www.wikidata.de-de.nina.az
Das Niederliegende Leinkraut Linaria supina auch Niedriges Leinkraut genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leinkrauter Linaria innerhalb der Familie der Wegerichgewachse Plantaginaceae 1 Niederliegendes LeinkrautNiederliegendes Leinkraut Linaria supina SystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Wegerichgewachse Plantaginaceae Gattung Leinkrauter Linaria Art Niederliegendes LeinkrautWissenschaftlicher NameLinaria supina L Chaz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise 7 Weiterfuhrende LiteraturBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration nbsp Blutenstand mit zygomorphen Bluten nbsp Habitus im HabitatVegetative Merkmale Bearbeiten Das Niederliegende Leinkraut ist eine ausdauernde oder manchmal einjahrige bis zweijahrige krautige Pflanze 1 die meist Wuchshohen von 5 bis 30 2 selten bis zu 40 Zentimetern erreicht 1 Der Stangel ist niederliegend bis aufsteigend 2 3 Die im unteren Stangelbereich meist wirtelig bis im oberen wechselstandig angeordneten Laubblatter sind sitzend Die einfache und ganzrandige Blattspreite ist bei einer Lange von bis zu 20 Millimetern sowie einer Breite von etwa 1 Millimetern linealisch bis schmal spatelformig 2 3 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit ist Juni bis September 3 Die wenigen Bluten stehen in einem endstandigen kurzen traubigen Blutenstand dicht zusammen Der Blutenstand ist drusig behaart oder selten verkahlend 1 Der Blutenstiel ist 3 bis 5 Millimeter lang 2 3 und wachst bis zur Fruchtreife bis zu einer Lange bis 7 Millimetern 1 Die zwittrige Blute ist zygomorph mit doppelter Blutenhulle Der Kelch ist drusig behaart Die Kelchblatter sind meist deutlich ungleich sehr selten sind sie fast gleich 1 Die gelbe Blutenkrone ist ohne Sporn 10 bis 5 Millimeter lang ihr spitzer Sporn ist 6 bis 10 Millimeter lang er ist schmal kegelformig und manchmal gebogen 2 3 An der bei einer Lange von 3 bis 7 5 Millimetern sowie einem Durchmesser von 2 8 bis 7 5 Millimetern 1 relativ kleinen fast rundlichen Kapselfrucht befindet sich der bestandige Kelch und der Griffel Die bei einer Lange von 1 7 bis 2 8 selten bis zu 3 3 Millimetern sowie einem Durchmesser von 1 5 bis 2 7 selten bis zu 3 Millimetern fast rundlichen 1 abgeflachten Samen sind kurz geflugelt 2 3 Die Chromosomenzahl betragt 2n 12 3 Vorkommen BearbeitenVon Linaria supina gibt es Fundortangaben fur Marokko Algerien Portugal Spanien Frankreich Korsika Italien und Kroatien 4 In der Schweiz in Deutschland Grossbritannien und Schweden ist sie ein Neophyt 5 Sie gedeiht in Mitteleuropa in trockenen Rasen und in Kalkgeroll An einem der wenigen Fundorte in Suddeutschland auf Bahngelande in Ludwigsburg wurde Linaria supina von 1968 bis 2012 beobachtet 6 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 2 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Basionym Antirrhinum supinum durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 615 Die Neukombination zu Linaria supina L Chaz wurde 1790 durch Laurent de Chazelles 1724 1808 in Supplement au Dictionaire des Jardiniers Suppl Volume 2 S 39 veroffentlicht Synonyme fur Linaria supina L Chaz sind Linaria haenseleri Merino Linaria maritima DC Linaria pyrenaica DC 4 Literatur BearbeitenJohn T Boswell Syme English Botany Third Edition Volume VI Hardwicke 1866 S 137 Pl DCCCCLVIII The European Garden Flora Volume VI Cambridge Univ Press 2000 ISBN 0 521 42097 0 Reprint 2004 S 311 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Niederliegendes Leinkraut Linaria supina Album mit Bildern Videos und Audiodateien Datenblatt mit Foto und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Datenblatt Linaria supina mit Fotos und Verbreitung in Spanien bei Flora Vascular a b c d e f g Linaria supina L Chaz In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 10 Juni 2021 a b c d e f g Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 830 a b Karol Marhold 2011 Linaria Datenblatt Linaria supina In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Linaria bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Georg Philippi Linaria supina In Oskar Sebald et al Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 5 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1996 ISBN 3 8001 3342 3 S 276 Weiterfuhrende Literatur BearbeitenG Segarra I Mateu Taxonomic study of Linaria depauperata and L supina complexes in eastern Spain In Ann Bot Oxford Volume 87 2 2001 S 157 177 doi 10 1006 anbo 2000 1311 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederliegendes Leinkraut amp oldid 234514209