www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landherrnamt war eine Behorde der bremischen Kommunalverwaltung von Mitte des 19 Jahrhunderts bis 1945 Der ehemalige Dienstsitz das Haus Landherrn Amt das im Schnoorviertel im Ortsteil Altstadt des Bremer Stadtteils Mitte gelegen ist wird heute von der St Johannis Schule genutzt Landherrn Amt 2014 Das Gebaude steht seit 1973 unter Bremer Denkmalschutz 1 Inhaltsverzeichnis 1 Landherren 2 Landkreis Bremen 3 Dienstsitz und Gebaude 4 Mahnmal fur die Opfer der Reichskristallnacht 5 Einzelnachweise 6 Galerie 7 Literatur 8 Siehe auch 9 WeblinksLandherren BearbeitenZur Verwaltung des bremischen Landgebiets links und rechts der Weser wurden am 15 Juni 1817 zwei Landherren aus dem Senat eingesetzt denen die Polizei und Verwaltungsangelegenheiten sowie das Deichwesen unterstanden Sie traten an die Stelle der Gohgrafen der alten Gohverfassung hatten aber nicht die niedere und hohe Gerichtsbarkeit die fortan in der Hand des Senats lag Erhalten blieben zunachst die Bauernschaften mit ihren Geschworenen deren Aufgaben 1879 durch Gemeindeversammlungen Gemeindeausschusse und Gemeindevertreter wahrgenommen wurden Seit 1874 gab es nur noch einen Landherren mit Vorsitz im 1879 geschaffenen Kreistag 1926 wurde das bremische Landgebiet in Landkreis Bremen umbenannt 2 Endgultig erlosch das Amt des Landherren 1945 mit der Auflosung des Landkreises Bremen Landkreis Bremen BearbeitenIm Landkreis Bremen wurden die landlichen Gemeinden des Landes Bremen verwaltet die nicht zur Stadtgemeinde gehorten 1926 gehorten 14 Gemeinden zum Landkreis Bremen 3 Arsten Blockland Borgfeld Buren Grambkermoor Habenhausen Huchting Lankenau Lehesterdeich Lesumbrok Oberneuland Rockwinkel Osterholz Seehausen StromAm 1 April 1938 wurde die bis dahin nicht zum Landkreis gehorende Stadt Vegesack in den Landkreis eingegliedert Am 1 November 1939 wurden Vegesack Buren Grambkermoor und Lesumbrok in die Stadt Bremen eingemeindet 2 Die ubrigen Gemeinden wurden am 1 Dezember 1945 eingemeindet gleichzeitig wurde der Landkreis aufgelost Dienstsitz und Gebaude BearbeitenDas Gebaude Landherrn Amt in der Dechanatstrasse Ecke Am Landherrnamt im Schnoorviertel wurde 1856 57 nach Planen des Baudirektors Alexander Schroder erbaut Der im Rundbogenstil klassizistisch gehaltene Baukorper mit pragnantem Portalrisalit wurde Sitz der Behorde und blieb es bis zu deren Wegfall 1945 Danach wurden hier die Hauptfursorgestelle fur Schwerbeschadigte und die Verwaltung des bremischen Deichverbandes untergebracht spater wurden Wohnungen eingerichtet Seit dem 20 Februar 1964 gehort das Haus der katholischen Gemeinde St Johann die es als Entschadigung fur einen abgerissenen Gebaudeteil in der Dechanatstrasse erhielt Zunachst war es Schwesternhaus ab 1980 wurde es von der katholischen Privatschule St Johannis Schule genutzt Mahnmal fur die Opfer der Reichskristallnacht BearbeitenVor dem Haus Landherrn Amt steht das Mahnmal fur die Opfer der Novemberpogrome 1938 das an die funf judischen Opfer erinnert die in der Reichspogromnacht innerhalb des heutigen Bremer Stadtgebiets und der Nachbargemeinde Platjenwerbe von den Nationalsozialisten ermordet wurden Martha Goldberg Dr Adolph Goldberg Heinrich Rosenblum Leopold Sinasohn 4 und Selma Swinitzki In der benachbarten Kolpingstrasse befand sich die Hauptsynagoge der judischen Gemeinde in Bremen die in der sogenannten Reichskristallnacht vom 9 auf den 10 November 1938 von den Nationalsozialisten in Brand gesetzt und vernichtet wurde 5 Das 1982 eingeweihte Mahnmal wurde nach einem Entwurf des 1980 verstorbenen Bremer Informel Kunstlers Hans D Voss ausgefuhrt Es ist in schlichten kubischen Formen aus schwarz gefarbtem Beton gestaltet und tragt eine Gedenktafel mit folgender Inschrift 5 UNSERE JUDISCHEN MITBURGERMARTHA GOLDBERGDR ADOLF GOLDBERGHEINRICH ROSENBLUMLEOPOLD SINASOHNSELMA SWINITZKIWURDEN IN DIESER STADT IN DERNACHT VOM 9 ZUM 10 11 1938 ERMORDETSiehe auch Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus Juden in BremenEinzelnachweise Bearbeiten Denkmaldatenbank des LfD Bremen a b Territoriale Veranderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 1945 Michael Rademacher Land bremen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Leopold Sinasohn wurde von einer SA Einheit aus Lesum heute Ortsteil von Bremen in seinem Haus in Platjenwerbe heute Ortsteil von Ritterhude ermordet Die Ortsangabe Bremer Stadtgebiet ist daher ungenau auch wenn sie oft so gebraucht wird a b Mahnmale gt gt Voss Hans D Mahnmal fur die Opfer der Reichskristallnacht Nicht mehr online verfugbar k kunst im offentlichen raum bremen ehemals im Original abgerufen am 29 November 2009 1 2 Vorlage Toter Link www kunstimoeffentlichenraum de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Galerie Bearbeiten nbsp Portal des Hauses Landherrn Amt mit Inschrift Landherrn Amt uber dem Eingang nbsp Mahnmal fur die Opfer der Reichskristallnacht vor dem Haus Landherrn Amt Gebaude rechts nbsp Schrifttafel an dem Mahnmal fur die Opfer der Reichskristallnacht Literatur BearbeitenWilhelm Tacke Das ehemalige Postamt 1 der Kaisersaal und das Landherrnamt Jahrbuch des Vereins fur Niedersachsisches Volkstum 80 2018 Heft 145 S 46 47 Rudolf Stein Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens Bremen 1964 S 138 140 Herbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon 2 aktualisierte uberarbeitete und erweiterte Auflage Edition Temmen Bremen 2003 ISBN 3 86108 693 X Siehe auch BearbeitenGogericht Gohe Bremen Landherrenschaft Hamburg Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Landherrnamt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 53 073861111111 8 8089722222222 Koordinaten 53 4 25 9 N 8 48 32 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landherrnamt amp oldid 224569708