www.wikidata.de-de.nina.az
Linum ist ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin im Landkreis Ostprignitz Ruppin in Brandenburg Deutschland auch bekannt als Storchendorf Linum LinumGemeinde FehrbellinWappen von LinumKoordinaten 52 46 N 12 53 O 52 759444444444 12 875 33 Koordinaten 52 45 34 N 12 52 30 OHohe 33 mFlache 26 65 km Einwohner 750Bevolkerungsdichte 28 Einwohner km Eingemeindung 26 Oktober 2003Postleitzahl 16833Vorwahl 033922Kirche in LinumKirche in Linum Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Meteorit von Linum 2 2 Eingemeindung 3 Sehenswurdigkeiten 3 1 Die Dorfkirche Linum 4 Politik 4 1 Wappen 4 2 Flagge 5 Tourismus 6 Verkehrsanbindung 7 Personlichkeiten 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografie Bearbeiten nbsp Linum aus westlicher Richtung nbsp Teichland LinumLinum ist ein Strassendorf das sich heute an der Nauener Strasse der alten Berlin Hamburger Poststrasse parallel zur A 24 entlangschlangelt Es liegt zwischen Fehrbellin und Kremmen ca 45 km nordwestlich von Berlin und ungefahr 19 km sudlich von Neuruppin im Rhinluch einem Feuchtgebiet Geschichte BearbeitenLinum wurde erstmals 1294 urkundlich als Besitz des Bistums von Havelberg erwahnt Es liegt am Pilgerweg Berlin Wilsnack der seit dem Ende des 14 Jahrhunderts begangen wurde Von 1571 bis 1872 gehorte es zum Amt Fehrbellin Wahrzeichen des Dorfes ist die Dorfkirche Linum eine neogotische Backsteinkirche 1867 68 dort ist auch eine Gedenktafel fur die hier geborene Luise Hensel 1798 1876 angebracht die vor allem durch das Nachtgebet Mude bin ich geh zur Ruh beruhmt wurde Die Vergangenheit des Ortes ist vor allem durch den Torfabbau gepragt Zur Zeit des Torfstichs hatte Linum 2500 Einwohner Es gab zwei Ziegeleien zwei Windmuhlen und mehrere Reedereien die vom Linumer Hafen uber den Amtmannskanal mit ihren Kahnen den Torf nach Berlin verschifften Der Linumer Rasthof war Umspannstation der Postkutschenlinie Berlin Hamburg mit 24 Stunden Dienst Der Konig hatte ein Jagdschloss in Linum und ging im Moor zur Jagd auf Grosstrappen Im Ort Linum bei Fehrbellin liegen die Reste einer slawischen und spater dann fruhdeutschen Wallanlage Sie befindet sich an der Strasse der Jugend nordlich der Dorfkirche Angelegt wurde sie von slawischen Siedlern im 11 Jahrhundert an einem kleinen Fluss An den anderen Seiten lagen sehr feuchte Wiesen und auch kleinere Teiche Damit war die Burg sehr gut gegen uberraschende Angriffe geschutzt Die Burg hatte einen annahernd runden Grundriss mit einem Durchmesser von ca 130 m Einen Wall gab es wahrscheinlich nur zur Landseite hin An der Nordseite genugte wohl eine holzerne Palisadenwand Sicherlich sass in der Wehrburg ein lokaler Herrscher mit seinen Handwerkern und seinen Bediensteten Weiterhin gab es in unmittelbarer Nahe auch eine slawische Siedlung deren Bewohner sich in Notzeiten in die Burg fluchteten Nach der Christianisierung wurde die Wallburg von den Deutschen ubernommen und sicherlich ausgebaut So bestand sie dann noch bis ins 14 Jahrhundert hinein Ungefahr 400 m sudlich der A 24 sudostlich von Linum befand sich ein weiterer slawischer Burgwall Er liegt heute mitten auf dem Acker und wird landwirtschaftlich genutzt Aus der Luft ist er sehr deutlich zu erkennen Er hatte eine runde Hauptburg von ca 135 m Durchmesser Ob auch eine befestigte Vorburg zu der Anlage gehorte kann man nicht mehr erkennen Damals lag die Burg in einer feuchten Niederung Angelegt wurde sie im 9 Jahrhundert und bestand bis ins 10 Jahrhundert hinein Im Volksmund ist die Burgstelle als Burgwall bekannt Meteorit von Linum Bearbeiten Am 5 September 1854 ging in Linum ein Meteorit nieder Dessen Hauptmasse wird im Berliner Museum fur Naturkunde aufbewahrt 1 Eingemeindung Bearbeiten Linum wurde am 26 Oktober 2003 nach Fehrbellin eingemeindet 2 Sehenswurdigkeiten BearbeitenSiehe auch Liste der Baudenkmale in Fehrbellin Linum Die Dorfkirche Linum Bearbeiten Hauptartikel Dorfkirche Linum Die neugotische Kirche von 1867 68 enthalt grosse Teile eines gotischen Vorgangerbaus aus Feldsteinen Dieser reichte seit Mitte des 19 Jahrhunderts nicht mehr fur die Durchfuhrung von Gottesdiensten aus da die Zahl der Bewohner durch den Abbau von Torf der als Heizmaterial fur die Berliner diente stark gewachsen war Dach und Giebel der Kirche dienen auch als Storchenquartier nbsp Kriegerdenkmal nbsp Pfarrhaus nbsp Ehemalige Schule nbsp Offentlicher UbersichtsplanPolitik BearbeitenWappen Bearbeiten Blasonierung In Blau zwei schraggekreuzte silberne Torfspaten oben bewinkelt von einer goldenen Konigskrone Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet Flagge Bearbeiten Die Flagge ist Blau Weiss Blau im Verhaltnis 1 8 1 gestreift mit dem Ortswappen in der Mitte Tourismus BearbeitenEin Erlebnis ist das Teichland Linum mit 240 Hektar Wasserflachen Die Teiche entstanden aus abgetorften Flachen Bekannt ist vor allem die grosse Zahl jahrlich hier brutender Storchenpaare die dem Ort den Beinamen Storchendorf einbrachten Die Storche treffen von Marz bis Mai in Linum ein und ziehen in der zweiten Augusthalfte wieder in den Suden In den Herbstmonaten ist die Umgebung des kleinen Dorfes Gastgeber von hunderttausenden Kranichen und Gansen die sich hier ein Stelldichein geben bevor sie ihren Weiterflug nach Suden antreten Die Teiche bieten mit ihrem meist knietiefen Wasser sichere Schlafplatze und die grossen Felder des Rhinluchs sind ein gedeckter Tisch fur die Vogel 3 Eine kleine Gruppe Kraniche ist ganzjahrig hier Von September bis November ziehen die grossen Vogel nach Suden und machen fur einige Zeit Rast Bei den wochentlichen Zahlungen werden gleichzeitig an allen Rastplatzen die Tiere gezahlt Mit jahrlichen Steigerungen der Zahlen ist Linum inzwischen der grosste Binnenrastplatz in Europa 2006 wurden Mitte Oktober 72 000 Kraniche und 60 000 Ganse an einem Tag gezahlt Besucher des NABU Naturschutzzentrums Storchenschmiede konnen sich seit 1991 in einer kleinen Ausstellung uber Natur und Naturschutz in der Region informieren und auf einem Naturerlebnispfad nahe der Linumer Teiche sowie bei Veranstaltungen die Natur erleben Verkehrsanbindung BearbeitenLinum ist uber die Bundesautobahn 24 Berlin Hamburg zu erreichen Es liegt zwischen den Abfahrten Kremmen von Suden und Fehrbellin von Norden Personlichkeiten Bearbeiten nbsp Gedenktafel Luise HenselJoachim Betke 1601 1663 Theologe und Spiritualist war seit 1628 Pastor in Linum Christian Hoburg 1607 1675 Theologe und Spiritualist war 15 Jahre lang Pastor in Linum Luise Hensel 1798 1876 religiose DichterinWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Linum Fehrbellin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite des NABU Landesverband Berlin zu Linum Beitrag in der RBB Sendung Landschleicher vom 4 Mai 2008Einzelnachweise Bearbeiten Details zum Meteoriten von Linum StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 2003 Anna Klopper Grosster Kranichrastplatz Europas Fluch und Segen zugleich In Die Tageszeitung taz 3 November 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 26 November 2018 Ortsteile der Gemeinde Fehrbellin Betzin Brunne Dechtow Deutschhof Hakenberg Karwesee Konigshorst Langen Lentzke Linum Manker Protzen Stadt Fehrbellin Tarmow Walchow Wall Wustrau Altfriesack Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Linum Fehrbellin amp oldid 232292844