www.wikidata.de-de.nina.az
Wappen ZirkelBurschenband Fuxenbandblau gold rot blau gold blauBasisdatenUniversitat Universitat OsnabruckHochschule OsnabruckGrundung 17 April 1872 1 Verbande Coburger ConventCouleur Blau Gold RotKopfbedeckung HinterhauptmutzeCouleurprinzip farbtragendStellung zur Mensur pflichtschlagendWahlspruch Einer fur alle alle fur einenWebsite www marchia netDie Landsmannschaft im CC Marchia Berlin zu Osnabruck ist eine farbentragende und pflichtschlagende studentische Landsmannschaft im Coburger Convent CC der Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschsprachigen Hochschulen Sie vereint Studenten und ehemalige Studenten der Berliner Universitaten und Hochschulen sowie der Universitat und der Fach Hochschule Osnabruck Die Landsmannschaft Marchia halt sich von einseitigen religiosen parteipolitischen und sozialpolitischen Bestrebungen sowie von einseitigen Bestrebungen einer bestimmten Weltanschauung jederzeit fern 2 Ihr Grundungsdatum ist der 17 April 1872 Damit ist sie die alteste Studentenverbindung in Osnabruck Inhaltsverzeichnis 1 Couleur 2 Geschichte 2 1 Von der Grundung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 2 2 Weimarer Zeit 2 3 Marchia in der Zeit des Nationalsozialismus 2 4 Berliner Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis zur Suspendierung 2 5 Neubeginn in Osnabruck 3 Bekannte Marker 4 Literatur 5 EinzelnachweiseCouleur BearbeitenDie Mitglieder der Landsmannschaft tragen ein Band mit den Farben blau gold rot Fuxenfarben blau gold blau mit goldener Perkussion dazu wird eine blaue Hinterhauptmutze getragen Der Wappenspruch lautet per aspera ad astra der Wahlspruch Einer fur alle alle fur einen Ihre Mitglieder werden Marker genannt Die Zugehorigkeit zur Landsmannschaft verpflichtet zur lebenslangen Freundschaft Der Altherrenverband der Landsmannschaft Marchia wurde am 1 April 1900 gegrundet Uber das Leben der Landsmannschaft werden die Mitglieder seit 1919 durch die Markerzeitung 3 unterrichtet Freundschaftsverbindung Verbindung zu der ein enges und freundschaftliches Verhaltnis besteht der Landsmannschaft Marchia ist die Landsmannschaft Merovingia Giessen zu Mainz Geschichte BearbeitenVon der Grundung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Bearbeiten Die Landsmannschaft Marchia wurde am 17 April 1872 unter Beitritt von 12 Abiturienten des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin gegrundet und bildete in ihren Anfangen einen akademischen Verein mit zunachst vorwiegend gesellschaftlichen und geselligen Zielen 4 Bereits kurz nach der Grundung wurde dem Verein am 10 August 1872 der Name Marchia gegeben Die Entwicklung der Marchia zur schlagenden Kooperation vollzog sich schnell Bereits im Jahre 1874 wurde die 1 Markermensur gefochten Die Farben der Marchia sind ihre am 14 Februar 1875 gewahlten Ursprungsfarben blau gold und rot In der am 11 Marz 1876 in Kraft getretenen Verfassung wurde als Voraussetzung fur die Aufnahme von Mitgliedern das uneingeschrankte Maturitatsprinzip festgestellt 4 Gleichzeitig wurde die Zulassung neuer Mitglieder ausschliesslich auf Studenten beschrankt die Abiturienten des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin waren Im Jahre 1875 wahlte Marchia aus diesem Grunde vorubergehend den Namen Joachimica der jedoch 1885 wieder abgelegt wurde nbsp Grundungsbursch Ernst GrunbaumDie Bestimmungsmensur wurde im Sommersemester 1881 eingefuhrt Am 25 Juli 1882 beteiligte sich Joachimica an der Grundung des Goslarer Chargierten Convents GCC Marchia gehorte dem GCC bis zu seiner Auflosung im Jahre 1891 an Als der letzten Prasidierenden dieses Verbandes ging das Archiv des GCC an Marchia uber Am 23 Juli 1885 trat die am 30 Mai 1875 an der akademischen Hochschule fur bildende Kunste Berlin gegrundete Verbindung Gothia Farben blau rot gold zur Marchia uber Aus diesem Anlass nahm Marchia die drei silbernen Schilde der Kunst in ihr eigenes Wappen auf und stellte ihrem Wahlspruch Einer fur Alle Alle fur Einen den Wappenspruch per aspera adastra zur Seite Im Wintersemester 1889 90 traten acht Mitglieder der ehemaligen freischlagenden Verbindung Germania Charlottenburg Marchia bei 5 nbsp Stiftungsfest 1905Am 2 Dezember 1899 wurde Marchia von der Universitatsbehorde verboten Der zahe Markergeist sorgte dafur dass die Korporation trotz des Verbots bestehen blieb zunachst unangemeldet dann seit dem Wintersemester 1901 unter dem Namen Hansea mit den Farben blau silber rot seit dem 12 November 1904 auch wieder offiziell unter ihrem Ursprungsnamen Marchia und den alten Farben Am 31 Mai 1909 wurde Marchia auf Antrag des Berliner LC durch einstimmigen Congressbeschluss in den Coburger LC admittiert und ein Jahr spater am 16 Mai 1910 rezipiert Nachdem das Bundesleben zunachst in Konstanten in verschiedenen Berliner Lokalitaten stattfand mietete Marchia im Jahre 1910 eine Wohnung in der Elsasser Strasse 76 in Berlin an und nutze diese als Verbindungsheim Wahrend dieser Zeit erlebte das Bundesleben bei Marchia insbesondere in personeller Hinsicht eine Blutezeit Mit Beginn des Ersten Weltkrieges horte das studentische Verbindungsleben in den gewohnten Formen auch bei den Markern auf 89 Bundesbruder waren Kriegsteilnehmer acht von ihnen fielen Weimarer Zeit Bearbeiten Der Neubeginn nach der Zasur des Ersten Weltkrieges gestaltete sich zunachst schwierig die Chargenbesetzung des Wintersemesters 1918 19 konnte nur auf alte Semester zuruckgreifen 6 Mit Beginn des Zwischensemesters Februar bis April 1919 das die Universitat mit Rucksicht auf die Studienzeitverlust der Kriegsteilnehmer eingerichtet hatte 7 konnte Marchia die ersten vier Neuzugange verzeichnen In den anschliessenden Semestern folgte ausreichend weiterer Zuwachs so dass die Lebensfahigkeit des Bundes nicht mehr ernstlich bedroht war 8 Im Januar 1923 bestand Marchia aus 21 aktiven Burschen und 12 Fuxen Fur Marchia wie auch fur viele andere Korporationen begann 1924 ein neuer Zeitabschnitt mit ernsten finanziellen Schwierigkeiten 9 Die wirtschaftlichen Einbussen der und Verluste der Inflationszeit machten sich neben bald einsetzenden staatlichen Abbau und Sparmassnahmen bemerkbar 9 Fur die 1924 nur 92 Mitglieder des AHV stellte die wirtschaftliche Konsolidierung der Marchia eine erhebliche wirtschaftliche Anstrengung dar gelang aber dank des umsichtigen Handeln des seinerzeitigen Altherren Kassenwartes Julius Thierry Zwischen 1922 und 1930 gehorte Marchia dem weissen Ring einem Kartell innerhalb der Deutschen Landsmannschaft an Neben den Grundern des weissen Rings Landsmannschaft Marchia Berlin Landsmannschaft Vandalia Breslau und Landsmannschaft Borussia Munster gehorten dem weissen Ring die Landsmannschaften Salia Bonn 1923 und Merovingia Giessen 1928 an Vom 1 bis zum 3 Juli 1933 wurde das 60 Stiftungsfest in grossem Rahmen begangen So nahmen am Festkommers im grossen Saal des Flugverbandshauses mehr als 200 Gaste und Marker teil 53 Landsmannschaften waren offiziell vertreten Es war als ob noch einmal bevor der grosse Umbruch eintrat ein Stuck alten waffenstudentischen Glanzes sichtbar werden sollte 10 Im Wintersemester 1932 33 traten auf Vermittlung von Alter Herr AH Marnow mehrere Aktive und Inaktive des vertagten freien Corps Arminia an der Technischen und Handelshochschule Berlin zu Marchia uber Marchia in der Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten Am 20 Oktober 1935 beschloss ein ausserordentlicher Convent der Deutschen Landsmannschaft das Aufgehen der Deutschen Landsmannschaft im NSDStB Marchia trat daraufhin um mehr Handlungsfreiheit zu gewinnen am 2 November 1935 aus der Deutschen Landsmannschaft aus Im Januar 1938 wurde eine gemeinsame Altherrenschaft mit dem AHV der Berliner Landsmannschaft Saxonia gebildet der eine Jungkameradschaft die dann auch die Kneipraume der Marchia bezog unterstutzen sollte 11 Am 21 Mai 1938 fand die erste konstituierende Sitzung der Kameradschaft statt die spater den Namen Heinrich von Kleist erhielt Wahrend der Kriegsjahre waren viele Marker an der Front so dass das Bundesleben in dieser Zeit fast vollstandig zum Erliegen kam Die Etage welche der Bund in Berlin bewohnte wurde wahrend des Krieges von einer Bombe getroffen und brannte dabei vollig aus Der Grossteil des Archivmaterials sowie das gesamte Mobiliar fiel den Flammen zum Opfer 11 In den Kriegsjahren wurde das Mensurfechten wenn auch unter besonderen Vorsichtsmassnahmen und in begrenztem Rahmen wieder aufgenommen und es konnten trotz aller Widrigkeiten einige scharfe Mensuren gefochten werden 23 Marker verloren im Zweiten Weltkrieg ihr Leben Berliner Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis zur Suspendierung Bearbeiten Ein erstes Treffen von Markern nach Kriegsende fand am 7 Dezember 1946 im Restaurant Zum Franziskaner im Bahnhof Friedrichstrasse in Berlin statt Durch Rundbriefe die auf Initiative von AH Birkigt I nach Kriegsende regelmassig versendet wurden gelang es nach und nach die Bundesbruder zu sammeln Nach der Ruckkehr einiger Kriegsheimkehrer nach Berlin konnte Marchia von allen lokalen Bunden der ehemaligen Deutschen Landsmannschaft als erste eine junge Gruppe aufweisen der sich AH Curt Meyer annahm Ab dem Wintersemester 1949 50 fanden gemeinsame Treffen der Marker mit den alten Herren der Landsmannschaft Saxonia im Lokal Stockler am Kurfurstendamm statt Im Jahre 1949 versuchte die junge Gruppe von Studenten durch Grundung einer Marcho Saxonia die beiden Altherrenschaften zusammenzufuhren 12 Dieses Vorhaben scheiterte jedoch Am 9 Februar 1951 rekonstituiert sich Marchia offiziell im Restaurant Zur Hutte in Berlin Charlottenburg am 15 Dezember 1951 wird dort auch der erste Fux Marchias nach dem 2 Weltkrieg admittiert Anlasslich des 80 Stiftungsfestes 1952 wurde zum ersten Mal das Lied Markische Heide des Komponisten Gustav Buchsenschutz als Bundeslied der Marchia gesungen AH Clemens Schmalstich uberraschte auf dem Ball anlasslich des 80 Stiftungsfestes mit der Urauffuhrung seines Werkes Ouverture fur eine akademische Feier das er seinem Bundesbruder AH Fritz Kohler widmete Am 4 Marz 1954 wurde die drei ersten Nachkriegspartien der Landsmannschaft Marchia geschlagen die erste Rezeption nach altem Ritus erfolgte am 3 November 1954 Am 3 Marz 1955 wurde das neue Marker Heim in der Nollendorfstrasse 28 in Berlin feierlich eingeweiht Das Freundschaftsverhaltnis zur Landsmannschaft Merovingia Giessen zu Mainz wurde am 9 Juni 1957 erneuert und besteht bis heute nbsp Scherenschnitt von Paul G Heidbrink 1959Die folgenden Jahre entwickelten sich gunstig fur Marchia teilweise gehorten ihr mehr als 10 Fuxe an Mit dem 85 Stiftungsfest 1957 waren alle Ziele erreicht Marchia hatte ihre alte geachtete Stellung im CC wiedererrungen 13 Seit 1963 ging die Zahl der Aktiven stark zuruck im Jahre 1968 erfolgte die fur einen langen Zeitraum letzte Rezeption 1969 wurde die vorerst letzte Mensur in Berlin geschlagen Die Frage einer moglichen Suspension verschob man auf einem Zeitpunkt nach dem 100 Stiftungsfest im Jahre 1972 14 Marchia hat im Sommer 1972 eindrucksvoll ihr 100 Stiftungsfest begangen Beim Festkommers am 23 Juni 1972 im Schoneberger Pralaten waren Vertreter aller Verbande erschienen 15 Die Festrede hielt AH Heinz Gerlinger I sie endete mit den Worten Das Weitere wird die Zukunft lehren Da sich die personelle Lage bis zum Beginn des nachsten Jahres nicht anderte beantragte der Burschenconvent am 24 Februar 1973 die Suspension Der ausserordentliche Generalconvent vom 28 April 1973 schloss sich diesem Antrag mit grosser Mehrheit an Neubeginn in Osnabruck Bearbeiten Die Nachricht von der Suspendierung Marchias verbreitete sich im Coburger Convent schnell und zog die Aufmerksamkeit von Verbandsbrudern der VACC Osnabruck auf sich die an Marchia mit dem Gedanken herantraten die Verbindung an die neu gegrundete Universitat Osnabruck zu verlegen Der Vorschlag fiel beim Altherrenvorstand der Marchia auf fruchtbaren Boden Voraussetzung sei jedoch die personelle Unterstutzung Bereits im Februar und Marz 1974 fanden Besprechungen in Osnabruck zwischen Vertretern Marchiae der VACC Osnabruck und eines Teils der Altherrenschaft der Turnerschaft Brunsviga Brunonia Braunschweig statt die den Entschluss ihres Bundes wegen der strittigen Fechtfrage den Coburger Convent zu verlassen nicht teilte 16 Anlasslich des Ubertritts eines Teils der Altherrenschaft der Brunsvigen Brunonen zur Marchia einigte man sich darauf dass alle zukunftig rezipierten Marker zu ihrem Band einen Danzigschieber tragen der seinen Ursprung in der mit der Turnerschaft Brunsviga Braunschweig verschmolzenen Danziger Turnerschaft Brunonia hat Er zeigt das Stadtwappen Danzigs welches zwei ubereinander liegende baltische Ordenskreuze von einer Krone beschirmt darstellt 17 Am 5 Juni 1974 genehmigte ein AOH Tag die Plane zur Rekonstituierung Marchiae in Osnabruck im Oktober 1974 erfolgte die endgultige Beschlussfassung Hierzu wurden jungere alte Herren reaktiviert und als Chargen eingesetzt Die erste Bleibe der Marchia wurde eine Wohnung an der Katharinenkirche 2 zwischen Stadtmitte und Universitat die anlasslich des 103 Stiftungsfestes eingeweiht wurde Die Keilbemuhungen Bemuhungen zur Gewinnung neuer Mitglieder zwischen 1975 und 1979 waren wenig erfolgversprechend so dass es die Befurchtung gab dass sich die Osnabrucker Zeit nur eine Episode in der Markergeschichte sein wurde und dann nur die Wahl zwischen den Alternativen Veteranenvereinigung oder Verschmelzung mit voraussehbarem Identitatsverlust bliebe Die ganze Hoffnung setzte man in dieser Zeit auf die beiden neuen Fakultaten Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften und in der Tat rekrutierten sich hieraus am 21 November 1980 die ersten drei Osnabrucker Fuxe Die erste Markerpartie nach der Suspension wurde nach am 28 November 1981 in Munster unter dem Waffenschutz der dortigen Landsmannschaft Rhenania gefochten In den folgenden Semestern konsolidierte sich der Aktivenbetrieb und am 28 Oktober 1983 wurde Marchia anlasslich des Festkommerses zum 111 Stiftungsfest in einem grossen Rahmen feierlich in Osnabruck rekonstituiert Seit 1984 chargiert Marchia wieder anlasslich des Verbandstreffens in Coburg Coburger Pfingstkongress Die Raumlichkeiten in der Wohnung an der Katharinenkirche waren den Bedurfnissen der gewachsenen Aktivitas bald nicht mehr gewachsen und so wurde im Jahre 1986 ein Haus auf dem Osnabrucker Westerberg angemietet Durch das neue Haus verbesserte sich die Personallage noch einmal deutlich so dass das 120 Stiftungsfest in grossem Rahmen in Berlin und Osnabruck begangen werden konnte nbsp Verbindungshaus 2022 Zeichnung von Anke TempelIm Jahre 1993 konnte erstmals in der Geschichte der Landsmannschaft ein eigenes Haus im Osnabrucker Stadtteil Sonnenhugel erworben und zum Verbindungsheim umgebaut werden zu einem Teil durch tatkraftige Mitarbeit der Bundesbruder Im Jahre 1997 beging Marchia ihr 125 Stiftungsfest zu diesem Zeitpunkt wurde die Mitgliederstarke der Aktivitas letztmals 1932 ubertroffen 18 Die Landsmannschaft Marchia Berlin ist seit fast 50 Jahren ununterbrochen in Osnabruck ansassig und mit Ausnahme einer kurzen Suspension Mitte der 2000er Jahre mit einer Aktivitas vertreten Die unverruckbare historisch bedingte Verknupfung der Landsmannschaft Marchia mit Berlin proklamierte AH Dr Rudolf Schmidt einst als Confessio Marchica 19 Im Jahre 2022 begeht die Landsmannschaft im CC Marchia Berlin zu Osnabruck ihr 150 Stiftungsfest Bekannte Marker BearbeitenKurt Albrecht Mediziner Hans Augustin Jurist Brunolf Baade Luftfahrtingenieur Franz Beier Kapellmeister Franz Belitz Bankier Max Biermann Diplomat Georg Collin kgl Hofbuchbinder Alfons Cornelius Mediziner Georg Ipscher Arzt Curt Kosswig Zoologe Johannes Modde Veterinar Maximilian Modde Maler Paul Oestreich Journalist Robert Priebsch Germanist Otto Rudlin Jurist Clemens Schmalstich Komponist Rudolf Schmidt Ministerialbeamter Franz Siehe Botaniker Otto Solbrig Mediziner Literatur BearbeitenSatzung der Landsmannschaft im CC Marchia Berlin zu Osnabruck in der Fassung vom 17 Februar 2003 125 Jahre Landsmannschaft im CC Marchia Berlin zu Osnabruck 1872 1997 herausgegeben vom AHV Osnabruck 1997 Berthold Ohm Handbuch der Deutschen Landsmannschaft 13 Auflage Hamburg 1934 Landsmannschaft Marchia zu Berlin im CC Abriss ihrer Geschichte 1872 1972 herausgegeben vom AHV Berlin 1972 Holger Zinn Die Kameradschaften und Bunde der Deutschen Landsmannschaft DL und des Vertreter Conventes VC in den Jahren zwischen 1933 und 1945 Historica Academica Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des Coburger Convents Band 40 Wurzburg 2001Einzelnachweise Bearbeiten Meyers Konversationslexikon 5 Auflage Leipzig 1896 Beilage zum Artikel Studentenverbindungen Satzung der Landsmannschaft Marchia in der Fassung vom 17 Februar 2003 1a Eintrag DNB 587342552 bei der Deutschen Nationalbibliothek a b Handbuch der Deutschen Landsmannschaft 13 Auflage 1934 S 285 Mitteilungsblatt der Goslarer CC Verbindung Marchia zu Berlin Wintersemester 1889 90 Gerlinger in Festschrift 125 Jahre Landsmannschaft Marchia 1997 S 47 Gerlinger in Festschrift 125 Jahre Landsmannschaft Marchia 1997 S 48 Gerlinger in Festschrift 125 Jahre Landsmannschaft Marchia 1997 S 49 a b Gerlinger in Landsmannschaft Marchia zu Berlin im CC Abriss ihrer Geschichte 1872 1972 S 80 Gerlinger in Landsmannschaft Marchia zu Berlin im CC Abriss ihrer Geschichte 1872 1972 S 85 a b Holger Zinn Die Kameradschaften der Bunde der DL und des VC in den Jahren 1933 1945 S 150 Meyer in Landsmannschaft Marchia zu Berlin im CC Abriss ihrer Geschichte 1872 1972 S 112 Meyer in Landsmannschaft Marchia zu Berlin im CC Abriss ihrer Geschichte 1872 1972 S 129 Bakermann in Festschrift 125 Jahre Landsmannschaft Marchia 1997 S 111 Scheer in Landsmannschaft Marchia zu Berlin im CC Abriss ihrer Geschichte 1872 1972 S 139 Bakermann in Festschrift 125 Jahre Landsmannschaft Marchia 1997 S 112 Bakermann in Festschrift 125 Jahre Landsmannschaft Marchia 1997 S 113 Bakermann in Festschrift 125 Jahre Landsmannschaft Marchia 1997 S 131 Bakermann in Festschrift 125 Jahre Landsmannschaft Marchia 1997 S 108Normdaten Korperschaft GND 1704853 9 lobid OGND AKS VIAF 151038747 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landsmannschaft im CC Marchia Berlin zu Osnabruck amp oldid 227950658