www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmaler in der niederbayerischen Gemeinde Aiterhofen zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bodendenkmaler der Gemeinde Aiterhofen 1 1 Bodendenkmaler in der Gemarkung Aiterhofen 1 2 Bodendenkmaler in der Gemarkung Amselfing 1 3 Bodendenkmaler in der Gemarkung Geltolfing 1 4 Bodendenkmaler in der Gemarkung Niederharthausen 1 5 Bodendenkmaler in der Gemarkung Oberpiebing 1 6 Bodendenkmaler in der Gemarkung Schambach 1 7 Bodendenkmaler in der Gemarkung Strasskirchen 2 Ehemalige Bodendenkmaler in Aiterhofen 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBodendenkmaler der Gemeinde Aiterhofen BearbeitenBodendenkmaler in der Gemarkung Aiterhofen Bearbeiten Lage Objekt Akten Nr BildAiterhofen Standort Drei verebnete Grabenwerke vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung und Grabenwerk der Linearbandkeramik Grabenwerk und Bestattungsplatz des Mittelneolithikums Siedlung des Mittelneolithikums unter anderem Stichbandkeramik und Gruppe Oberlauterbach Siedlung des Jungneolithikums Munchshofener oder Altheimer Gruppe Siedlung und Grabenwerk des Jung und Spatneolithikums Altheimer und Chamer Gruppe Siedlung und Grabenwerk des Endneolithikums Siedlung der Bronzezeit Siedlungen und Bestattungsplatze der Schnurkeramik der Urnenfelderzeit und der Hallstattzeit Bestattungsplatz der fruhen Latenezeit Siedlung und Grabenwerk der Latenezeit Villa rustica der mittleren romischen Kaiserzeit sowie Siedlung des Mittelalters D 2 7141 0102 1 Vorlage Bilderwunsch code C 48 86443 12 6391 D Aiterhofen Drei verebnete Grabenwerke vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung und Grabenwerk der Linearbandkeramik Grabenwerk und Bestattungsplatz des Mittelneolithikums Siedlung des Mittelneolithikums unter anderem Stichbandkeramik und Gruppe Oberlauterbach Siedlung des Jungneolithikums Munchshofener oder Altheimer Gruppe Siedlung und Grabenwerk des Jung und Spatneolithikums Altheimer und Chamer Gruppe Siedlung und Grabenwerk des Endneolithikums Siedlung der Bronzezeit Siedlungen und Bestattungsplatze der Schnurkeramik der Urnenfelderzeit und der Hallstattzeit Bestattungsplatz der fruhen Latenezeit Siedlung und Grabenwerk der Latenezeit Villa rustica der mittleren romischen Kaiserzeit sowie Siedlung des Mittelalters Bodendenkmal D 2 7141 0102 BW Aiterhofen Standort Siedlungen der Linearbandkeramik des Jungneolithikums Munchshofnerer Kultur der fruhen Bronzezeit der Urnenfelderzeit der fruhen und spaten Latenezeit und des spaten Mittelalters sowie Grabenwerk der Hallstattzeit und Grabfunde der Linearbandkeramik und des Endneolithikums Glockenbecherkultur D 2 7141 0103 2 Vorlage Bilderwunsch code C 48 86438 12 63049 D Aiterhofen Siedlungen der Linearbandkeramik des Jungneolithikums Munchshofnerer Kultur der fruhen Bronzezeit der Urnenfelderzeit der fruhen und spaten Latenezeit und des spaten Mittelalters sowie Grabenwerk der Hallstattzeit und Grabfunde der Linearbandkeramik und des Endneolithikums Glockenbecherkultur Bodendenkmal D 2 7141 0103 BW Aiterhofen Standort Grabenwerk vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0108 3 BWAiterhofen Standort Siedlungen der Linearbandkeramik und des Mittelneolithikums Stichbandkeramik Oberlauterbacher Gruppe Siedlung und Bestattungsplatz des Jungneolithikums Munchshofener Kultur Siedlung und Grabenwerk des Spatneolithikums Badener Kultur Bestattungsplatz des Endneolithikums Schnurkeramik Siedlungen der fruhen und mittleren Bronzezeit der Urnenfelderzeit und Hallstattzeit D 2 7141 0112 4 Vorlage Bilderwunsch code C 48 8425 12 61273 D Aiterhofen Siedlungen der Linearbandkeramik und des Mittelneolithikums Stichbandkeramik Oberlauterbacher Gruppe Siedlung und Bestattungsplatz des Jungneolithikums Munchshofener Kultur Siedlung und Grabenwerk des Spatneolithikums Badener Kultur Bestattungsplatz des Endneolithikums Schnurkeramik Siedlungen der fruhen und mittleren Bronzezeit der Urnenfelderzeit und Hallstattzeit Bodendenkmal D 2 7141 0112 BW AiterhofenAiterhofen Standort Graber und Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung unter anderem der Linearbandkeramik D 2 7141 0113 5 BWAiterhofen Standort Siedlungen des Jungneolithikums Munchshofener Altheimer und Michelsberger Kultur der Fruh Bronzezeit Urnenfelderzeit Hallstatt und Latenezeit und des Mittelalters sowie Graber des Endneolithikums Schnurkeramik und des fruhen Mittelalters D 2 7141 0114 6 Vorlage Bilderwunsch code C 48 8434 12 62447 D Aiterhofen Siedlungen des Jungneolithikums Munchshofener Altheimer und Michelsberger Kultur der Fruh Bronzezeit Urnenfelderzeit Hallstatt und Latenezeit und des Mittelalters sowie Graber des Endneolithikums Schnurkeramik und des fruhen Mittelalters Bodendenkmal D 2 7141 0114 BW Aiterhofen Standort Siedlungen des Neolithikums Linearbandkeramik Stichbandkeramik Gruppe Oberlauterbach Altheimer und Chamer Gruppe Siedlung oder Grab der Urnenfelderzeit Siedlungen der Hallstattzeit der Latenezeit sowie der romischen Kaiserzeit D 2 7141 0118 7 Vorlage Bilderwunsch code C 48 83475 12 61539 D Aiterhofen Siedlungen des Neolithikums Linearbandkeramik Stichbandkeramik Gruppe Oberlauterbach Altheimer und Chamer Gruppe Siedlung oder Grab der Urnenfelderzeit Siedlungen der Hallstattzeit der Latenezeit sowie der romischen Kaiserzeit Bodendenkmal D 2 7141 0118 BW Aiterhofen Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung sowie Bestattungsplatz des Endneolithikums Schnurkeramik D 2 7141 0119 8 BWAiterhofen Standort Verebnetes Grabenwerk der Hallstattzeit sowie Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung unter anderem der romischen Kaiserzeit D 2 7141 0120 9 BWAiterhofen Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0122 10 BWAiterhofen Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0123 11 BWAiterhofen Standort Verebneter Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0124 12 BWAiterhofen Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0125 13 BWAiterhofen Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0126 14 BWAiterhofen Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0128 15 BWAiterhofen Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0129 16 BWAiterhofen Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0130 17 BWAiterhofen Standort Verebneter Grabhugel der spaten Hallstattzeit D 2 7141 0331 18 BWAiterhofen Standort Siedlungen des Mittelneolithikums Gruppe Oberlauterbach des Jungneolithikums Munchshofener und Altheimer Gruppe der Bronzezeit Urnenfelderzeit und Hallstattzeit der mittleren und spaten Latenezeit des fruhen Mittelalters sowie Grabergruppe der Schnurkeramik D 2 7141 0342 19 Vorlage Bilderwunsch code C 48 8572 12 63839 D Aiterhofen Siedlungen des Mittelneolithikums Gruppe Oberlauterbach des Jungneolithikums Munchshofener und Altheimer Gruppe der Bronzezeit Urnenfelderzeit und Hallstattzeit der mittleren und spaten Latenezeit des fruhen Mittelalters sowie Grabergruppe der Schnurkeramik Bodendenkmal D 2 7141 0342 BW Aiterhofen Standort Siedlungen vorgeschichtlicher Zeitstellung unter anderem des Neolithikums der Hallstatt und der Latenezeit D 2 7141 0383 20 BWAiterhofenSchulgasse 4 Standort Pfarrkirche St Margareta Untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Katholischen Pfarrkirche St Margarethen in Aiterhofen mit zugehorigem Friedhof und ihres Vorgangerbaus D 2 7141 0385 21 nbsp weitere BilderAiterhofen Standort Siedlung des Jungneolithikums Altheimer Gruppe D 2 7141 0399 22 BWAiterhofen Standort Siedlung des Neolithikums der fruhen Bronzezeit der Bronzezeit und der Urnenfelderzeit sowie der Hallstattzeit Bestattungsplatz der Hallstattzeit D 2 7141 0458 23 BWBodendenkmaler in der Gemarkung Amselfing Bearbeiten Lage Objekt Akten Nr BildAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7042 0030 24 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7042 0035 25 BWAmselfing Standort Schloss Moosdorf Untertagigemittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich des ehemaligen Hofmarkschlosses Moosdorf mit abgegangenem Turmhugel Wassergraben Gartenanlagen und einstmaligen Wirtschaftsgebauden D 2 7141 0132 26 Vorlage Bilderwunsch code C 48 8783 12 66396 D Amselfing Schloss Moosdorf Untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich des ehemaligen Hofmarkschlosses Moosdorf mit abgegangenem Turmhugel Wassergraben Gartenanlagen und einstmaligen Wirtschaftsgebauden Bodendenkmal D 2 7141 0132 BW Amselfing Standort Siedlungen vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung unter anderem des Jungneolithikums Altheimer Gruppe und der Hallstattzeit D 2 7141 0133 27 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0134 28 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0135 29 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung unter anderem des Neolithikums Linearbandkeramik D 2 7141 0136 30 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0137 31 BWAmselfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0138 32 BWAmselfing Standort Siedlung des Neolithikums D 2 7141 0141 33 BWAmselfingAmselfing Standort Siedlung des Neolithikums D 2 7141 0327 34 BWAmselfing Standort Verebnetes Grabenwerk und Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0330 35 BWAmselfing Standort Untertagige fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Katholischen Filialkirche St Stephanus in Amselfing mit zugehorigem Friedhof D 2 7141 0387 36 nbsp Amselfing Standort Siedlung des Neolithikums Gruppe Oberlauterbach D 2 7142 0099 37 BWAmselfing Standort Siedlungen des Neolithikums unter anderem der Stichbandkeramik und des jungeren Neolithikums D 2 7142 0100 38 BWAmselfing Standort Siedlung des Neolithikums D 2 7142 0101 39 BWAmselfing Standort Verebneter Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung sowie Bestattungsplatz der Glockenbecherkultur D 2 7142 0102 40 BWAmselfing Standort Graber oder Siedlung der Latenezeit D 2 7142 0103 41 BWAmselfing Standort Siedlungen des Neolithikums unter anderem der Linearbandkeramik sowie Bestattungsplatz der mittleren Bronzezeit D 2 7142 0106 42 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0107 43 BWAmselfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0110 44 BWAmselfing Standort Verebneter Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0111 45 BWAmselfing Standort Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung sowie Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0114 46 BWAmselfing Standort Verebneter Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0116 47 BWAmselfing Standort Verebneter Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0117 48 BWAmselfingAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung und Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0119 49 BWAmselfingAmselfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0120 50 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0121 51 BWAmselfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0122 52 BWAmselfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0123 53 BWAmselfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0124 54 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0125 55 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0126 56 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0127 57 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0128 58 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0129 59 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0130 60 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0382 61 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0383 62 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0385 63 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0386 64 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0388 65 BWAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0389 66 BWAmselfing Standort Untertagigemittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Katholischen Filialkirche St Blasius in Ainbrach mit zugehorigem Friedhof D 2 7142 0432 67 nbsp weitere BilderAmselfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0439 68 BWAmselfing Standort Siedlung der Altheimer Kultur D 2 7142 0466 69 BWBodendenkmaler in der Gemarkung Geltolfing Bearbeiten Lage Objekt Akten Nr BildGeltolfing Standort Siedlungen der Linearbandkeramik des Mittelneolithikums Stichbandkeramik Gruppe Oberlauterbach und der Hallstattzeit sowie Reihengraber des fruhen Mittelalters D 2 7141 0143 70 BWGeltolfing Standort Siedlung des Neolithikums der Bronzezeit der Hallstattzeit und der Latenezeit D 2 7141 0144 71 BWGeltolfing Standort Siedlungen des Jungneolithikums Munchshofener Gruppe der fruhen und mittleren Bronzezeit der Urnenfelderzeit Hallstatt und Latenezeit sowie der romischen Kaiserzeit Grabfunde der fruhen Latenezeit und der romischen Kaiserzeit sowie Reihengraber des fruhen Mittelalters D 2 7141 0145 72 Vorlage Bilderwunsch code C 48 83351 12 60108 D Geltolfing Siedlungen des Jungneolithikums Munchshofener Gruppe der fruhen und mittleren Bronzezeit der Urnenfelderzeit Hallstatt und Latenezeit sowie der romischen Kaiserzeit Grabfunde der fruhen Latenezeit und der romischen Kaiserzeit sowie Reihengraber des fruhen Mittelalters Bodendenkmal D 2 7141 0145 BW Geltolfing Standort Verebnete Grabhugel und Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung sowie verebnetes viereckiges Grabenwerk vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0149 73 BWGeltolfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0151 74 BWGeltolfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0152 75 BWGeltolfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0153 76 BWGeltolfing Standort Verebneter Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0154 77 BWGeltolfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0155 78 BWGeltolfing Standort Verebneter Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0156 79 BWGeltolfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung sowie Bestattungsplatz der fruhen Bronzezeit und der fruhen Latenezeit D 2 7141 0157 80 BWGeltolfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0158 81 BWGeltolfing Standort Siedlung der Latenezeit D 2 7141 0159 82 BWGeltolfing Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0160 83 BWGeltolfing Standort Verebnetes Grabenwerk vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0162 84 BWGeltolfing Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0164 85 BWGeltolfingKirchweg 7 Standort Untertagigemittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Katholischen Pfarrkirche St Petrus und Paul in Geltolfing und ihrer Vorgangerbauten D 2 7141 0395 86 nbsp weitere BilderGeltolfing Standort Untertagigemittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der ehemalige Kapelle St Georg in Geltolfing mit abgegangenem Friedhof D 2 7141 0396 87 BWGeltolfingKirchweg 5 Standort Schloss Geltolfing Untertagige fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich des ehemaligen Wasserschlosses von Geltolfing und seiner Vorgangerbauten D 2 7141 0397 88 nbsp weitere BilderGeltolfingAiterhofen Standort Siedlung des Neolithikums Munchshofener Gruppe Glockenbecherkultur Bestattungsplatz der Schnurkeramik Siedlung der Fruhbronzezeit und der Urnenfelderzeit sowie vorgeschichtlicher undmittelalterlich neuzeitlicher Zeitstellung D 2 7141 0462 89 Vorlage Bilderwunsch code C 48 84025 12 60923 D Geltolfing Siedlung des Neolithikums Munchshofener Gruppe Glockenbecherkultur Bestattungsplatz der Schnurkeramik Siedlung der Fruhbronzezeit und der Urnenfelderzeit sowie vorgeschichtlicher und mittelalterlich neuzeitlicher Zeitstellung Siedlung D 2 7141 0462 BW Bodendenkmaler in der Gemarkung Niederharthausen Bearbeiten Lage Objekt Akten Nr BildNiederharthausen Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0167 90 BWNiederharthausen Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0168 91 BWNiederharthausen Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0169 92 BWNiederharthausen Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7141 0170 93 BWNiederharthausen Standort Untertagigemittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Katholischen Filialkirche St Johannes d T in Niederharthausen und ihrer Vorgangerbauten D 2 7141 0391 94 nbsp weitere BilderNiederharthausen Standort Siedlung des Jungneolithikums Altheimer Gruppe D 2 7142 0132 95 BWNiederharthausen Standort Siedlung der Hallstattzeit D 2 7142 0134 96 BWNiederharthausen Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0137 97 BWBodendenkmaler in der Gemarkung Oberpiebing Bearbeiten Lage Objekt Akten Nr BildOberpiebing Standort Siedlung der Urnenfelderzeit D 2 7141 0163 98 BWBodendenkmaler in der Gemarkung Schambach Bearbeiten Lage Objekt Akten Nr BildSchambach Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung unter anderem der Altheimer Kultur und der Bronzezeit Urnenfelderzeit D 2 7142 0285 99 BWBodendenkmaler in der Gemarkung Strasskirchen Bearbeiten Lage Objekt Akten Nr BildStrasskirchen Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7142 0357 100 BWEhemalige Bodendenkmaler in Aiterhofen BearbeitenLage Objekt Akten Nr Bild Koordinaten fehlen Hilf mit Siedlung und verebneter Kreisgraben vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7041 0147Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in AiterhofenAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Aiterhofen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Aiterhofen PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeEinzelnachweise Bearbeiten BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0102 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0103 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0108 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0112 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0113 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0114 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0118 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0119 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0120 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0122 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0123 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0124 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0125 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0126 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0128 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0129 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0130 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0331 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0342 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0383 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0385 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0399 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0458 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7042 0030 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7042 0035 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0132 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0133 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0134 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0135 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0136 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0137 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0138 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0141 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0327 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0330 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0387 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0099 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0100 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0101 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0102 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0103 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0106 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0107 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0110 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0111 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0114 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0116 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0117 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0119 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0120 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0121 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0122 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0123 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0124 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0125 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0126 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0127 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0128 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0129 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0130 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0382 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0383 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0385 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0386 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0388 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0389 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0432 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0439 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0466 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0143 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0144 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0145 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0149 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0151 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0152 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0153 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0154 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0155 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0156 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0157 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0158 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0159 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0160 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0162 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0164 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0395 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0396 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0397 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0462 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0167 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0168 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0169 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0170 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0391 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0132 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0134 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0137 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7141 0163 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0285 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 BLfD Denkmaldatenbank D 2 7142 0357 BayLfD abgerufen am 28 Dezember 2020 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Bodendenkmaler im Landkreis Straubing Bogen Aholfing Aiterhofen Ascha Atting Bogen Falkenfels Feldkirchen Geiselhoring Haibach Haselbach Hunderdorf Irlbach Kirchroth Konzell Laberweinting Leiblfing Loitzendorf Mallersdorf Pfaffenberg Mariaposching Mitterfels Neukirchen Niederwinkling Oberschneiding Parkstetten Perasdorf Perkam Rain Rattenberg Rattiszell Salching Sankt Englmar Schwarzach Stallwang Steinach Strasskirchen Wiesenfelden Windberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Bodendenkmaler in Aiterhofen amp oldid 235738308