz Der Barbarahof besteht aus dem ehemaligen Wirtschaftsgebaude des Oberhueber Gartens und dem ehemaligen Torturm der Stadtbefestigung 1991 erfolgte der komplette Umbau der Anlage Das zweigeschossige Wirtschaftsgebaude mit Satteldach uber Trapezgrundriss integriert Teile der Stadtmauer aus dem 14 Jahrhundert der zweigeschossige rechteckige Torturm wurde vermutlich im 14 Jahrhundert angebaut wobei der heutige Bestand aus dem 15 bis 16 Jahrhundert stammt BDA Hist Q37947769Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Barbarahof Teil d StadtbefestigungGstNr 2099Barbarahofja nbsp nbsp Hofgarten Teil d StadtbefestigungBDA 39980Objekt ID 39847 nbsp TKK 18321 Barbarahof Standort KG Lienz BDA Hist Q37991905Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hofgarten Teil d StadtbefestigungGstNr 887 3ja nbsp nbsp nbsp BurgerhausBDA 7083Objekt ID 2972 nbsp TKK 19575 Beda Weber Gasse 4 Standort KG Lienz Das Burgerhaus besitzt einen Kern aus dem 16 Jahrhundert der Barock verandert Das zweigeschossige Gebaude mit Satteldach wurde zuletzt 1990 umgebaut und hat eine schlichte architektonische Gliederung Uber dem segmentbogigen Portal befindet sich ein halbkugeliger Wappenstein der Herren von Graben Zudem schmuckt eine Sonnenuhr mit Wappen der Familie Rain und Sumereck aus dem 17 Jahrhundert das Gebaude BDA Hist Q37948798Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name BurgerhausGstNr 42Beda Weber Gasse 4ja nbsp nbsp nbsp Benefiziatkirche St MichaelBDA 7073Objekt ID 2959 nbsp TKK 17999 gegenuber Beda Weber Gasse 18 Standort KG Lienz Die Benefiziatkirche im Zentrum des ehemaligen Rindermarkts aus dem 16 Jahrhundert besitzt einen romanischen Kern und besteht aus einem gotischen Langbau mit Satteldach und polygonalem Chor der barocke Turm mit doppeltem Zwiebelhelm aus dem fruhen 18 Jahrhundert wurde nordseitig angebaut BDA Hist Q37948215Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Benefiziatkirche St MichaelGstNr 2077Benefiziatskirche St Michael Lienzja nbsp nbsp nbsp Villa Vergeiner Fischwirtvilla BDA 7084Objekt ID 2973 nbsp TKK 19515 Dolomitenstrasse 9 Standort KG Lienz Die Villa Vergeiner bzw Fischwirt Villa wurde zwischen 1903 und 1904 als monumentaler dreigeschossiger Wohnbau im Stil des romantischen Historismus nach Planen von Santo Puntel fur Alois Vergeiner errichtet Die Fassade wurde mittels asymmetrischer Gliederung Eckturmen Erkern und Balkonen akzentuiert BDA Hist Q37948833Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa Vergeiner Fischwirtvilla GstNr 465Villa Vergeinerja nbsp nbsp nbsp Haspingerkaserne Buro Mannschafts u WirtschaftsgebaudeBDA 39930Objekt ID 39775 nbsp Dolomitenstrasse 38 Standort KG Lienz Der zweigeschossige Bau mit steilem Ziegelwalmdach und Gaupen besitzt einen schlanken verschindelten Dachreiter und eine durch additive Reihung der Fenster und Turen streng gegliederte Eingangsfassade Die Nordfassade besitzt hingegen zwei risalitartige uberhohte Bauteile mit Treppenhausern Die Kaserne wurde zwischen 1938 und 1939 als Teil der Polizeikaserne fur motorisierte Gendarmerie nach Planen von Walter Mayer aus Lienz errichtet BDA Hist Q37991623Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Haspingerkaserne Buro Mannschafts u WirtschaftsgebaudeGstNr 450 2Haspingerkaserneja nbsp nbsp nbsp Haspingerkaserne Kfz Werkstatte u GaragenobjektBDA 39931Objekt ID 39776 nbsp Dolomitenstrasse 38 Standort KG Lienz Der eingeschossige Bau mit rechteckigem Grundriss und uberwiegend segmentbogigen Wandoffnungen besitzt ein steiles Ziegelwalmdach mit Gaupen und wurde zwischen 1938 und 1939 als Teil der Polizeikaserne fur motorisierte Gendarmerie nach Planen von Walter Mayer aus Lienz errichtet BDA Hist Q37991634Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Haspingerkaserne Kfz Werkstatte u GaragenobjektGstNr 450 2Haspingerkaserneja nbsp nbsp Kindergarten ehem Villa MontiBDA 7085Objekt ID 2974 nbsp TKK 34521 Franz von Defregger Strasse 23 Standort KG Lienz Die Villa Monti ist ein zweigeschossiges asymmetrisch gegliedertes historistisches Wohnhaus das 1885 fur den Bauunternehmer Giuseppe Monti errichtet wurde Als Gestaltungsmerkmale wurden rustizierte Fassaden Ortsteingliederung und ubergiebelte Fassaden eingesetzt der Sudwestteil wurde als Eckrisalit ausgebildet BDA Hist Q37948864Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kindergarten ehem Villa MontiGstNr 372ja nbsp nbsp nbsp Bezirksgericht u Gendarmerie ehem Geigersche Behausung BDA 7087Objekt ID 2976 nbsp TKK 34531 Hauptplatz 5 Standort KG Lienz Das ehemals aus dem 16 Jahrhundert stammende Gebaude wurde 1982 aufgestockt und umgestaltet Der viergeschossige Bau mit steilem Walmdach besitzt im Erdgeschoss zum Hauptplatz eine genutete Fassade und ein Rundbogenportal Der sudseitige Zubau wurde modern gestaltet BDA Hist Q37948916Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bezirksgericht u Gendarmerie ehem Geigersche Behausung GstNr 1982Bezirksgericht Lienzja nbsp nbsp nbsp Ansitz LiebburgBDA 7088Objekt ID 2977 nbsp TKK 17766 Hauptplatz 7 Standort KG Lienz Hauptartikel Schloss Liebburg Osttirol f1 BDA Hist Q1823698Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ansitz LiebburgGstNr 2005Liebburg Lienzja nbsp BW nbsp Kleine FronfesteBDA 7096Objekt ID 2985 nbsp TKK 34532 Hauptplatz 9 Standort KG Lienz Die Kleine Fronfeste in bedeutender Lage neben der Liebburg gelegen ist eines der wenigen Hauser auf dem Hauptplatz das im Zweiten Weltkrieg nicht durch Bomben zerstort wurde 1949 wurde das Haus aufgestockt und umgebaut 1979 wurde neuerlich ausgebaut und modernisiert 3 Ein breiter stichkappengewolbter Durchgang verbindet Hauptplatz und Europaplatz Im Gebaude befand sich eine zweigeschossige Kapelle mit hohen Bogenfenstern sie war Maria Himmelfahrt geweiht und hatte an der Flachdecke ein Mariengemalde Mit der Aufhebung des Haller Damenstiftes 1783 und der Ubernahme der Liebburg durch den Staat wurde die Kapelle profaniert und ihr Inventar versteigert 4 BDA Hist Q37949144Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kleine FronfesteGstNr 2006f2ja nbsp nbsp nbsp MariensauleBDA 7113Objekt ID 3002 nbsp TKK 17756 Johannesplatz Standort KG Lienz Die Mariensaule wurde 1716 von Michael Rasner gestaltet und stand ursprunglich auf dem Hauptplatz bis sie 1861 zum heutigen Standort gebracht wurde Die Saule mit ionischem Kapitell besteht aus rotem Marmor daruber erhebt sich eine Figur der Maria Immaculata auf der Weltkugel mit Schlange BDA Hist Q37949363Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name MariensauleGstNr 1827 5 Mariensaule Lienzf2ja nbsp nbsp Stadthaus Luegerhaus BDA 7092Objekt ID 2981 nbsp TKK 19583 Johannesplatz 10 Standort KG Lienz Das alte Rathaus wurde zwischen 1770 und 1772 nach Planen von Thomas Mayr anstelle des Luegerhauses fur das Garnisonsbataillon errichtet 1932 wurde das Gebaude fur das stadtische Elektrizitatswerk umgestaltet Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es als Rathaus seit 2005 als Gasthaus Der dreigeschossige Bau unter Walmdach ist uberwiegend vom Umbau der 1930er Jahre gepragt BDA Hist Q37949060Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Stadthaus Luegerhaus GstNr 2013ja nbsp nbsp Landwirtschaftliche LehranstaltBDA 7091Objekt ID 2980 nbsp TKK 34552 34553 34554 Josef Muller Strasse 1 6 Standort KG Lienz Der Komplex der Landwirtschaftlichen Lehranstalt besteht aus einem Verwaltungsgebaude bzw Knabenschule einer Madchenschule mit Internat einer Haushaltsschule und drei Personalwohnhausern aus unterschiedlichen Bauperioden In der Gebaudeanlage steht die Herz Jesu Kirche BDA Hist Q19288821Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Landwirtschaftliche LehranstaltGstNr 1253 2 1256ja nbsp nbsp nbsp Bundes Oberstufenrealgymnasium ehem Burgerspital BDA 102248Objekt ID 118628 nbsp TKK 18319 Karntner Strasse 8 Standort KG Lienz Das ehemalige Burgerspital wurde 1308 genannt von 1475 bis 1480 erweitert spater mehrfach baulich verandert und stand bis 1931 als Krankenhaus in Verwendung Es schliesst direkt an die Spitalskirche hl Josef an Heute ist das Gebaude Teil des Bundes Oberstufenrealgymnasiums Lienz BDA Hist Q19275993Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bundes Oberstufengymnasium ehem Burgerspital GstNr 100Bundes Oberstufenrealgymnasium Lienzja nbsp nbsp nbsp Franz Josef Kaserne Buro Mannschafts und WirtschaftsgebaudeBDA 39929Objekt ID 39774 nbsp TKK 19585 Karntner Strasse 31 Standort KG Lienz Das langgestreckte viergeschossige Gebaude mit uberhohtem dreiteiligen Mittelrisalit an den Langsseiten wurde zwischen 1910 und 1911 errichtet Nordseitig wurden jeweils ubereckgefuhrte nordseitige Seitentrakte angefugt das Eingangsportal mit geschwungenem Giebel und Wappen von Kaiser Franz Joseph ist pilastergerahmt Der Fassadendekor erfolgte im Erdgeschoss genutet die Obergeschosse wurden durch Dekorplatten vertikal unterteilt BDA Hist Q19248768Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Franz Josef Kaserne Buro Mannschafts und WirtschaftsgebaudeGstNr 564 1 564 2Franz Joseph Kaserne Lienzja nbsp nbsp nbsp Ehem SiechenhausBDA 7093Objekt ID 2982 nbsp TKK 19593 Karntner Strasse 39 Standort KG Lienz Das Siechenhaus ist bereits im Jahr 1334 urkundlich belegt und diente ursprunglich zur Versorgung unheilbar Kranker Der zweigeschossige Bau besitzt eine regelmassige Fassadengliederung und ein steiles Satteldach Das Wandgemalde an der Sudseite aus dem Jahr 1612 zeigt die Auferweckung des Lazarus die Sonnenuhr stammt aus dem 17 Jahrhundert BDA Hist Q37949080Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem SiechenhausGstNr 1554 2Siechenhaus Lienzf2ja nbsp nbsp nbsp BildstockBDA 7115Objekt ID 3004 nbsp TKK 17749 bei Karntner Strasse 39 Standort KG Lienz Im Garten des ehemaligen Siechenhauses befindet sich der alteste erhaltene bemalte Bildstock Tirols aus dem spaten 14 Jahrhundert Er besteht aus einem Rundpfeiler mit massivem schindelgedeckten Nischenaufsatz der die Kreuzigung die Anbetung durch die Heiligen Drei Konige die Heiligen Dorothea und Katharina sowie zwei Bischofe bzw den Heiligen Christophorus zeigt BDA Hist Q37949403Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 1554 2Bildstock Karntnerstrasse Lienzf2ja nbsp nbsp Bildstock Kreuzstockl Apothekerstockl ehem Dreifaltigkeitsstockl BDA 7114Objekt ID 3003 nbsp TKK 18323 Kreuzgasse Standort KG Lienz Der Nischenbildstock mit uberdachtem Kruzifix wurde Anfang des 18 Jahrhunderts anstelle eines Vorgangerbaus uber quadratischem Grundriss mit Rundbogennische und abgewalmten Satteldach errichtet BDA Hist Q37949393Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock Kreuzstockl Apothekerstockl ehem Dreifaltigkeitsstockl GstNr 1705f2ja nbsp nbsp nbsp Franziskanerkloster KlostergebaudeBDA 7241Objekt ID 3131 nbsp TKK 17996 Muchargasse 4 Standort KG Lienz Hauptartikel Franziskanerkloster Lienzf1 BDA Hist Q1450346Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Franziskanerkloster KlostergebaudeGstNr 219 220 1Franziskanerkloster Lienzja nbsp nbsp nbsp Ansitz AngerburgBDA 7094Objekt ID 2983 nbsp TKK 19637 Muchargasse 6 Standort KG Lienz Die viergeschossige Angerburg mit flachem Satteldach besitzt einen spatmittelalterlichen Kern aus dem 14 Jahrhundert wobei die heutige Aussengestaltung aus der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts stammt Der ehemals adelige Ansitz der Herren von Staudach erfuhr in den 1960er Jahren einen tiefgreifenden Umbau BDA Hist Q37949091Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ansitz AngerburgGstNr 221 1Angerburgja nbsp nbsp Haus Hofkapelle hl JosefBDA 101180Objekt ID 117494 nbsp Muchargasse 6 Standort KG Lienz Die Kapelle grenzt im Sudosten an die Angerburg und wurde 1971 auf Grund eines Gelobnisses des Ehepaars Henggi aus Lienz errichtet Die moderne Ausstattung stammt grossteils von den Kunstlerinnen und Fokolaren Thekla und Ave aus Loppiano bei Florenz BDA Hist Q37786800Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Haus Hofkapelle hl JosefGstNr 187 1ja nbsp nbsp nbsp HauptschuleBDA 7095Objekt ID 2984 nbsp TKK 19636 Muchargasse 8 Standort KG Lienz Das zwischen 1903 und 1904 als Knaben Volks und Hauptschule errichtete dreigeschossige Gebaude wurde von Viktor Rizzardi geplant und im Stil des strengen Historismus ausgefuhrt BDA Hist Q37949132Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name HauptschuleGstNr 187 3Hauptschule Egger Lienzja nbsp nbsp nbsp WegkreuzBDA 7120Objekt ID 3009 nbsp TKK 17752 Pfarrbrucke Standort KG Lienz Das Wiesenkreuz bei der Pfarrbrucke am Linken Iselweg ist ein Kruzifix mit Maria in hohem Kreuzkasten wobei der Korpus im Dreinageltypus gehalten ist Das Kreuz stammt aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts wobei die Figur des Johannes in den 1970er Jahren gestohlen wurde 6 BDA Hist Q37949590Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WegkreuzGstNr 332Wiesenkreuz Lienzja nbsp nbsp nbsp Johann Nepomuk StocklBDA 7116Objekt ID 3005 nbsp TKK 17750 Pfarrgasse 4 in der Nahe Standort KG Lienz Das Nepomuk Stockl am Pfarrgarten entstand um 1830 als klassizistischer Bildstock mit hoher pilastergerahmter Rundbogennische und Zeltdach Die Plastik des Johannes Nepomuk stammt aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts und befand sich zuvor in der Pfarrkirche St Andra BDA Hist Q37949446Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Johann Nepomuk StocklGstNr 2406 7 Johann Nepomuk Stockl Lienzf2ja nbsp nbsp nbsp St Josefs Stockl Beichtstockl BDA 7117Objekt ID 3006 nbsp TKK 17758 Pfarrgasse Standort KG Lienz Das St Josefs Stockl ist ein gemauerter Nischenbildstock mit Aufsatz der bereits 1583 urkundlich erwahnt wurde jedoch 1953 nach altem Vorbild am heutigen Platz neu errichtet wurde Der Bildstock mit Satteldach und Rundbogennische beherbergt ein Relief von Josef am Sterbebett begleitet von Christus Maria und einem Engel aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts BDA Hist Q37949513Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name St Josefs Stockl Beichtstockl GstNr 1708 2St Josefs Stockl Lienzja nbsp nbsp nbsp Stiftskirche der Dominikanerinnen Mariae HeimsuchungBDA 7072Objekt ID 2958 nbsp TKK 18315 Pfarrgasse 1 Standort KG Lienz BDA Hist Q37948179Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Stiftskirche der Dominikanerinnen Mariae HeimsuchungGstNr 327Stiftskirche Dominikanerinnen Lienzja nbsp nbsp nbsp DominikanerInnenklosterBDA 7242Objekt ID 3132 nbsp TKK 18316 Pfarrgasse 1 Standort KG Lienz BDA Hist Q37953141Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name DominikanerInnenklosterGstNr 327Dominikanerinnenkloster Lienzja nbsp nbsp nbsp Widum der Stadtpfarrkirche St AndraBDA 7068Objekt ID 2954 nbsp TKK 18469 Pfarrgasse 4 Standort KG Lienz Das Widum liegt sudwestlich der Stadtpfarrkirche und ist von einem Garten mit Umfassungsmauer und Pavillon umgeben Der im Kern spatmittelalterliche massive Bau mit abgewalmten Satteldachern ist um einen kleinen Hof gruppiert Der alteste Teil grenzt im Norden an die Friedhofsmauer an westlich schliesst ein spater errichtetes Mittelflurhaus an und in der ersten Halfte des 17 Jahrhunderts wurde das dritte niedrigere Geschoss aufgesetzt 1910 1914 und 1966 1967 wurde das Widum umgebaut und stark verandert An der Sudfassade befindet sich eine Wandmalerei des hl Johannes des Taufers aus dem 17 Jahrhundert an der Westfassade ein Sgraffito des hl Andreas von Oswald Kollreider von 1967 Die Innenraume sind grossteils modernisiert im altesten Teil haben sich kreuzgratgewolbte Raume im Westflugel stichkappengewolbte Archiv und Bibliotheksraume erhalten 8 BDA Hist Q37947923Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Widum der Stadtpfarrkirche St AndraGstNr 2405Pfarrhof Lienzja nbsp nbsp nbsp Burgerhaus Heenerhaus ehem Mesnerhaus BDA 7097Objekt ID 2986 nbsp TKK 34590 Pfarrgasse 7 Standort KG Lienz Das ehemalige Mesnerhaus wurde im 18 Jahrhundert errichtet und im 19 sowie 20 Jahrhundert umgebaut Das zweigeschossige Gebaude mit abgewalmten Satteldach und giebelseitig erschlossenem Mittelflurgrundriss besitzt eine regelmassige Fassadengliederung und einfache Putzgliederung BDA Hist Q37949153Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgerhaus Heenerhaus ehem Mesnerhaus GstNr 2Pfarrgasse 7 Lienz ja nbsp nbsp nbsp MittereggerkreuzBDA 7122Objekt ID 3011 nbsp TKK 17764 Pustertaler Strasse Standort KG Lienz Das Mittereggerkreuz ist ein Kruzifix mit Kreuzkasten am Zusammenschluss von Isel Puster und Egger Lienz Strasse Der Korpus im Dreinageltypus stammt vermutlich aus dem 17 Jahrhundert BDA Hist Q37949714Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name MittereggerkreuzGstNr 426 19Mittereggerkreuz Lienzja nbsp nbsp Turm Stockl Teil d StadtbefestigungBDA 39981Objekt ID 39848 nbsp TKK 34593 Rechter Iselweg 28 Standort KG Lienz BDA Hist Q37991920Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Turm Stockl Teil d StadtbefestigungGstNr 186 4 2045 186 2 186 5ja nbsp nbsp nbsp Unser Herr Im Elend StocklBDA 7118Objekt ID 3007 nbsp TKK 17759 gegenuber Schlossgasse 9 Standort KG Lienz Das Unser Herr Im Elend Stockl ist ein gemauerter Bildstock unter Zeltdach mit nahezu quadratischem Grundriss und kraftigem Sockel Die schmiede eisen vergitterte Rundbogennische beherbergt eine qualitatsvolle Christusfigur mit Purpurmantel Dornenkrone und Strahlenkranz die vermutlich aus dem Beginn des 19 Jahrhunderts stammt BDA Hist Q37949584Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Unser Herr Im Elend StocklGstNr 320 1Unser Herr Im Elend Stocklf2ja nbsp BW nbsp Iselhof Unterer SchlossmoarBDA 7101Objekt ID 2990 nbsp TKK 19603 19602 19604seit 2016 Schlossgasse 16 Standort KG Lienz BDA Hist Q37949172Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Iselhof Unterer SchlossmoarGstNr 349BW nbsp Wirtschaftsgebaude Iselhof Unterer SchlossmoarBDA 112488Objekt ID 130682 nbsp TKK 19604seit 2016 bei Schlossgasse 16 Standort KG Lienz BDA Hist Q37831244Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wirtschaftsgebaude Iselhof Unterer SchlossmoarGstNr 349ja nbsp nbsp Wohnhaus und AtelierBDA 11431Objekt ID 7531 nbsp TKK 34617seit 2015 Schweizergasse 33 Standort KG Lienz BDA Hist Q38100933Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus und AtelierGstNr 2284 2286ja nbsp nbsp BurgerhausBDA 7103Objekt ID 2992 nbsp TKK 34619seit 2015 Schweizergasse 35 Standort KG Lienz BDA Hist Q37949190Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name BurgerhausGstNr 2285ja nbsp nbsp nbsp BurgerhausBDA 7104Objekt ID 2993 nbsp TKK 19591 Schweizergasse 37 Standort KG Lienz Der Kern des ursprunglich zweigeschossigen Gebaudes stammt aus dem Kern aus dem 16 Jahrhundert wobei um 1885 ein drittes Geschoss aufgesetzt wurde Das ehemalige Wohnhaus der Buch und Kunsthandlerfamilie Hofmann hat einen L formigen Grundriss mit historistischer Fassade und asymmetrischem Walmdach BDA Hist Q37949200Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name BurgerhausGstNr 269Schweizergasse 37 Lienz ja nbsp nbsp nbsp BeichthauslBDA 7107Objekt ID 2996 nbsp TKK 34623 Schweizergasse 44 Standort KG Lienz Das Beichthausl stammt vermutlich aus dem 16 Jahrhundert und wurde 1646 von den Dominikanerinnen als Wohnhaus fur die Beichtvater und Prediger des Klosters angekauft Nach einem Brand 1798 diente es auch als Schulhaus der Stadt Lienz Der zweigeschossige Bau mit Satteldach verfugt uber farblich akzentuierte Putzfaschen hochrechteckige Kastenfenster im Obergeschoss sowie ein Segmentbogen und ein Rechteckportal BDA Hist Q37949234Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BeichthauslGstNr 267Schweizergasse 44 Lienz ja nbsp nbsp nbsp FreiheitskampferdenkmalBDA 7111Objekt ID 3000 nbsp TKK 17763 bei Schweizergasse 44 Standort KG Lienz Das Freiheitskampferdenkmal wurde 1910 von Alois Pichler zum Gedenken an die Tiroler Freiheitskampfe neben einer hohen Linde errichtet Das obeliskenformige Monument steht auf einem hohen von Eichenlaub begrenzten Sockel und Stufenkranz und wird von einem Adler mit Sturmfahne aus Bronze bekront Die Inschriften sind eingemeisselt und mit dunkler Farbe nachgezogen 9 BDA Hist Q37949292Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name FreiheitskampferdenkmalGstNr 1707Freiheitskampferdenkmal Lienzja nbsp nbsp Mauern Turm Teil d StadtbefestigungBDA 39984Objekt ID 39851 nbsp TKK 18321 Stadtmauer Standort KG Lienz Der Zwergerturm bzw Huberturm war Teil der Stadtmauer des spaten 15 bzw fruhen 16 Jahrhunderts Er wurde 1950 aufgestockt und umgebaut BDA Hist Q37991935Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mauern Turm Teil d StadtbefestigungGstNr 140ja nbsp nbsp Teil d StadtbefestigungBDA 39987Objekt ID 39854 nbsp TKK 18321 Stadtmauer Standort KG Lienz BDA Hist Q37991984Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Teil d StadtbefestigungGstNr 179ja nbsp nbsp Kommunaler WohnbauBDA 81720Objekt ID 95500 nbsp TKK 34629 34630 Wolkensteinerstrasse 5 7 Standort KG Lienz Die Mehrfamilienhauser entstanden zwischen 1938 und 1939 den Wirtschafts Vierjahresplan folgend als zweigeschossige Gebaude mit Balkonen und Satteldach Die Plane stammen von Sepp Wolfgang aus Lienz Die Fassadenmalerei mit figuralen Darstellungen wurden von Franz Walchegger geschaffen BDA Hist Q38176439Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kommunaler WohnbauGstNr 2727 10 f2ja nbsp nbsp Mauern Teil d StadtbefestigungBDA 39986Objekt ID 39853 nbsp TKK 18321 Zwergergasse 1 Standort KG Lienz BDA Hist Q37991972Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mauern Teil d StadtbefestigungGstNr 136ja nbsp nbsp Mauern Teil d StadtbefestigungBDA 39985Objekt ID 39852 nbsp TKK 18321 Zwergergasse 1 Standort KG Lienz BDA Hist Q37991955Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mauern Teil d StadtbefestigungGstNr 142 1ja nbsp nbsp Teil d StadtbefestigungBDA 111285Objekt ID 129083 nbsp TKK 18321 Zwergergasse 3 Standort KG Lienz BDA Hist Q37823079Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Teil d StadtbefestigungGstNr 2130ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl AndreasBDA 7061Objekt ID 2947 nbsp TKK 17995 Pfarrgasse 4 bei Standort KG Lienz Hauptartikel Stadtpfarrkirche Lienzf1 BDA Hist Q1340452Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl AndreasGstNr 1 1Stadtpfarrkirche St Andra Lienzja nbsp nbsp nbsp Alter FriedhofBDA 7065Objekt ID 2951 nbsp TKK 18459 Pfarrgasse 4 bei Standort KG Lienz Vermutlich seit Errichtung der Pfarre bestehender Friedhof 1828 bis 1831 Sanierung nach Einsturz eines Teils der Umfassungsmauer Zunehmender Verfall nach der Auflosung im Jahr 1905 Sanierung 1925 im Zuge der Errichtung des Bezirkskriegerdenkmals An der Nord und Westseite stehen spatklassizistische Arkaden aus der Zeit von 1828 bis 1831 mit einem machtigen Portalbau in der Achse der Kirche nordseitig ist die Kapelle des Bezirkskriegerdenkmals in die Umfassung integriert Im ostlichen Mauerzug hohe rundbogige bzw segmentbogig geschlossenen Wandnischen teils mit Gemalden Leben Tod und Auferstehung aus den Jahren 1955 1956 und ein Wandgemalde hl Hubertus aus dem Jahr 1955 In der Sudostecke eine Andachtskapelle An der Sudmauer spatgotische und fruhbarocke Kapellennischen im mittleren Bereich vermutlich aus dem 16 Jahrhundert Grabmaler befinden sich inzwischen nahezu ausschliesslich an den Umfassungsmauern 11 BDA Hist Q37947780Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Alter FriedhofGstNr 1Alter Friedhof Lienzja nbsp nbsp nbsp KriegerdenkmalBDA 7066Objekt ID 2952 nbsp TKK 18325 Pfarrgasse 4 Pfarrhaus in der NaheStandort KG Lienz An der Nordseite des Alten Friedhofes ist die Kapelle des Bezirkskriegerdenkmals integriert Die Gedachtnisstatte fur die Gefallenen und Vermissten Osttirols in den beiden Weltkriegen wurde 1924 1925 anstelle des ehemaligen Nordportals und unter Einbeziehung der angrenzenden Arkaden errichtet Entwurf von Clemens Holzmeister Aufgrund der ungewohnlichen Ikonographie der Darstellungen von Albin Egger Lienz die Anstoss erregte wurde die Kapelle 1926 fur gottesdienstliche Handlungen geschlossen die neuerliche Weihe erfolgte erst 1987 Die machtige Rundbogennische in der leicht geboschten Sudwand ist von Blendarkaden flankiert die in die angrenzenden Arkadenreihen integrieren Freskierung innen mit Darstellungen Samann und Teufel Sturm Totenopfer und Auferstandener Grabstatte von Albin Egger Lienz 12 BDA Hist Q37947806Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KriegerdenkmalGstNr 744Bezirkskriegerdenkmal Lienzja nbsp nbsp nbsp Hl Antonius KapelleBDA 7069Objekt ID 2955 nbsp TKK 17771 Standort KG Lienz BDA Hist Q37948011Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hl Antonius KapelleGstNr 103 2Antonius Kapelle Lienzja nbsp nbsp nbsp Spitalskirche hl JosefBDA 7070Objekt ID 2956 nbsp TKK 18320 Karntner Strasse 8 Standort KG Lienz Das Lienzer Burgerspital wurde im 13 Jahrhundert gegrundet Die Spitalskirche zum hl Josef vormals Hl Geist stammt aus der spatgotischen Zeit und wurde 1725 umgestaltet 1988 wurde die Kirche profaniert anschliessend saniert und fur kulturelle Veranstaltungen adaptiert Das Langhaus uber einschiffigem dreijochigem Grundriss wird von einem Tonnengewolbe und Gurtbogen uberspannt Die barocke Innenausstattung die der Werkstatt des Anton Gigl zugeschrieben wird ist weitgehend erhalten 13 BDA Hist Q37948064Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Spitalskirche hl JosefGstNr 100Spitalskirche Lienzja nbsp nbsp nbsp Klosterkirche Unserer Lieben Frau Mariae HimmelfahrtBDA 7071Objekt ID 2957 nbsp TKK 17997 Muchargasse 4 Standort KG Lienz Urkundlich erfolgte 1349 die Grundung eines Karmelitenklosters und nach der Aufhebung des Klosters 1785 die Ubergabe an die Franziskaner aus Innsbruck Unter Einbeziehung noch alterer Bauteile erfolgte der Bau des Langhauses 1430 1440 durch die Gorzer Bauhutte der Chor folgte spater BDA Hist Q37948098Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Klosterkirche Unserer Lieben Frau Mariae HimmelfahrtGstNr 219 220 1Franziskanerkirche Lienzja nbsp nbsp nbsp KosakenfriedhofBDA 7080Objekt ID 2966 nbsp TKK 18460 Am Tristacher Steg 27 neben Standort KG Lienz Hauptartikel Kosakenfriedhof in der Peggetzf1 BDA Hist Q1784877Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KosakenfriedhofGstNr 1897 975 1Kosakenfriedhof in der Peggetzja nbsp nbsp nbsp Herz Jesu KircheBDA 7075Objekt ID 2961 nbsp TKK 17769 Josef Muller Strasse 1 Standort KG Lienz Hauptartikel Herz Jesu Kirche Lienz f1 BDA Hist Q1303681Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Herz Jesu KircheGstNr 1253 2Lienz Herz Jesu Kircheja nbsp nbsp nbsp Denkmal Kaiser Joseph IIBDA 7112Objekt ID 3001 nbsp TKK 17762 Europaplatz Standort KG Lienz Das Denkmal fur Kaiser Joseph II wurde 1906 auf Initiative des Lienzer Dichters Franz Gitterle als erstes derartiges Denkmal in Tirol errichtet Ursprunglich war es am Hauptplatz aufgestellt wahrend der NS Zeit wurde es in die Parkanlage nordlich der Michaelskirche verbracht nach Restaurierung 1984 ist es heute sudlich der Liebburg aufgestellt Die annahernd lebensgrosse Figur aus Gusseisen steht auf einem hohen gestuften Sockel mit Blattdekor Rahmenfeldern und abschliessendem Konsolgesims Der Kaiser selbst ist in ublicher Ikonographie in Uniformrock mit Degen Goldenem Vlies und den beiden Ordenssternen dargestellt 14 BDA Hist Q37949325Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Denkmal Kaiser Joseph IIGstNr 2005 15 Emperor Joseph II monument Lienzf2ja nbsp nbsp nbsp Bezirkskrankenhaus Lienz mit HauskapelleBDA 92075Objekt ID 106969 nbsp TKK 19578 Emanuel von Hibler Strasse 5 Standort KG Patriasdorf Das Krankenhaus wurde 1929 1931 nach Planen von Hans Menardi als Ersatz fur das Burgerspital errichtet Die Anlage wurde mehrmals umgebaut und 1955 1958 um ein Infektionshaus 1958 1959 um eine Krankenpflegeschule und 1966 um ein Arzte und Schwesternhaus erweitert Der langgestreckte viergeschossige Kernbau weist eine differenziert gegliederte Fassade ein abgewalmtes Satteldach und einen asymmetrischen Eingangs und Kapellenrisalit auf Das Innere wurde unter Beibehaltung der Raumorganisation mit zentralem Treppenhaus und sudseitig angeordneten Krankenzimmern umgestaltet und modernisiert 16 Die Kapelle wurde 2000 nach Planen von Josef Scherzer umgebaut und neu ausgestattet Der uber zwei Geschosse reichende Raum weist eine polygonale Apsis aus einer verglasten Stahlrohrkonstruktion mit einem Glasgemalde von Carl Rieder auf 17 BDA Hist Q854262Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bezirkskrankenhaus Lienz mit HauskapelleGstNr 30 1Bezirkskrankenhaus Lienzja nbsp nbsp Wegkapelle OlbergBDA 7131Objekt ID 3021 nbsp TKK 34584 bei Patriasdorf 18 Standort KG Patriasdorf Das Olbergstockl ist ein Kapellenbildstock aus dem 19 Jahrhundert uber nahezu quadratischem Grundriss mit rundbogiger Apsis und Satteldach Die schmiedeeisenvergitterte Rundbogenoffnung beherbergt eine Figurengruppe von Christus am Olberg mit Engeln aus dem Ende des 19 Jahrhunderts BDA Hist Q37949961Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wegkapelle OlbergGstNr 819ja nbsp nbsp nbsp TammerburgBDA 7128Objekt ID 3017 nbsp TKK 19594 Patriasdorf 20 Standort KG Patriasdorf Die Tammerburg wurde im 16 Jahrhundert unter Einbeziehung des mittelalterlichen Vorgangerbaus aus dem 13 Jahrhundert errichtet Das dreigeschossige Gebaude mit schindelgedecktem Walmdach besitzt Eckerker und eine monochrome Architekturmalerei BDA Hist Q37949873Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name TammerburgGstNr 328 2Tammerburg Lienzja nbsp nbsp Primarhaus des Bezirkskrankenhauses LienzBDA 92417Objekt ID 107353 nbsp TKK 34587 Patriasdorfer Strasse 2 Standort KG Patriasdorf Das ehemalige Primarhaus entstand 1929 nach Planen von Hans Menardi als Villa fur den Primar des Bezirkskrankenhauses Der zweigeschossige Villenbau uber nahezu quadratischem Grundriss ist von der asymmetrischen Anordnung der Turen und Fenster gepragt die Sudostecke wurde als uber zwei Geschosse verlaufender Runderker ausgefuhrt BDA Hist Q37760065Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Primarhaus des Bezirkskrankenhauses LienzGstNr 110ja nbsp nbsp Brandopferplatz SchlossbergBDA 111984Objekt ID 130023 nbsp TKK seit 2013 Schlossberg Koordinaten fehlen Hilf mit KG PatriasdorfGstNr 605 BDA Hist Q37828034Status 9 Feststellung BodendenkmalStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brandopferplatz Schlossbergf5ja nbsp nbsp nbsp Schloss Bruck HeimatmuseumBDA 7123Objekt ID 3012 nbsp TKK 17768 Schlossberg 1 Standort KG Patriasdorf Hauptartikel Schloss Bruck Lienz f1 BDA Hist Q875733Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss Bruck HeimatmuseumGstNr 460Schloss Bruckja nbsp nbsp nbsp Villa SonnenhofBDA 7100Objekt ID 2989 nbsp TKK 19580 Schlossberg 22 Standort KG Patriasdorf Die Villa Sonnenhof ist die einzige Jugendstil Villa in Lienz und wurde zwischen 1904 und 1905 nach Planen von Karl Hofmann und Santo Puntel am Sudhang des Schlossberges errichtet BDA Hist Q37949164Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa SonnenhofGstNr 48Lienz Villa Sonnenhofja nbsp nbsp nbsp Soldatenfriedhof des 1 WeltkriegesBDA 7077Objekt ID 2963 nbsp TKK 18477 Pfarrgasse 7 gegenuber Standort KG Patriasdorf Der Soldatenfriedhof des Ersten Weltkriegs wurde zwischen 1914 und 1915 errichtet und 1916 nach Westen erweitert 1936 erfolgte eine neuerliche Erweiterung und die Errichtung der Kaiser Karl Gedachtniskapelle Der Friedhof befindet sich hinter einem Portal aus Larchenholz mit Schmiedeeisentoren Er beherbergt gleich gestaltete schmiedeeiserne Grabkreuze und ein Natursteinmonument in Obeliskform BDA Hist Q37948478Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Soldatenfriedhof des 1 WeltkriegesGstNr 165 2Soldatenfriedhof Erster Weltkrieg Lienzja nbsp nbsp nbsp Soldatenfriedhof des 2 WeltkriegesBDA 7078Objekt ID 2964 nbsp TKK 18470 Pfarrgasse 9 bei Standort KG Patriasdorf Der Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkrieges wurde 1942 gegrundet und 1987 saniert Er ist mit dem neuen Teil des stadtischen Friedhofs durch ein Tor verbunden Rasenfelder mit schlichten schmiedeeisernen Kreuzen sind durch Schotterwege symmetrisch gegliedert Der Haupteingang erfolgt im Suden durch ein architektonisch gestaltetes Giebelportal Im Zentrum der Anlage befindet sich eine hohe Natursteinstele mit Blumeneinfassung und Inschriftentafel von schmiedeeisernem Kreuz bekront Im Norden der Anlage steht ein Denkmal mit Namensinschriften und einem Schmiedeeisenkreuz uber einem Sockel 18 BDA Hist Q37948503Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Soldatenfriedhof des 2 WeltkriegesGstNr 317Soldatenfriedhof Zweiter Weltkrieg Lienzja nbsp nbsp nbsp Neuer FriedhofBDA 7079Objekt ID 2965 nbsp TKK 80602 80603 Oberdrumer Strasse 5 Standort KG Lienz Der Neue Friedhof wurde 1900 1901 angelegt 1963 wurde er erweitert dabei wurden die Aufbahrungshallen nordlich der Arkaden errichtet 1984 wurde er abermals vergrossert 1988 erfolgte die Anlage des Urnenfriedhofs Zur Kapelle fuhrt eine zentrale Achse der breite Mittelweg ist durch eine dichte Zypressenallee begrunt Vier quer verlaufende Wege teilen die Grabfelder in insgesamt zehn Blocke mit lockerem Baumbestand An der Nordwestecke Zugang zu den Soldatenfriedhofen und zum neuen Friedhofsteil mit schmiedeeisernem Eingang 19 20 BDA Hist Q37948539Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Neuer FriedhofGstNr 3 2 21 Neuer Friedhof Lienzf2ja nbsp nbsp Ehem BeinhausBDA 7067Objekt ID 2953 nbsp TKK 18472 Standort KG Patriasdorf Das Beinhaus auch Kriegerkapelle oder Kaiser Karl Gedachtniskapelle wurde als kompakter Natursteinbau 1935 1936 in zeittypischen Formen mit abgewalmtem Satteldach errichtet Neben der uberdachten von einem holzernen Rundpfeiler gestutzten Vorhalle steht in der Sudostecke ein gemauerter Glockentrager mit Doppeladler Rundbogenportal mit massivem holzernen Turflugel 22 Die Kriegerkapelle ist Teil des Soldatenfriedhofs des 1 Weltkriegs BDA Hist Q37947867Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem BeinhausGstNr 165 2ja nbsp nbsp nbsp Brunner Stockl Oberbrunner Kapelle BDA 7130Objekt ID 3020 nbsp TKK 17754 Standort KG Patriasdorf BDA Hist Q37949950Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brunner Stockl Oberbrunner Kapelle GstNr 158 2Brunner StocklLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 23 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Lienz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Fingernagel Grull Wiesauer Pfarrkirche hl Familie In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 August 2014 Fingernagel Grull Wiesauer Wohn und Geschaftsgebaude In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 Lienz Liebburg In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 lt Tiris GstNr 1698 lt BDA nicht zutreffend Fingernagel Grull Wiesauer Wegkreuz bei der Pfarrbrucke Wiesenkreuz In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 16 Januar 2014 lt Tiris GstNr 6 lt BDA nicht zutreffend Fingernagel Grull Wiesauer Dekanatswidum St Andra Pfarrhaus St Andra In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 November 2017 Fingernagel Grull Wiesauer Freiheitsdenkmal 1809 Freiheitskampferdenkmal In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 lt Tiris 791 792 lt BDA nicht mehr zutreffend Gruber Wiesauer Alter Friedhof In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 Tafatsch Wiesauer Friedhofskapelle Bezirkskriegerdenkmal Egger Lienz Heldendenkmal In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 Jessica Wehdorn Kirchenbauten profan genutzt Der Baubestand in Osterreich Studienverlag Innsbruck 2006 ISBN 978 3 7065 4378 1 S 159 160 Fingernagel Grull Wiesauer Denkmal fur Kaiser Joseph II Kaiser Josef Denkmal In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 GstNr 60 1 lt BDA nicht zutreffend lt Tiris 2005 Tafatsch Wiesauer Bezirkskrankenhaus Lienz In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 19 Marz 2018 Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes Kapelle des Bezirkskrankenhauses In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 19 Marz 2018 Fingernagel Grull Wiesauer Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkrieges In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 Fingernagel Grull Wiesauer Neuer Friedhof mit Arkaden und Aufbahrungshallen In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 Fingernagel Grull Wiesauer Kapelle mit Einsegnungshalle Aufbahrungshallen In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 lt Tiris 1097 1098 3 2 lt BDA nicht mehr nachvollziehbar Fingernagel Grull Wiesauer Gedachtniskapelle Kriegerkapelle Kaiser Karl Gedachtniskapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 24 Mai 2015 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Lienz Abfaltersbach Ainet Amlach Anras Assling Ausservillgraten Dolsach Gaimberg Heinfels Hopfgarten in Defereggen Innervillgraten Iselsberg Stronach Kals am Grossglockner Kartitsch Lavant Leisach Lienz Matrei in Osttirol Nikolsdorf Nussdorf Debant Oberlienz Obertilliach Pragraten am Grossvenediger St Jakob in Defereggen St Johann im Walde St Veit in Defereggen Schlaiten Sillian Strassen Thurn Tristach Untertilliach Virgen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Lienz amp oldid 239319347