www.wikidata.de-de.nina.az
Der Herbst Lowenzahn Scorzoneroides autumnalis L Moench Syn Leontodon autumnalis L auch Herbst Schuppenlowenzahn 1 oder in Osterreich auch Herbst Leuenzahn genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schuppenlowenzahn Scorzoneroides in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblutler Asteraceae Sie ist in Eurasien verbreitet Herbst LowenzahnHerbst Lowenzahn Scorzoneroides autumnalis HabitusSystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie CichorioideaeTribus CichorieaeGattung Schuppenlowenzahn Scorzoneroides Art Herbst LowenzahnWissenschaftlicher NameScorzoneroides autumnalis L Moench Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie und Phanologie 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration von Jacob Sturm nbsp Blutenkorb von der Seite mit dem Involucrum nbsp Blutenkorb von oben mit Zungenbluten im Detail nbsp Fruchtstand mit Achanen und PappusVegetative Merkmale Bearbeiten Der Herbst Lowenzahn wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 5 bis 60 Zentimetern 2 Je Pflanzenexemplar ist nur ein oder zahlreiche Stangel vorhanden Der aufsteigende oder aufrechte Stangel ist verzweigt kahl fein gerillt blattlos oder tragt an der Verzweigungsstelle der Aste kleine lanzettliche Hochblatter 2 Die Laubblatter bilden eine grundstandige Rosette 2 Die meist kahle Blattspreite ist bei einer Lange von 2 bis 30 Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 30 Millimetern im Umriss lanzettlich und buchtig gezahnt bis tief fiederschnittig ihre Blattabschnitte sind schmal lanzettlich oder linealisch sie sind abstehend oder zuruckgebogen Generative Merkmale Bearbeiten Die oben allmahlich verdickten und oberwarts schuppigen Blutenstandsschafte tragen ein bis sieben Blutenkorbe Die korbchenformigen Blutenstande stehen vor der Anthese aufrecht Im Gegensatz zum Gewohnlichen Lowenzahn ist der Blutenkorbschaft des Herbstlowenzahnes nicht hohl Die Hulle Involucrum ist bei einer Lange von 7 bis 12 Millimetern sowie einer Breite von 7 bis 11 Millimetern eiformig walzlich dunkel bis schwarzlich grun und kahl oder behaart Die Blutenkorbe enthalten nur gelbe Zungenbluten Die ausseren Zungenbluten besitzen auf der Aussenseite einen rotlichen Streifen Die zwei Griffelaste sind grunlich gelb und getrocknet schwarzlich 2 Die Achanen sind rotbraun zylindrisch etwas nach oben verschmalert 3 5 bis 7 Millimeter lang und quer gerunzelt 2 Die Pappusborsten sind federig alle gleich lang und schmutzig weiss 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 12 oder 24 3 Okologie und Phanologie BearbeitenDer Herbst Lowenzahn ist ein Hemikryptophyt und eine Halbrosettenpflanze 4 Die Blutezeit reicht von Juli bis September Fruchtreife ist von August bis November 4 Die Randbluten haben nur im oberen Teil eine UV Reflexion die Korbchen sind daher fur die Bestauberinsekten innen dunkel und erscheinen am Rand hell Die Kronrohre ist kurz so dass verschiedene Insekten als Bestauber in Frage kommen 4 Bestauber sind Dipteren und Hymenopteren 2 Pro Blutenkorbchen entstehen zwischen 165 und 233 Achanen 4 Diasporen sind die Achanen mit ihrem Pappus dessen Pappusstrahlen sich bei Nasse hygrochas spreizen Sie breiten sich als Schirmchenflieger und Wasserhafter aus 4 Gallbildungen werden durch Tephritis leontodontis hervorgerufen 2 Der Herbst Lowenzahn ist Wirtspflanze fur die Pilzarten Protomyces kreuthensis Sphaerotheca humuli Puccinia leontodontis Bremia lactucae 2 Vorkommen BearbeitenDas ursprungliche Verbreitungsgebiet des Herbst Lowenzahns umfasst Europa und Sibirien 5 In Nordamerika Argentinien Chile Neuseeland Island und im fernostlichen asiatischen Russland ist er ein Neophyt 5 Der Herbst Lowenzahn wachst vorzugsweise auf nahrstoffreichen meist kalkarmen Wiesen und Weiden Parkrasen trockenen Salzwiesen und an Wegrandern Er ist in Mitteleuropa eine schwache Cynosurion Verbandscharakterart kommt aber auch in Pflanzengesellschaften der Verbande Agropyro Rumicion oder Polygonion avicularis vor Die Unterart Scorzoneroides autumnalis subsp borealis gedeiht besonders in Gesellschaften des Verbands Poion alpinae 3 In den Allgauer Alpen steigt der Herbst Lowenzahn im Kleinwalsertal auf der Oberen Zwerenalpe an der Kanzelwand bis in eine Hohenlage von 1850 Meter auf 6 In Tirol erreicht er 2012 Meter in Graubunden 2550 Meter und im Kanton Wallis 2400 Meter 2 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3w massig feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 3 montan Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental Salztoleranz 1 tolerant 7 Systematik Bearbeiten nbsp Illustration von Scorzoneroides autumnalis subsp borealisDie Erstveroffentlichung erfolgte 1753 unter dem lange Zeit gewohnten Namen Basionym Leontodon autumnalis durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 798 8 Die Kombination Scorzoneroides autumnalis L Moench wurde 1794 durch Conrad Moench veroffentlicht 9 10 Schon innerhalb der Gattung Leontodon wurde der Herbst Lowenzahn in die auf morphologischer Basis als eigenstandig erkannte Untergattung Leontodon subg Oporinia D Don Claph gestellt Ergebnisse molekularphylogenetischer Studien 11 haben gezeigt dass diese Untergattung keine mit dem Rest der Gattung Leontodon gemeinsame Abstammungslinie bildet und deshalb als eigene Gattung Scorzoneroides Vaill zu behandeln ist Scorzoneroides autumnalis L Moench ist Typusart der Gattung Scorzoneroides 12 Der Herbst Lowenzahn ist eine formenreiche Art je nach Autor gibt es mehrere Unterarten 10 Scorzoneroides autumnalis L Moench subsp autumnalis Scorzoneroides autumnalis subsp borealis Ball Greuter Syn Leontodon autumnalis subsp borealis Ball Scorzoneroides autumnalis subsp pratensis Hornem Elven Es gibt Fundortangaben fur Spanien Andorra Frankreich Italien die Schweiz Liechtenstein Deutschland Tschechien Finnland Polen die Slowakei Lettland Estland die Ukraine und Rumanien 10 Hierher kann auch die folgende Varietat gestellkt werden Scorzoneroides autumnalis var keretina F Nyl Vare Syn Leontodon keretinus F Nyl Sie kommt in der Ukraine in Finnland und im europaischen Russland vor 13 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Rudolf Schubert Klaus Werner Hermann Meusel Hrsg Exkursionsflora fur die Gebiete der DDR und der BRD Begrundet von Werner Rothmaler Band 2 Gefasspflanzen 10 Auflage Volk und Wissen Berlin 1981 DNB 810881918 R A Finch P D Sell Leontodon L In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Volume 4 Plantaginaceae to Compositae and Rubiaceae Cambridge University Press Cambridge 1976 ISBN 0 521 08717 1 S 310 315 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Abschnitt Beschreibung Einzelnachweise Bearbeiten Scorzoneroides autumnalis L Moench Herbst Schuppenlowenzahn auf FloraWeb de a b c d e f g h i j Gerhard Wagenitz et al Familie Compositae II S 1018 1019 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band VI Teil 3 Verlag Paul Parey Berlin Hamburg 1987 ISBN 3 489 86020 9 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 a b c d e Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 a b Scorzoneroides autumnalis im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 9 Mai 2023 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 659 Leontodon autumnalisL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 9 Mai 2023 Carl von Linne Species Plantarum Band 2 Lars Salvius Stockholm 1753 S 798 eingescannt Conrad Moench Methodus plantas horti botanici et agri Marburgensis A staminum situ describendi Band 2 Libraria Academiae Marburg 1794 S 549 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fbiodiversitylibrary org 2Fpage 2F449180 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b c Werner Greuter Compositae pro parte majore In Werner Greuter Eckhard von Raab Straube Hrsg Compositae Datenblatt Scorzoneroides autumnalis bei Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Rosabelle Samuel Walter Gutermann Tod F Stuessy Claudete F Ruas Hans Walter Lack Karin Tremetsberger Salvador Talavera Barbara Hermanowski Friedrich Ehrendorfer Molecular phylogenetics reveals Leontodon Asteraceae Cichorieae to be diphyletic In American Journal of Botany Volume 93 Issue 8 2006 S 1193 1205 doi 10 3732 ajb 93 8 1193 Werner Greuter Walter Gutermann Salvador Talavera A preliminary conspectus of Scorzoneroides Compositae Cichorieae with validation of the required new names Notulae ad floram euro mediterraneam pertinentes No 20 In Willdenowia Band 36 Nr 2 2006 S 689 692 DOI 10 3372 wi 36 36204 Datenblatt Leontodon keretinus bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herbst Lowenzahn Scorzoneroides autumnalis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Lowenzahn Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herbst Lowenzahn amp oldid 236643859