www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Dolsach enthalt die 13 unbeweglichen denkmalgeschutzten Objekte der Gemeinde Dolsach im Bezirk Lienz Tirol 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp WidumBDA 6466Objekt ID 2346 nbsp TKK 36917 Dolsach 1 Standort KG Dolsach Das viergeschossige Widum von Dolsach besitzt Bauteile aus verschiedenen Epochen ein Kruppelwalmdach und Architekturmalereien um die Fenster sowie Wandmalereien aus dem Jahr 1664 An der Sudseite befindet sich eine Darstellung des Heiligen Christophorus sowie eine Sonnenuhr aus dem Jahr 1712 BDA Hist Q37906194Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WidumGstNr 913Widum Dolsachja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche St MartinBDA 6464Objekt ID 2344 nbsp TKK 17360 bei Dolsach 1 Standort KG Dolsach Die im Kern mittelalterliche Kirche wurde im 18 Jahrhundert barockisiert und erfuhr nach einem Brand 1853 eine fruhhistoristische Wiedererrichtung mit romanischen Detailformen BDA Hist Q37905973Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche St MartinGstNr 16Pfarrkirche Dolsachja nbsp nbsp nbsp Wirtschaftsgebaude Mitterkramerhaus ehem Pfarrstadl VereinsheimBDA 103350Objekt ID 119828 nbsp TKK 28763 Dolsach 3 Standort KG Dolsach BDA Hist Q37796766Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wirtschaftsgebaude Mitterkramerhaus ehem Pfarrstadl VereinsheimGstNr 912MitterkramerhausBW nbsp Dolsacher Turm und prahistorische Siedlungsspuren Edenvest BDA 6474 nbsp TKK 34674seit 2021 bei Dolsach 3 Standort KG Dolsach Goriach Die Burgruine steht auf einer bewaldeten Ruckfallkuppe oberhalb von Dolsach am westlichen Rand der Dolsacher Schlucht Im steilen Gelande sind noch Reste erhalten Die Burganlage ist in den schriftlichen Quellen nicht eindeutig identifizierbar eine Verbindung mit dem zur Ministerialitat der Grafen von Gorz zahlenden und 1197 erstmals genannten Eberhardus de Dolischac scheint moglich 1931 erfolgte die Aufdeckung eines Turmfragmentes mit beidseitig rechtwinkeligem Eckansatz Aufgrund der formalen Struktur des Mauerwerks ist eine Datierung an das Ende des 12 oder Anfang des 13 Jahrhunderts wahrscheinlich 2 BDA Hist Q98110295Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Dolsacher Turm und prahistorische Siedlungsspuren Edenvest GstNr 124 26ja nbsp nbsp nbsp ParamentenhauschenBDA 6465Objekt ID 2345 nbsp TKK 34668 nahe Dolsach 10 Standort KG Dolsach Das zweigeschossige Paramentenhauschen mit schindelgedecktem Schopfwalmdach und einfacher Rahmenputzgliederung wurde wahrscheinlich im 18 Jahrhundert errichtet BDA Hist Q37906069Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name ParamentenhauschenGstNr 17Paramentenhauschenja nbsp nbsp nbsp Aufnahmsgebaude des Bahnhofes DolsachBDA 6472Objekt ID 2352 nbsp TKK 17420 Dolsach 44 Standort KG Dolsach Der Bahnhof Dolsach wurde zeitgleich mit dem Bahnhof Mitterwald errichtet und folgt dabei keinem der Pustataler Regeltypen der Drautal bzw Pustertalbahn Der Bahnhof war zunachst nur als doppeltes Warterhaus ausgefuhrt worden und wurde 1890 durch eine Veranda und einen Buroraum vergrossert 1901 erfolgte die Erweiterung und die Errichtung des heutigen Bahnhofgebaudes wobei das alte Aufnahmegebaude in ein Wohnhaus umgewandelt wurde BDA Hist Q110485815Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aufnahmsgebaude des Bahnhofes DolsachGstNr 82Aufnahmsgebaude Bahnhof Dolsachja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl MargarethaBDA 6468Objekt ID 2348 nbsp TKK 17362 nahe Dolsach 167 Standort KG Dolsach Der aus dem fruhen 13 Jahrhundert stammende romanische Kirchenbau wurde im 17 Jahrhundert im Inneren tiefgreifend verandert und barockisiert Renovierungsarbeiten in den 1980er Jahren fuhrten zur Freilegung des romanischen Putzbestandes am Aussenbau sowie in der Apsis und am Chorbogen BDA Hist Q37906372Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl MargarethaGstNr 959Filialkirche St Margaretha Dolsachja nbsp nbsp nbsp Friedhof christlichBDA 101748Objekt ID 118092 nbsp TKK 34666 bei Wenzl Platz 3 Standort KG Dolsach Der Friedhof uber dessen Entstehungsgeschichte nichts uberliefert ist wird von einer niedrigen Umfassungsmauer begrenzt und umschliesst die Pfarrkirche Er beherbergt ein Paramentenhauschen eine Aufbahrungshalle und eine kleine Friedhofskapelle BDA Hist Q37788684Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Friedhof christlichGstNr 46Friedhof Dolsachja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche St GeorgBDA 6477Objekt ID 2357 nbsp TKK 17361 bei Godnach 30 Standort KG Gortschach Godnach Die im Kern romanische Kirche wurde nach schweren Schaden durch Vermurungen im Jahr 1671 unter Einbeziehung bestehender Teile als vierjochige Kirche mit zweijochigem Chor steilem Satteldach gemauerter Vorhalle und massivem Sudturm neu errichtet BDA Hist Q37907292Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche St GeorgGstNr 1Filialkirche St Georg Dolsachja nbsp nbsp nbsp Kapelle zur schmerzhaften Mutter GottesBDA 6479Objekt ID 2359 nbsp TKK 17364 bei Gortschacher Platz 6 Standort KG Gortschach Godnach Die Kapelle wurde auf Grund eines Gelobnisses wegen Wassernot zwischen 1834 und 1835 uber rechteckigem Grundriss mit eingezogener Apsis und schindelgedecktem Satteldach errichtet BDA Hist Q37907527Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle zur schmerzhaften Mutter GottesGstNr 73Kapelle zur schmerzhaften Mutter Gottes Dolsachja nbsp nbsp nbsp Stadtzentrum AguntumBDA 39034Objekt ID 38737 nbsp TKK 30467seit 2013 Stribach Standort KG Stribach Das romische Municipium Aguntum wurde unter Kaiser Claudius gegrundet und war bis ins 5 Jahrhundert bewohnt Die Uberreste waren teilweise noch bis ins 16 Jahrhundert sichtbar Ausgrabungen gab es ab dem 18 Jahrhundert Anmerkung Die Koordinaten beziehen sich auf den Aussichtsturm BDA Hist Q398648Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Stadtzentrum AguntumGstNr 31 32 33 34 35 37 1 40 3 40 4 40 8 40 9 41 43 2 46 15 159 160 161 161 162 202 202 2 311 1 311 2 346 1 346 2 375 377 378 43 190 1 394Aguntumf3ja nbsp nbsp nbsp Ehem Ansitz beim GendorferBDA 6476Objekt ID 2356 nbsp TKK 17410 Stribach 6 Standort KG Stribach Der 1471 urkundlich erwahnte Ansitz diente als Edelsitz der Familie Murgot wobei das Gebaude einen spatmittelalterlichen Baukern aus der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts mit Erweiterungen aus dem 16 bzw 17 Jahrhundert besitzt Das heutige Aussehen des Einhofes wurde durch den Wiederaufbau nach dem Brand von 1809 gepragt BDA Hist Q37907186Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Ansitz beim GendorferGstNr 8Ansitz Gendorferja nbsp nbsp nbsp Stribacher BildstockBDA 6475Objekt ID 2355 nbsp TKK 17374 bei Stribach 21 Standort KG Stribach Der St Oswald Bildstock ist ein grosser Kapellenbildstock am sudlichen Ortsrand und verfugt uber einen rechteckigen Grundriss ein abgewalmtes Satteldach und eine saulengestutzte Vorhalle Die Gemalde des Heiligen Oswald und der Maria Immaculata stammen aus der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts BDA Hist Q37907048Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Stribacher BildstockGstNr 39Stribacher BildstockLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 3 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenBundesdenkmalamt Hrsg Die Kunstdenkmaler des politischen Bezirkes Lienz Bezirkshauptstadt Lienz und Lienzer Talboden Verlag Berger Horn 2007 ISBN 978 3 85028 446 2 Osterreichische Kunsttopographie Band LVII Teil 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Dolsach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Fingernagel Grull Schmid Pittl Burgstelle Dolsacher Turm Edenvest In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 30 Juli 2021 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Lienz Abfaltersbach Ainet Amlach Anras Assling Ausservillgraten Dolsach Gaimberg Heinfels Hopfgarten in Defereggen Innervillgraten Iselsberg Stronach Kals am Grossglockner Kartitsch Lavant Leisach Lienz Matrei in Osttirol Nikolsdorf Nussdorf Debant Oberlienz Obertilliach Pragraten am Grossvenediger St Jakob in Defereggen St Johann im Walde St Veit in Defereggen Schlaiten Sillian Strassen Thurn Tristach Untertilliach Virgen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Dolsach amp oldid 239319294