www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberfrankischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Liste der Baudenkmaler in Bamberg Gesamtanlage Ensemble Altstadt BambergBergstadt Burgerliche Bergstadt Domberg Immunitaten der Bergstadt Stephansberg Kaulberg Matern und Sutte Jakobsberg und Altenburg Michaelsberg und AbtsbergInselstadt Innere Inselstadt Erweiterungen der InselstadtTheuerstadt Untere Gartnerei Obere Gartnerei WunderburgEingemeindete Orte Bruckertshof Bug Bughof Gaustadt Kramersfeld WildensorgDiese Teilliste enthalt die Denkmaler der Oberen Gartnerei und ostlichen Stadterweiterungen der Theuerstadt gemass der Aufteilung des Grossinventars Die Kunstdenkmaler von Bayern Bamberg Die historische bis 1803 bestehende Grenze zwischen Unterer und Oberer Gartnerei d h zwischen dem Stadtgericht und der Immunitat St Gangolf verlief entlang der Klosterstrasse der Spitalstrasse deren Verlangerung bis Obere Konigstrasse 33 und der Trankstrasse bis zum rechten Pegnitzarm Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler der Oberen Gartnerei und ostlichen Stadterweiterungen 1 1 Ehemalige Lagarde Kaserne 1 2 Malzfabrik Weyermann 1 3 Brennerstrasse 1 4 Dr von Schmitt Strasse 1 5 Egelseestrasse 1 6 Eugen Pacelli Platz 1 7 Gangolfsplatz 1 8 Hartmannstrasse 1 9 Heiliggrabstrasse 1 10 Josephstrasse 1 11 Kaimsgasse 1 12 Katharinenhof 1 13 Kunigundendamm 1 14 Kunigundenruhstrasse 1 15 Ludwigstrasse 1 16 Luitpoldstrasse 1 17 Marienplatz 1 18 Martin Luther Strasse 1 19 Mittelstrasse 1 20 Nurnberger Strasse 1 21 Obere Konigstrasse 1 22 Peuntstrasse 1 23 Podeldorfer Strasse 1 24 Schweitzerstrasse 1 25 Steinweg 1 26 Theuerstadt 1 27 Trimbergstrasse 1 28 Zollnerstrasse 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Anmerkungen 4 Literatur 5 WeblinksBaudenkmaler der Oberen Gartnerei und ostlichen Stadterweiterungen BearbeitenEhemalige Lagarde Kaserne Bearbeiten Die ehemalige Lagarde Kaserne Warner Barracks III ist eine Anlage von unterschiedlichen zum Teil mehrflugeligen Bauten um einen vierseitigen Kasernenhof Hauptbauten Ziegel mit Sandsteingliederungen historistisch 1890 92 Podeldorfer Strasse 77 Lage Podeldorfer Strasse 79 Lage Podeldorfer Strasse 81 Lage Wachgebaude Weissenburgstrasse 2 Lage Casino Weissenburgstrasse 4 Lage Reithalle 1890 Weissenburgstrasse 12 Lage Buro und Werkstattgebaude zweigeschossige Backsteinbauten mit Fachwerkobergeschossen um 1890 Weissenburgstrasse 6 Lage Weissenburgstrasse 10 Lage Mannschaftsbauten Backsteinbauten reduziert historistisch 1912 1913 und 1915 Worthstrasse 1 a 1 b 1 c Lage Worthstrasse 3 Lage Worthstrasse 5 Lage Worthstrasse 7 a 7 b Lage Offiziersgebaude Putzbau mit Sandsteingliederungen und Erkern 1913 Weissenburgstrasse 10 a Lage Historische Einfriedung Eisengitterzaun mit Sandsteinpfeilern nbsp Hauptbau Podeldorfer Strasse 77 nbsp Hauptbau Podeldorfer Strasse 79 nbsp Hauptbau Podeldorfer Strasse 81 nbsp Mannschaftsgebaude Worthstrasse 1 a 1 b 1 c nbsp Mannschaftsgebaude Worthstrasse 3 nbsp Mannschaftsgebaude Worthstrasse 5 nbsp Wachgebaude Weissenburgstrasse 2 nbsp Kasino Weissenburgstrasse 4 nbsp Buro und Werkstattgebaude Weissenburgstrasse 6 nbsp Buro und Werkstattgebaude Weissenburgstrasse 10 nbsp Offiziersgebaude Weissenburgstrasse 10 aAktennummer D 4 61 000 1355 Malzfabrik Weyermann Bearbeiten Die Malzfabrik Michael Weyermann wurde nach Planen von Gustav Haeberle erbaut Die Gebaude haben jeweils Ausstattung Alte Brennerei Industriegleisanlagen Petroleumlager und provisorisches Kessel und Maschinenhaus spater Badehaus errichtet zwischen 1888 89 Farbmalzbrennerei zweigeschossiger Flachdachbau auf langsrechteckigem Grundriss 1897 Neues Kessel und Maschinenehaus eingeschossiger Baukorper mit Rundbogenfenstern an das Badehaus angesetzt 1900 Schornstein um 1900 Laboratorium und Wohnhaus zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach 1902 Farbmalzlager an das Laboratorium an gebauert dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit angeschlossenem quergelagertem Gebaudeteil 1903 Holzlege 1903 Pneumatische Malzerei funfgeschossiger Backsteinbau mit Eckturmchen 1904 Darre I 1910 Gerstenannahme Putzerei viergeschossiger Flachdachbau mit Zinnen und Zeltturmchen Fassade aus Sichtziegelmauerwerk 1910 Villa zweigeschossiger Walmdachbau mit neubarockem Dekor mit Gartenanlage 1913 Pfortnerhaus 1913 Kohlenlager und Lokomotivhalle 1922 Pavillon 1926 Tiefbrunnenanlage 1928 Darre II 1928 Saalbau zweigeschossiger Flachsatteldachbau im Anschluss an das Badehaus 1928 Malzkeimlager 1930 nbsp Adressen Brennerstrasse 17 Brennerstrasse 19 Lage Aktennummer D 4 61 000 63 Brennerstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBrennerstrasse 9 9 a 9 b Standort Ehemaliges Werkstattgebaude der Ludwigs Sud Nord Bahn Zweigeschossiger traufenstandiger Sandsteinquaderbau mit Blendbogengliederung und flachem Satteldach 1842 D 4 61 000 843 nbsp weitere BilderBrennerstrasse 42 Standort Wohn und Gasthaus ehemalige Gaststatte Lohengrin Dreigeschossiger gegliederter Mansarddachbau mit Eckbau in barockisierendem Jugendstil 1904 05 D 4 61 000 844 nbsp weitere BilderDr von Schmitt Strasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDr von Schmitt Strasse 12 Standort Berufsschule Mehrflugelige Anlage mit unterschiedlich geschossigen Baukorpern gering geneigte Sattel und Walmdacher verschiedene Sgraffiti an den Fassaden Teile der Ausstattung noch erhalten insbesondere der Lichtbild und Vorfuhrraum im Turm an der Dr von Schmitt Strasse Entwurf von Hans Apel Sgraffiti von Anton Greiner 1950 1961 D 4 61 000 1443 nbsp weitere BilderEgelseestrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEgelseestrasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger in der Strassengabelung freistehender Kruppelwalmdachbau 17 18 Jahrhundert D 4 61 000 107 nbsp weitere BilderEgelseestrasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und verputztem Fachwerkobergeschoss wohl 18 Jahrhundert D 4 61 000 108 nbsp weitere BilderEgelseestrasse 11 Standort Kleinhaus Eingeschossiger traufstandiger Mansarddachbau 18 Jahrhundert D 4 61 000 109 nbsp weitere BilderEgelseestrasse 13 Standort Marter Jesus am Kreuz mit Heiliger Maria und Heiligem Johannes links und rechts Heiligenfiguren am Fuss der Marter entweder der Rest einer Mauer oder ein Ruhestein gotisch um 1500 D 4 61 000 110 nbsp weitere BilderEgelseestrasse 20 Standort Ehem Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit stichbogiger Durchfahrt wohl 17 18 Jh Putzfassade um 1780 90 D 4 61 000 2280 BWEgelseestrasse 40 Standort Kleinhaus Zweigeschossiger Walmdachbau Obergeschoss nur einachsig wohl fruhes 19 Jahrhundert D 4 61 000 112 nbsp weitere BilderEgelseestrasse 42 Standort Kleinhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau massiv ausgebaut im Kern wohl 18 Jahrhundert D 4 61 000 113 nbsp weitere BilderEgelseestrasse 43 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau 15 16 Jahrhundert D 4 61 000 114 nbsp weitere BilderEgelseestrasse 51 Standort Wohnhaus Freistehender zweigeschossiger Mansarddachbau 18 Jahrhundert Zugehorig Gartenmauer verputzter Sandstein D 4 61 000 115 nbsp weitere BilderEugen Pacelli Platz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEugen Pacelli Platz 1 Standort Katholische Pfarrkirche St Heinrich Kirchenbau der neuen Sachlichkeit mit historisierenden Reminiszenzen Doppelturmfassade und Chorkuppel von Michael Kurz 1927 29 mit Ausstattung D 4 61 000 138 nbsp weitere BilderGangolfsplatz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGangolfsplatz 1 Standort Ehemaliger Chorherrenhof von St Gangolf genannt St Nikolaus Zweigeschossiger langgestreckter Mansarddachbau im Kern wohl spatmittelalterlich Gesamterscheinung 18 Jahrhundert Ehemaliges Liederkranzheim eingeschossiger Walmdachbau mit spitzbogigem Saal 1927 28 von Anton Staller D 4 61 000 1404 nbsp weitere BilderGangolfsplatz 2 Standort Ehemaliger Chorherrenhof von St Gangolf genannt Zum Zuckmantel Zweigeschossiges zweiteiliges Gebaude im Kern wohl spatmittelalterlich nordwarts Satteldachbau gegen die Kirche im 18 19 Jahrhundert ausgebautes Walmdachhaus mit aufgeputzter Eckquaderung D 4 61 000 1405 nbsp weitere BilderGangolfsplatz 3 Standort Wohngebaude Klinik Dreigeschossiger reich gegliederter Bau mit Eckerker und Stufengiebel Neurenaissance von Gustav Haeberle 1897 D 4 61 000 1406 nbsp weitere BilderGangolfsplatz 3 a Standort Ehemaliger Chorherrenhof von St Gangolf genannt Zur Steinernen Kemmeten Zweigeschossiger traufstandiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel in der Gesamterscheinung 18 Jahrhundert Kern alter um 1900 historistisch ausgebaut mit Tor des 16 17 Jahrhunderts D 4 61 000 1407 nbsp weitere BilderGangolfsplatz 4 Standort Ehemaliger Chorherrenhof von St Gangolf sogenannter Schindelhof Zweigeschossiger Walmdachbau 18 Jahrhundert im Kern wohl alter D 4 61 000 1408 nbsp weitere BilderHartmannstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHartmannstrasse 3 Standort Kontorgebaude Zweigeschossiger und kruppelwalmdachgedeckter Putzbau in Formen des spaten heimat und Jugendstils mit Ausstattung 1913 14 von Gustav Haeberle Einfriedung gleichzeitig D 4 61 000 2577 nbsp weitere BilderHeiliggrabstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHeiliggrabstrasse vor Nr 24 an der Klostermauer Standort Bildstock oder Marter Vierseitiger Aufsatz mit Nischen fur Bildtafeln Tafeln nicht mehr vorhanden Sandstein 17 Jahrhundert D 4 61 000 277 nbsp weitere BilderHeiliggrabstrasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Mansarddachbau 18 19 Jahrhundert D 4 61 000 273 nbsp weitere BilderHeiliggrabstrasse 19 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau zweite Halfte 19 Jahrhundert D 4 61 000 275 nbsp weitere BilderHeiliggrabstrasse 19 Standort Gartenmauer Sandstein D 4 61 000 275 nbsp weitere BilderJosephstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJosephstrasse 7 Standort Mehrfamilienwohnhaus Dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Stufengiebel Erker und spitzbogiger Tordurchfahrt neugotisch von Gustav Haeberle 1902 D 4 61 000 392 nbsp weitere BilderJosephstrasse 25 27 29 31 Standort Gartnerhauser Reihe von vier eingeschossigen traufseitigen und verputzten Massivbauten je mit Satteldach Nrn 25 u 27 mit korbbogiger Durchfahrt 1759 nach Kriegszerstorung wiederaufgebaut Nr 25 durch Teilaufstockung verandert Nr 31 im Inneren erneuert D 4 61 000 394 nbsp weitere BilderKaimsgasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKaimsgasse 5 Standort Kleinhaus Eingeschossiger giebelstandiger Satteldachbau 1837 D 4 61 000 415 nbsp weitere BilderKaimsgasse 11 Standort Doppel Kleinhaus Eingeschossiger giebelstandiger Satteldachbau im 19 Jahrhundert massiv ausgebaut im Kern wohl alter D 4 61 000 417 nbsp weitere BilderKaimsgasse 23 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit korbbogiger Tordurchfahrt bezeichnet 1810 Nebengebaude D 4 61 000 418 nbsp weitere BilderKaimsgasse 25 Standort Ehemaliges Gartnerhaus Aus ein und zweigeschossigen Baukorpern zusammengesetzter Bau mit steilen Walmdachern im Kern spatmittelalterlich D 4 61 000 419 nbsp weitere BilderKaimsgasse 30 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und gerader Tordurchfahrt 1759 nach Kriegszerstorung wiederaufgebaut 1885 nach Suden erweitert D 4 61 000 420 nbsp weitere BilderKaimsgasse 31 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach 1759 ehem Scheune eingeschossiger Satteldachbau mit gerader Tordurchfahrt 1919 in nordlicher Verlangerung erganzt D 4 61 000 421 nbsp weitere BilderKatharinenhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKatharinenhof zwischen Nurnberger Strasse 15 und 17 Standort Torbau des Katharinenhofes Sandsteinquaderbau mit schmalem Satteldach mit Durchfahrt und Fussgangerpforte um 1500 D 4 61 000 971 nbsp weitere BilderKatharinenhof 1 2 Standort Ehemaliger Katharinenspitalhof Eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus D 4 61 000 483 nbsp weitere BilderKunigundendamm Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKunigundendamm 14 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Erloserkirche Zehneckiger Zentralbau mit Umgang und Zeltdach Vorhalle mit flach geneigtem Satteldach und freistehendem Turm mit Zeltdach Muschelkalk und rote Ziegel 1930 1934 von German Bestelmeyer in traditionellen Formen der Moderne nach Zerstorungen 1945 bis 1950 wiederaufgebaut mit Ausstattung D 4 61 000 522 nbsp weitere BilderKunigundendamm 18 Standort Mietshaus Viergeschossiger massiver traufstandiger Satteldachbau Erdgeschoss in Kalkstein mit Sandsteingliederungen Obergeschosse verputzt mit dreigeschossigem asymmetrischem Mittelerker und Zwerchhaus barockisierender Jugendstil mit dekorativer Obergeschossgliederung 1911 von Martin Hartmann D 4 61 000 523 nbsp weitere BilderKunigundendamm 19 Standort Mietshaus Viergeschossiger massiver traufstandiger Satteldachbau Erdgeschoss in Kalkstein mit Sandsteingliederungen Obergeschosse verputzt mit dreigeschossigem symmetrischem Mittelerker und Zwerchhaus barockisierender Jugendstil mit dekorativer Obergeschossgliederung 1911 von Martin Hartmann D 4 61 000 524 nbsp weitere BilderKunigundendamm 23 Standort Mietshaus Traufstandiger Massivbau uber Natursteinsockel dreigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Zwerchhaus und seitlichem Erker in malerisch barockisierendem Stil 1902 von Chrysostomus Martin wohl unter Mitwirkung von Xaver Sepp D 4 61 000 525 nbsp weitere BilderKunigundendamm 26 Standort Mietshaus Uber Natursteinsockel dreigeschossiger massiver Putzbau traufstandig mit Mansarddach zweigeschossiger Mittelerker historistisch in Anlehnung an Formen des 18 Jahrhunderts 1899 von Xaver Sepp D 4 61 000 526 nbsp weitere BilderKunigundenruhstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKunigundenruhstrasse 1 3 Standort Ehem Gartnerhaus und Gastwirtschaft Ehem Gartnerhaus und Gastwirtschaft zweigeschossiger Massivbau in Ecklage mit abgewalmtem Satteldach und gerundeter Ecke 1759 nach Kriegszerstorung wiederaufgebaut um 1860 geteilt Putzgliederung jeweils spater D 4 61 000 538 nbsp weitere BilderKunigundenruhstrasse 10 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und korbbogiger Durchfahrt 1759 nach Kriegszerstorung wiederaufgebaut D 4 61 000 540 nbsp weitere BilderKunigundenruhstrasse 15 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau in Ecklage mit abgewalmtem Satteldach gerundeter Ecke und korbbogigem ehem Durchfahrtstor 1759 nach Kriegszerstorung wiederaufgebaut D 4 61 000 541 nbsp weitere BilderKunigundenruhstrasse 17 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und korbbogiger Durchfahrt 1759 nach Kriegszerstorung wiederaufgebaut Ende 19 Jh im Inneren verandert D 4 61 000 542 nbsp weitere BilderKunigundenruhstrasse 19 Standort Gartnerhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt 1878 1906 aufgestockt D 4 61 000 1442 nbsp weitere BilderKunigundenruhstrasse 31 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und korbbogiger Durchfahrt 1759 nach Kriegszerstorung wiederaufgebaut nachqualifiziert D 4 61 000 543 nbsp weitere BilderKunigundenruhstrasse 35 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und korbbogiger Einfahrt 1759 nach Kriegszerstorung wiederaufgebaut nachqualifiziert D 4 61 000 544 nbsp weitere BilderLudwigstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLudwigstrasse Standort Kiosk Kleiner eingeschossiger Massivbau mit Zeltdach Anfang 20 Jahrhundert D 4 61 000 595 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 6 Standort Bahnhof Empfangsgebaude Dreiflugeliger Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach uberhohter Mittelrisalit von Friedrich Burklein 1844 1848 1899 und 1900 erhoht und erweitert Vorbau 1908 D 4 61 000 593 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 8 Standort Bahnhofnebengebaude Ein und zweigeschossiger Dreiflugelbau mit Walmdach nach 1847 D 4 61 000 594 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 12 Standort Bahnhofsnebengebaude Zweigeschossiger Flachwalmdachbau Sandsteinquader nach 1847 D 4 61 000 596 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 14 16 Standort Eisenbahn Dienstgebaude Doppelhaus Breitgelagerter Sandsteinquaderbau mit zweigeschossigen Kopfbauten flaches Walmdach spates 19 Jahrhundert D 4 61 000 597 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLuitpoldstrasse 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage Putzfassade in Anlehnung an den Maximilianstil von Georg Hofbauer 1867 nachqualifiziert D 4 61 000 880 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger vielgliedriger Massivbau in Ecklage die stadtebauliche Position am Bruckenkopf akzentuierend mit Putzfassade in Jugendstilformen von Johannes Kronfuss 1903 D 4 61 000 881 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 17 Standort Luitpoldsale Viergeschossiges grossformatig gestaltetes Eckgebaude mit Eckturm von Chrysostomus Martin 1904 05 die reiche Jugendstildekoration um 1950 entfernt zugehorig Obere Konigstrasse 41 D 4 61 000 882 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreieinhalbgeschossiger traufseitiger Massivbau mit flachem Walmdach und ubergiebeltem Mittelrisalit Fassadengestaltung in spatklassizistischen Formen von Wilhelm Ney 1855 D 4 61 000 885 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 19 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit aufwendiger Fassadengestaltung in an den Manierismus anschliessenden Formen wohl von Chrysostomus Martin 1896 D 4 61 000 886 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 21 23 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiges Doppelhaus mit Risalit und Flachsatteldach in die Strassenbiegung eingefugt Neurenaissance von Chrysostomus Martin um 1890 D 4 61 000 887 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 24 Standort Gangolfschule Langgestreckter dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Risaliten der Strassenbiegung entsprechend abgewinkelt von Karl Georg Lang 1874 1876 D 4 61 000 888 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 25 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger Flachsatteldachbau in Neurenaissanceformen vermutlich von Xaver Sepp 1879 D 4 61 000 889 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 26 Standort Mietshaus Dreieinhalbgeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Putzfassade mit reicher Architekturgliederung im Stil der Neorenaissance von und fur Johann Dumrauf 1882 83 ehem Holzlege Standerbau uber spitzwinkligem Grundriss mit Lattenverschlag Ruckwand Backstein gleichzeitig Pultdach erneuert zwei Sandsteinpfeiler der ehem Einfriedung gleichzeitig nachqualifiziert D 4 61 000 2376 BWLuitpoldstrasse 37 Standort Hotel Dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage schmiedeeiserne Balkons historistisch neubarock von Jakob Maier 1886 D 4 61 000 890 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 38 40 Standort Mietshaus Doppelhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit flaches Walmdach spatklassizistisch von Jakob Maier 1881 D 4 61 000 891 Anm 2 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 39 Standort Wohn und Geschaftshaus Zwei und dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage von Caspar Dennefeld 1861 D 4 61 000 892 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 40 a Standort Ehemalige Seidengarnfabrik Kupfer amp Mohrenwitz Dreigeschossiger Backsteinbau mit historistischem Ziergiebel und Flachsatteldach 1888 und 1898 D 4 61 000 932 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 40 a Standort Ehemalige Seidengarnfabrik Kupfer amp Mohrenwitz Kesselhaus 1903 D 4 61 000 932 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 40 a Standort Ehemalige Seidengarnfabrik Kupfer amp Mohrenwitz Fabrikschlot D 4 61 000 932 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 45 47 Standort Mehrfamilienwohnhaus Doppelhaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit aufwendig gestaltetem Giebel in Anlehnung an niederlandische Barockformen historistisch von Gustav Haeberle 1892 93 D 4 61 000 894 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 46 Standort Wohngebaude Freistehender dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit schlichter ein Zwerchhaus einbeziehender Gliederung von Maurermeister Muller nach Planen von Ringelmann 1866 D 4 61 000 895 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 47 Standort Siehe D 4 61 000 894 Mietshaus Luitpoldstrasse 45 47 D 4 61 000 896 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 50 Standort Mietshaus Dreieinhalbgeschossiger Flachwalmdachbau Backsteinfassade mit Sandsteingliederungen spatklassizistisch von Jakob Maier 1879 D 4 61 000 897 nbsp weitere BilderMarienplatz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMarienplatz Standort Marienstatue mit Brunnenanlage Stein von Bildhauer Robert Bauer Haderlein errichtet 1954 D 4 61 000 1880 nbsp weitere BilderMarienplatz 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiges Mehrfamilienmietshaus mit Geschaft in stadtebaulich bedeutender Ecklage Fassadengliederung durch ubergiebelte Risaliten und polygonalem Erker Fassadendekoration im Jugendstil von Georg Benedikt 1906 D 4 61 000 902 nbsp weitere BilderMarienplatz 14 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel und leicht vorspringendem Erker Jugendstil mit Renaissanceformen wohl von Johannes Kronfuss 1904 D 4 61 000 903 nbsp weitere BilderMarienplatz 16 18 Standort Doppelmietshaus Dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit ubergiebeltem Doppelerker reduzierte Neurenaissance von Andreas Jaeger 1902 D 4 61 000 904 nbsp weitere BilderMartin Luther Strasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMartin Luther Strasse 1 Standort Finanzamt und ehemaliges Vermessungsamt Mehrteilige Anlage mit funfgeschossigem Hochbau Eingangshalle und Foyer mit Innendekoration von Ewald Thias 1956 1958 D 4 61 000 934 nbsp weitere BilderMittelstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMittelstrasse bei Nr 25 Standort Kruzifix Wegkreuz Holzkreuz auf Sandsteinsockel Holzkorpus Blechuberdachung 19 Jahrhundert D 4 61 000 1032 nbsp weitere BilderMittelstrasse 9 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit abgewalmten Zwerchhaus im Kern wohl Ende 17 Jahrhundert aussere Erscheinung Ende 18 Jahrhundert D 4 61 000 1027 nbsp weitere BilderMittelstrasse 10 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Kniestock und stichbogiger Einfahrt zweite Halfte 19 Jahrhundert D 4 61 000 1028 nbsp weitere BilderMittelstrasse 14 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt geohrte Fensterrahmungen spates 18 Jahrhundert D 4 61 000 1029 nbsp weitere BilderMittelstrasse 16 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger verputzter Satteldachbau 1619 dendrodat uber wohl alterem Keller Ende 19 Jh im Inneren modernisiert Stall eingeschossiger Pultdachbau 1843 oder alter D 4 61 000 2600 BWMittelstrasse 17 19 Standort Gartner Doppelhaus Eingeschossiger traufstandiger Steilsatteldachbau im Kern spates 18 Jahrhundert im 19 Jahrhundert wohl um 1830 geteilt und umgebaut D 4 61 000 1030 nbsp weitere BilderMittelstrasse 20 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Massivbau mit hohem Satteldach im Kern 1558 dendrochronologisch datiert nach 1893 Umbau Ruckwartig eingeschossiger Stallanbau mit Pultdach vor 1893 D 4 61 000 1471 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNurnberger Strasse bei Nr 90 Standort Kleinhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel wohl 18 Jahrhundert D 4 61 000 982 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse bei Nr 94 Standort Wegkreuz Mit gusseisernem Kruzifix 19 Jahrhundert D 4 61 000 983 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 2 Standort Eckwohnhaus In stadtebaulich markanter Lage dreiseitig freistehender Mansardwalmdachbau zweigeschossig massiv mit Ecklisenen reich gegliederte und dekorierte Barockfassaden mit Werksteingliederungen Mitte 18 Jahrhundert D 4 61 000 968 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 4 Standort Kleinburgerhaus Mit dem Nachbarhaus Nr 2 auf einer Verkehrsinsel dreiseitig freistehender schlicht gegliederter Satteldachbau zweigeschossig verputzt mit Eckpilastern Erdgeschoss massiv Obergeschoss in Fachwerk Ende 18 Anfang 19 Jahrhundert D 4 61 000 969 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 8 Standort Zweiflugeliger Wohnbau Zweigeschossiges Satteldachhaus Fachwerk verputzt mit profilierten Fensterrahmungen 18 Jahrhundert D 4 61 000 970 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 26 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger freistehender Satteldachbau massiv mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 4 61 000 972 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 26 Standort Umfassung Sandsteinquadermauer 19 Jahrhundert D 4 61 000 972 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 29 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufseitiger Massivbau mit Satteldach Putzfassade mit Eckpilastern und mittiger Durchfahrt 1809 mit ruckwartigem Stallanbau wohl Anfang 20 Jh um Fachwerkkniestock erhoht 1928 D 4 61 000 2596 BWNurnberger Strasse 45 Standort Gartnerhaus Massiver traufstandiger Satteldachbau eingeschossig mit korbbogiger Einfahrt wohl 18 Jahrhundert 1886 zur Scheune umgebaut 1964 65 nach Teileinsturz stark verandert D 4 61 000 973 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 47 Standort Kleinhaus Zweigeschossiger Traufseitbau Erdgeschoss massiv Obergeschoss verputztes Fachwerk abgewalmtes Satteldach 18 Jahrhundert D 4 61 000 974 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 49 Standort Kleinburgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau Putzfassade mit Eckpilastern spatbarocker Fassadendekor mit Rocaillen zweite Halfte 18 Jahrhundert D 4 61 000 975 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 50 Standort Kleinhaus Eingeschossiger traufstandiger Mansarddachbau um 1800 D 4 61 000 976 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 52 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube 1720 21 dendro dat D 4 61 000 2573 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 55 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger giebelstandiger Satteldachbau massiv und Fachwerk verputzt 18 Jahrhundert seitlicher traufstandiger Anbau mit Durchfahrt 1878 D 4 61 000 1350 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 81 Standort Kleinhaus Giebelstandig massiv verputzt mit Halbwalmdach Kern vielleicht noch 16 Jahrhundert D 4 61 000 977 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 88 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau verputzt mit korbbogiger Einfahrt wohl spates 18 Anfang 19 Jahrhundert D 4 61 000 978 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 89 Standort Kleinhaus Freistehender eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau in Ecklage massiv wohl noch 18 Jahrhundert D 4 61 000 979 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 90 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau verputzt mit korbbogiger Einfahrt wohl spates 18 Anfang 19 Jahrhundert D 4 61 000 980 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 90 Standort Gartnerhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau massiv verputzt mit stichbogiger Einfahrt wohl erst Anfang 19 Jahrhundert D 4 61 000 981 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildObere Konigstrasse 32 Standort Burgerhaus Langgestreckter zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach im Kern 16 Jahrhundert im 18 19 Jahrhundert verandert D 4 61 000 1072 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 36 Standort Kleinburgerhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen Aussenerscheinung 18 Jahrhundert im Kern wohl alter Dachausbau und Veranderung des Erdgeschossbereichs D 4 61 000 1073 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 38 Standort Wohn und Gasthaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit gegen die Strasse vorspringendem Bauteil einheitliche Fassadengestaltung durch Geschossgesims Lisenen und geohrten Fensterrahmungen im Kern 17 18 Jahrhundert vorspringender Bauteil 18 Jahrhundert D 4 61 000 1074 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 42 Standort Siehe Luitpoldstrasse 13 sogenannter Scheckethof heute Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger traufstandiger Walmdachbau mit aufgeputzter Fassadengliederung 18 Jahrhundert D 4 61 000 1076 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 46 Standort Ehemaliger Chorherrenhof von St Gangolf sogenanntes Kleines Hoflein Dreigeschossiger traufstandiger Flachsatteldachbau 18 Jahrhundert im spateren 19 Jahrhundert aufgestockt und ausserlich verandert D 4 61 000 1077 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 47 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit schlicht gegliederter Front spatbarock 18 Jahrhundert D 4 61 000 1078 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 50 Standort Ehemaliger Chorherrenhof von St Gangolf sogenannte Weinrebe Das Hauptgebaude durch einen Wohnbau der Mitte des 19 Jahrhunderts ersetzt An der Gartenmauer Gartenpavillon des 18 JahrhundertsIm Garten unterirdischer Brunnenschacht Sandstein mit Pumpanlage D 4 61 000 1079 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 53 Standort Ehemaliger Chorherrenhof St Gangolf sogenannter Schwanenhof Zweigeschossiger gestreckter Bau mit abgewalmtem Satteldach D 4 61 000 1080 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 53 Standort Relief der heiligen Dreifaltigkeit Bezeichnet 1783 D 4 61 000 1080 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 55 Standort Ehemalige Gangolfschule Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und geohrten Fensterrahmungen 1803 D 4 61 000 1081 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 57 Standort Kleinhaus Eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinsockel und Eckpilastern 1764 65 D 4 61 000 1082 nbsp weitere BilderObere Konigstrasse 59 Standort Kleinsthaus Eingeschossiger Massivbau auf fast quadratischem Grundriss Walmdach fruhes 19 Jahrhundert D 4 61 000 1083 nbsp weitere BilderPeuntstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPeuntstrasse 5 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit reich verziertem Erker und Staffelgiebel von Gustav Haeberle 1898 D 4 61 000 1172 nbsp weitere BilderPodeldorfer Strasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPodeldorfer Strasse vor Nr 75 Standort Bronzestatue des Furstbischofs Franz Ludwig von Erthals 1863 von Max Widnmann ursprunglich auf dem Domplatz dort 1938 entfernt 1957 vor der Allgemeinen Ortskrankenkasse in der Herzog Max Strasse aufgestellt 1985 an den jetzigen Standort verbracht D 4 61 000 1184 nbsp weitere BilderPodeldorfer Strasse 86 a Standort Ehemalige Gaststatte Tivoli Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit vier Eckturmen historistisch von Leonhard Romeis 1886 spater erweitert und verandert D 4 61 000 1185 nbsp weitere BilderPodeldorfer Strasse 88 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit grossem Zwerchgiebel Jugendstil von Zeder und Dietz 1904 D 4 61 000 1186 nbsp weitere BilderSchweitzerstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchweitzerstrasse 12 Standort Ehemalige elektrotechnische Maschinenfabrik Gross amp Bohrer Lagerhaus 1911 von Gustav Haeberle D 4 61 000 1387 nbsp weitere BilderSteinweg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSteinweg 3 Standort Hausfigur Sitzende Muttergottes Nachbildung des Gnadenbildes der Oberen Pfarre mittleres 18 Jahrhundert D 4 61 000 1325 nbsp Steinweg 4 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger traufstandiger Walmdachbau mit Sandsteinquaderfassade 18 Jahrhundert D 4 61 000 1326 nbsp weitere BilderSteinweg 8 Standort Gartner Kleinhaus Eingeschossiger Mansarddachbau mit korbbogiger Einfahrt barocke Fassadengliederung zweite Halfte 18 Jahrhundert D 4 61 000 1327 nbsp Steinweg 9 Standort Gasthaus Zur Sonne Baukorper aus zwei zweigeschossigen traufstandigen Satteldachbauten mit Fachwerkobergeschoss im Wesentlichen 18 Jahrhundert Hausfigur bezeichnet 1732 D 4 61 000 1328 nbsp weitere BilderSteinweg 10 Standort Wohn und Geschaftshaus Backerei Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit barocker Fassadengliederung und rundbogiger Tordurchfahrt bezeichnet 1707 Hausfiguren heiliger Wendelin und heilige Dorothea D 4 61 000 1329 nbsp weitere BilderSteinweg 15 Standort Ehemaliges Gartnerhaus heute Wohn und Geschaftshaus Eingeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit korbbogiger Durchfahrt im Kern spates 18 Jahrhundert D 4 61 000 1330 nbsp weitere BilderTheuerstadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildTheuerstadt bei Nr 4 Standort Sandsteinstatue des heiligen Sebastian 1780 von Martin Mutschele D 4 61 000 624 nbsp weitere BilderTheuerstadt in der Mitte des nordlichen Platzabschnittes Standort Zapfbrunnen Sandstein in neugotischen Formen um 1860 D 4 61 000 630 nbsp weitere BilderTheuerstadt sudlich der Kirche Standort Marter Sandsteinpfeiler mit reliefiertem Aufsatz Anfang 16 Jahrhundert ehemals bezeichnet 1619 ehemals vor dem Haus Theuerstadt 11 1932 an den jetzigen Standort versetzt D 4 61 000 629 nbsp weitere BilderTheuerstadt 1 a Standort Ehemaliges Kanonikerhaus sogenanntes Pankrazhoflein 1827 Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau um 1700 mit alterem Kern D 4 61 000 1425 nbsp weitere BilderTheuerstadt 2 4 Standort Katholische Pfarrkirche Beatae Mariae Virginis und St Gangolf ehemalige Chorherrenstiftskirche Dreischiffige Basilika mit durchlaufendem Querhaus Doppelturmfassade und 5 8 Chorschluss Grundungsbau wohl zwischen 1057 und 1059 vom Grundungsbau Lang und Querhaus erhalten Turme nach 1185 und um 1300 Turmhauben 1671 Chor fruhes 14 Jahrhundert 1458 vollendet nach Teileinsturz 1564 vollendet Seitenschiffskapellen 14 15 Jahrhundert Barockisierung des Innenraumes 1753 Ehemalige Sepultur jetzt Gottliche Hilf Kapelle mit Nikolauskapelle 14 15 Jahrhundert Vorhalle nach einem Plan von Hans Schurr 1901 mit Ausstattung Anfang 19 Jahrhundert erweitertKreuzgang um 1488 vollendet zwei der ehemals vier Flugel erhaltenOlberg sudlich der Doppelturmfassade um 1530 D 4 61 000 623 nbsp weitere BilderTheuerstadt 4 Standort Kapitelhaus Zweigeschossiger traufstandiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach von Justus Heinrich Dientzenhofer 1730 32 im 19 Jahrhundert um drei Achsen nach Norden verlangert D 4 61 000 1878 nbsp weitere BilderTheuerstadt 5 Standort Ehem St Gangolfer Kurie Salerei Wohnhaus einseitig abgewalmter Satteldachbau uber massivem Erdgeschoss mit Fachwerkobergeschoss um 1700 wohl uber alterem Kern Ende 18 Jh zum Platz hin erweitert durch zweigeschossigen traufstandigen Querbau mit Mansarddach und Putzfassade mit Werksteindekor ehem Nebengebaude jetzt Wohn und Geschaftshaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau 1390 91 dendro dat nachqualifiziert D 4 61 000 625 nbsp weitere BilderTheuerstadt 6 Standort Ehem Stiftspfisterei St Gangolf Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau in Ecklage mit faszierten Rahmen 15 Jh oder alter im 18 Jh nach Norden erweitert Einfriedung regelmassig geschichteter Quaderverband Sandstein wohl mittelalterlich D 4 61 000 2503 BWTheuerstadt 9 Standort Wohnhaus Schmales zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach barocke Fassadengestaltung mit geohrten Fenster und Turoffnungen sowie Eckquaderung Mitte 18 Jahrhundert D 4 61 000 626 nbsp weitere BilderTheuerstadt 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger massiver Mansarddachbau wohl spates 18 Jahrhundert D 4 61 000 627 nbsp weitere BilderTheuerstadt 21 Standort Wohnhaus Langgestreckter zweigeschossiger Traufseitbau auf zweimal abgewinkeltem Grundriss Fassadengestaltung durch Geschossgesims und geohrte Fensterrahmungen im Erdgeschoss Aussenerscheinung 18 19 Jahrhundert Kern wohl alter D 4 61 000 628 nbsp weitere BilderTrimbergstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildTrimbergstrasse 1 3 Standort Doppelmietshaus Viergeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebeln und Sichtfachwerkobergeschoss von Georg Benedikt 1904 Jugendstilfassade von Johannes Kronfuss in Ecklage D 4 61 000 636 nbsp weitere BilderZollnerstrasse Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildZollnerstrasse 76 Schweitzerstrasse 12 a Standort Ehemalige elektrotechnische Maschinenfabrik Gross amp Bohrer Kontor und Wohngebaude mit anschliessenden Fabrikgebauden Villenartig historistisch von Gustav Haeberle 1897 D 4 61 000 1387 nbsp weitere BilderZollnerstrasse 76 Standort Ehemalige elektrotechnische Maschinenfabrik Gross amp Bohrer Gartenhaus 1907 D 4 61 000 1387 nbsp weitere BilderZollnerstrasse 76 Standort Ehemalige elektrotechnische Maschinenfabrik Gross amp Bohrer Einfriedung 1910 D 4 61 000 1387 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEgelseestrasse 36 Standort Kleinhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau 18 19 Jahrhundert D 4 61 000 111 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 67 a Standort Gartnerhaus Freistehendes zweigeschossiger Satteldachbau massiv wohl noch 18 Jahrhundert D 4 61 000 976 BWAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Auch D 4 61 000 893 Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Bamberg Obere Gartnerei Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Bamberg PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Denkmal Bamberg Mobil nutzbare Seite mit detaillierten Informationen zu Bambergs Denkmalern Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler in den Kreisfreien Stadten Bayerns Amberg Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Furth Hof Ingolstadt Kaufbeuren Kempten Allgau Landshut Memmingen Munchen Nurnberg Passau Regensburg Rosenheim Schwabach Schweinfurt Straubing Weiden in der Oberpfalz Wurzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Bamberg Obere Gartnerei amp oldid 238592844