www.wikidata.de-de.nina.az
Konduktive Forderung ist ein komplexes Fordersystem das von dem ungarischen Arzt Andras Peto ursprunglich fur Kinder und Jugendliche mit cerebralen Bewegungsstorungen und Erwachsene mit Parkinson Syndrom oder nach Apoplex unter der Bezeichnung Konduktive Erziehung und Konduktive Padagogik entwickelt wurde Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Geschichte 1 1 Kontroverse 2 Grundlagen Petos 2 1 Einflusse 2 2 Ziele der Konduktiven Forderung 2 3 Zielgruppen 2 4 Methodik 3 Konduktive Forderung in Deutschland 3 1 Rechtslage der Konduktiven Forderung in Deutschland 3 2 Aufnahme der Konduktiven Forderung in den Bayerischen Lehrplan fur Forderschulen 2001 3 3 Konduktive Forderung und Inklusion bzw Einzelintegration 3 4 Berufliche Weiterbildung zum PtK in Deutschland bis 2017 3 5 Studium Konduktive Forderung an der Evangelischen Fachhochschule Nurnberg seit Wintersemester 2017 4 Europaische Vernetzung 4 1 European Conductive Association ECA 4 2 International Working Group 4 3 8 Weltkongress Konduktive Forderung 2013 in Deutschland 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGrundlagen und Geschichte BearbeitenDer Begriff wurde von Karin S Weber im Rahmen des ersten deutschen Pilotprojektes 1990 1992 zur Konduktiven Forderung erweitert und hat sich so im deutschsprachigen Raum etabliert 1 Peto hat die Dokumentation der Konduktiven Forderung selbst nicht systematisch beschrieben Maria Hari Petos Schulerin und Nachfolgerin in der Leitung des Peto Andras Institute for Conductive Education of the Motor Disabled and Conductors College hat in einer Geschichte der Konduktiven Padagogik Grundgedanken aus der Praxis Petos festgehalten 2 Die Konduktive Forderung versteht sich als untrennbare Einheit von Padagogik und Therapie Die motorische Forderung ist nur ein Teil des Konzepts in dem der behinderte Mensch in seiner sozialen emotionalen sprachlichen und kognitiven Kompetenz gefordert wird 3 Im Mittelpunkt steht nicht die Behinderung eines Menschen sondern seine Personlichkeit Die Behinderung wird als eine Lernstorung gesehen die uberwunden werden kann aber nicht heilbar ist 4 Es hat sich in der Praxis gezeigt dass die Konduktive Forderung auch bei anderen Behinderungen geeignet ist Peto hat das Berufsbild der Konduktorin geschaffen das in Ungarn 1963 staatlich anerkannt wurde Abgeleitet von lateinisch conducere zusammenfuhren fuhrt die Konduktorin die verschiedenen Kenntnisse aus den einzelnen padagogischen therapeutischen und medizinischen Bereichen zu einem individuellen Konzept zusammen Peto hat die Anerkennung des padagogischen Charakters seiner konduktiven Bemuhungen erst nach jahrelangem Kampf fur die Konduktive Forderung 1963 mit den Behorden erreicht Nach der staatlichen Anerkennung und Angliederung an das Kultusministerium konnte 1965 auch ein heute vierjahriges Hochschulstudium zum Konduktor etabliert werden 5 In Ungarn England und Israel werden heute Konduktorinnen in einem Hochschulstudium ausgebildet Dieses Berufsbild ist in Deutschland bisher nicht anerkannt weil es hier getrennte Ausbildungen fur Padagogen und Therapeuten gibt In Deutschland werden Weiterbildungen fur Fachkrafte aus den Bereichen Padagogik Medizin Rehabilitation und Psychologie zu padagogisch therapeutischen Konduktoren angeboten 6 In Deutschland wurde die Konduktive Forderung ab 1985 durch Karin S Weber Universitat Siegen importiert 1988 startete das erste Pilotprojekt mit einer Dusseldorfer Gruppe die am Institut in Budapest gefordert und von Weber wissenschaftlich begleitet wurde 1990 bis 1992 wurde im Auftrag des BMA das erste Pilotprojekt in Deutschland in der Taunusklinik durchgefuhrt und von Karin S Weber wissenschaftlich begleitet und evaluiert Ab 1994 verbreitete sich die Konduktive Forderung durch betroffene Eltern in den Medien Zahlreiche Elterninitiativen und Vereine entstanden Fur die Eltern steht im Vordergrund dass ihre Kinder nicht als personifiziertes Defizit wahrgenommen werden sondern als Mensch der wachsen und sich entwickeln kann 7 Eltern engagieren sich in Deutschland fur die Entstehung vielfaltiger Angebote in deren Rahmen die Konduktive Forderung ausgeubt werden kann 8 sowie fur ihre Verbreitung und Anerkennung Kontroverse Bearbeiten In den Fachwissenschaften wird die Konduktive Forderung kontrovers diskutiert 9 Seit ihrem Auftreten in Deutschland setzt man sich wissenschaftlich mit ihr und ihrer Ubertragbarkeit auf deutsche Verhaltnisse auseinander 10 Grundlagen Petos BearbeitenPeto verstand seinen Ansatz als Zusammenfuhrung von Sprache und Bewegungslernen im Dienst neuronaler Veranderung 11 Er ging davon aus dass die Plastizitat des Gehirns eine Kompensation der Hirnschadigung moglich macht Die moderne Hirnforschung hat nachgewiesen dass man unter Plastizitat verstehen kann dass multiple Teilfunktionen oder ganze Funktionen erhalten bleiben wenn sie von der Lasion nicht beruhrt werden durch eine ahnliche Funktion ersetzt werden konnen oder sich uber einen Umweg innerhalb der neuronalen Verschaltung bemerkbar machen konnen 12 Die Ursache der Bewegungsstorung kann von keinem Therapiemodell korrigiert werden 12 Die zerebral bedingte motorische sensorische oder Mehrfachbehinderung kann sowohl angeboren als auch spater erworben sein Der sensorische motorische psycho soziale und kognitiv sprachliche Entwicklungsprozess der beim nicht behinderten Saugling scheinbar automatisch in Gang kommt ist bei einer zerebralen Schadigung des Gehirns nicht ungehindert zu erwarten oder bestimmte Fahigkeiten sind nicht verfugbar Das vorhandene meist reflektorische Repertoire kann nicht weiter ausgebaut werden und dysfunktionale Bewegungsmuster und Verhaltensweisen bauen sich auf Eine Schadigung des Zentralen Nervensystems wirkt sich als Lernhindernis aus das alle Entwicklungs Lernprozesse beeinflusst und somit die ganze Personlichkeit erfasst 13 Akzeptiert man diese Sichtweise wurde das bedeuten dass bei fruhzeitiger Forderung neue adaquate Bewegungsmuster erlernt und ausdifferenziert werden konnen Peto war der Uberzeugung dass man die motorischen Entwicklungsprozesse nicht von anderen Entwicklungsbereichen loslosen kann Forderung musste seiner Ansicht nach vernetzt sein und Wahrnehmung Sprache Kognition und Motorik umfassen Das Ziel war die Lebenswirklichkeit des Kindes mit dem Bewegungslernen zu verknupfen die Therapie egal wie gut sie ist hilft nicht wenn sie nicht in alle Bereiche des Lebens eingebettet wird 14 Damit stand Peto im Gegensatz zu damals gangigen Therapieauffassungen die nur eine ausserliche Behandlung der Bewegungsbehinderung ohne Eigenbeteiligung des Patienten kannten 15 Einflusse Bearbeiten Uber die Einflusse auf Petos Grundannahmen ist viel geschrieben worden In seiner Bibliothek finden sich Werke von Hippokrates Paracelsus Hufeland und Cannon Seine Sichtweise der Heilbarkeit von Krankheiten hat er unter Pseudonym in zwei Buchern vertreten 16 Wichtige Impulse erhielt er aus der russischen kulturhistorischen Schule um Lurija Wygotski und Leontjew die in ihrer Tatigkeitstheorie Bewegungen als zielgerichtete Bestandteile von Operationen und Handlungen in Richtung auf eine Tatigkeit oder ein Motiv sahen Das Kind soll zu Tatigkeit angeregt werden Dadurch kommt es zur wechselseitigen Beeinflussung von Kind und Umwelt Emotionen Wahrnehmung und Motivation sind damit verbundene Ereignisse Eine zielgerichtete Handlung besteht aus Einzelteilen des Bewegungsaktes die mehr oder weniger automatisch abgerufen werden konnen Dieser Aneignungsprozess ist beim zerebral versehrten Kind eingeschrankt 17 Wygotski erklarte die soziale Vermitteltheit der menschlichen Entwicklung und damit auch der Behinderung Peto allerdings machte sich Wygotskis Auffassung zunutze in dem er sie umdrehte Wenn Behinderung sozial vermittelbar ist dann ist es Nicht Behinderung ebenso 18 Damit meinte er dass die Auseinandersetzung des Sauglings mit der gegenstandlichen Welt nur uber die Vermittlung des Erwachsenen entstehen kann In diesem Umgang mit den Erwachsenen kommt auch der Ubungsprozess zustande 17 Peto erkannte das Gewicht von sprachlichen Steuerungsfunktionen fur das kognitive Lerngeschehen Lernen erfolgt selbstregulierend daher werden Handlungen verbal in der Ich Form rhythmisch intendiert so dass sich das Kind das Ziel seiner Bewegung selbst vorgibt 15 Fur Peto war das Lernen in Gruppensituationen erfolgreicher als in Einzeltherapien daher werden die Ubungen nur in Gruppen durchgefuhrt Hier werden Einflusse des russischen Padagogen Makarenko aber auch seines lebenslangen Freundes Moreno dem Begrunder des Psychodramas vermutet 19 Die Motivation des Lernenden und eine positive Lernatmosphare verbunden mit einer konsequent kompetenz und zielorientierten Sichtweise erkannte Peto als essentielle Voraussetzung fur die Gestaltung optimaler Lernbedingungen 13 Ziele der Konduktiven Forderung Bearbeiten Das wichtigste Ziel der Konduktiven Forderung ist es die sogenannte Orthofunktion des behinderten Menschen zu erreichen Die Orthofunktion im Sinne von Peto bedeutet abhangig von der Schwere der Behinderung die maximale Unabhangigkeit von Hilfsmitteln und oder fremden Personen zu erreichen Die Fahigkeit zur selbstandigen Lebensfuhrung wird angestrebt 20 Peto war der Meinung dass die Beeintrachtigung der Orthofunktion die Folge der Schadigung des Zentralen Nervensystems ist wobei sich die entstandene Bewegungsstorung als Lernhindernis darstellt die kompensiert werden kann Das soll erreicht werden indem die Eigenaktivitat der Kinder gefordert wird um individuelle Ziele zu erreichen Nicht die alters oder intellektbezogenen Defizite sollen konstatiert sondern die Entwicklungsmoglichkeiten des Kindes ins Auge gefasst werden Um von der Dysfunktion zur Orthofunktion zu gelangen ist eine ganzheitliche Intervention notwendig 21 Als Rehabilitationsziele werden verfolgt Aufbau von lebenspraktischen Fahigkeiten Erhaltung und Ausbau von motorischen Fahigkeiten Entwicklung von perzeptiven und kognitiven Fahigkeiten Erweiterung von kommunikativen Moglichkeiten Entwicklung von sozialen und individuellen Fahigkeiten Auseinandersetzung mit der Behinderung gesellschaftliche Integration positive Personlichkeitsentwicklung optimale medizinische Beratung der Eltern und Kinder 22 Zielgruppen Bearbeiten Die Konduktive Forderung ist geeignet bei zerebralen Bewegungs und Entwicklungsstorungen wie den verschiedenen Formen der Infantilen Zerebralparese bei motorischen Entwicklungs und Funktionsstorungen sowie allgemein bei Storungen des zentralen Nervensystems Der sinnvolle Einsatz der Konduktiven Forderung muss abgewogen werden bei sehr schweren Beeintrachtigungen der physischen Belastbarkeit durch Entwicklungsanomalien von Herz und Kreislauf medikamentos nicht beeinflussbarer Epilepsie sowie schweren Sinnesbeeintrachtigungen oder dem Vorliegen einer genetisch bedingten fortschreitenden Erkrankung Die Moglichkeiten und Grenzen der Konduktiven Forderung sind weniger in der Methode selbst begrundet als in den jeweiligen Ressourcen der Einrichtung und Fachkrafte Der Anwendungsbereich hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert im Institut Keil in Wien und im Konduktiven Forderzentrum der Phoenix GmbH genauso wie in Hongkong wird mit Kindern mit Autismus und Wahrnehmungsverarbeitungsstorungen gearbeitet Uber die Forderung wird nach einer Voruntersuchung und anschliessendem Gesprach mit den Angehorigen individuell entschieden 23 Methodik Bearbeiten Die konduktive Fazilitation umfasst alle mentalen verbalen manuellen und materiellen Hilfen und Hilfsmittel die eingesetzt werden um Eigeninitiative und zielgerichtete Aktivitat zu erzeugen Nach Weber 1998 S 112 kann Fazilitation in vier Formen eingeteilt werden strukturelle Fazilitation Raum Zeit Tagesablauf Programmaufbau mediale Fazilitation Peto Mobiliar Ringe Stabe usw padagogisch psychologische und soziale Fazilitation durch die Konduktorin durch die Gruppe individuelle Fazilitation Motivation Lernbereitschaft Energie des Einzelnen 24 Die von der Lerngruppe ausgehende Dynamik wirkt motivierend auf die Kinder Es werden nach Moglichkeit Kinder Jugendliche oder Erwachsene ahnlichen Alters aber unterschiedlicher motorischer Fahigkeiten zusammengefasst um eine dynamische aktive Gruppe zu erhalten mit vielfaltigen Moglichkeiten des Austauschs und der Nachahmung Die konduktive Gruppe ist als Hilfe zum Aufbau eines adaquaten Lernverhaltens als Raum fur Identitatserfahrung und sozialer Aktivitat gedacht Im organisierten und gleich bleibenden Tagesablauf liegt der Schwerpunkt auf motorischen kognitiv sprachlichen und kreativen Programmen die auf das Erlernen von lebenspraktischen Fahigkeiten ausgerichtet sind Hande waschen Toilette Essen Trinken An und Ausziehen u v m In den Fordereinheiten wahrend des Tagesablaufs werden zum Beispiel Platz und Positionswechsel grob und feinmotorische Bewegungsablaufe Koordination und Wahrnehmung mit altersgerechten kognitiven und padagogischen Inhalten geubt Im rhythmisch kontinuierlichen Intendieren wird durch den Einsatz von Sprache zugleich Zielsetzung Handlungsanleitung und Selbststeuerung erreicht Einfache multifunktional verwendbare Peto Mobel unterstutzen den Lernprozess 25 Konduktive Forderung in Deutschland BearbeitenRechtslage der Konduktiven Forderung in Deutschland Bearbeiten Seit etwa 21 Jahren werden bundesweit behinderte Kinder nach diesem Konzept gefordert zuerst als wissenschaftliches Pilotprojekt dann im Rahmen von Elterninitiativen mit Hilfe von Spendengeldern Lange wurden unterschiedliche Einzelfallentscheidungen von den Krankenkassen getroffen Vor allem in Bayern ubernahm in einigen Regierungsbezirken Schwerpunkt Oberbayern der Sozialhilfetrager Bezirke die Kosten Am 3 September 2003 entschied das BSG dass es sich bei Leistungen der Konduktiven Forderung nach Peto um medizinische Massnahmen handelt die in die Zustandigkeit der Krankenkassen fallen Das bedeutete dass die Sozialhilfetrager diese Leistung nicht mehr im Rahmen der Eingliederungshilfe erbringen durften da die Krankenkassen zustandig wurden 26 Der Gemeinsame Bundesausschuss der Krankenkassen entschied am 18 Mai 2005 dass aus den vorliegenden wissenschaftlichen Studien keine Uberlegenheit der Konduktiven Forderung gegenuber den Vergleichsinterventionen also anderen Therapieformen abgeleitet werden konne Die Konduktive Forderung wurde zwar als mogliches Heilmittel anerkannt aber eine Kostenubernahme abgelehnt 27 Trotz des Urteils entschied der Sozialausschuss des Bezirks Oberbayern am 17 November 2005 die bereits bestehenden bzw beantragten Platze bis zu einer endgultigen Entscheidung uber die Anerkennung weiter zu finanzieren 2009 entschied das BSG dass Peto als notwendige Leistung der sozialen Rehabilitation in Betracht kommt und damit von der Eingliederungshilfe ubernommen werden kann 28 Aufnahme der Konduktiven Forderung in den Bayerischen Lehrplan fur Forderschulen 2001 Bearbeiten In den Lehrplan zum Forderschwerpunkt korperliche und motorische Entwicklung vom Mai 2001 Bayerisches Staatsministerium fur Unterricht und Kultus wurde die Konduktive Forderung unter Kapitel II A Facherubergreifende Bildungs Erziehungs und Forderaufgaben aufgenommen 29 Vorausgegangen war ein Schulversuch in Bayern von 1995 bis 1999 durchgefuhrt vom ISB dem Staatsinstitut fur Schulpadagogik und Bildungsforschung Ziel war es herauszufinden wie sich die Konduktive Forderung mit sonderpadagogischem Selbstverstandnis vereinbaren lasst und welche Elemente der konduktiven Forderung umsetzbar und sich mit den Grundsatzen sonderpadagogischer Didaktik verbinden lassen 30 Zeitgleich wurde in der Stiftung Pfennigparade Munchen ein Langzeitversuch zur Evaluation der Konduktiven Forderung 31 durchgefuhrt der Kinder bis in die Schulzeit begleitete und sich mit Auswirkungen konduktiver Fordermassnahmen auf die kognitive und motorische Entwicklung eines Kindes befasste 32 Ausserdem wurden verschiedene Studienergebnisse zur rehabilitativen Wirksamkeit der Konduktiven Forderung publiziert 33 Die Stiftung Pfennigparade wurde seit 1995 mit den Wunschen vieler Eltern konfrontiert deren Kinder konduktiv gefordert worden waren diese Forderung auch innerhalb der Schule zu verwirklichen Nachdem konduktive Gruppen und Abteilungen Nachmittagsgruppen SVE u a innerhalb der Ernst Barlach Schulen der Stiftung zunehmend nachgefragt wurden kam es 2004 mit der Eroffnung der Phoenix Schule in Munchen zur Grundung einer eigenen konduktiven Schule Ein zweites Beispiel fur die Verbindung von Schule und Konduktiver Forderung gelang 2005 ebenfalls auf Drangen von Eltern In Rohrdorf bei Rosenheim Oberbayern wurde 2005 auf Veranlassung des Bayerischen Staatsministeriums fur Unterricht und Kultus die Bildung einer konduktiven Aussenklasse jetzt Partnerklassen an der Grundschule Rohrdorf veranlasst Das Projekt war ursprunglich auf vier Jahre angelegt Mittlerweile kooperieren zwei konduktive Partnerklassen in verschiedenen Unterrichtsfachern mit der entsprechenden Regelklasse wodurch eine bundesweit einzigartige Verbindung von integrativen und konduktiven Elementen erreicht wurde Dieses Projekt wurde von der Universitat Wurzburg wissenschaftlich begleitet und der Forschungsbericht im Juli 2009 veroffentlicht 34 Im Schuljahr 2011 12 wechselte die erste Partnerklasse die Grossen an die Leo von Welden Mittelschule in Bad Feilnbach Nicht alle Kinder des Anfangsprojekts sind mit nach Bad Feilnbach gegangen Ein Schuler wechselte auf ein Gymnasium in Traunstein eine weitere Schulerin schaffte den Ubertritt auf eine Realschule Ihre Platze wurden von anderen Kindern Jugendlichen eingenommen 35 Auch an dieser Schule entwickelte sich das Projekt erfolgreich Die Erfahrungen sind so positiv dass auch die zweite Partnerklasse aus Rohrdorf die Kleinen mit dem Schuljahr 2013 14 dorthin gewechselt sind womit das Projekt Partnerklasse in Rohrdorf beendet worden ist 36 Mit dem Schuljahr 2014 15 wird die erste KF Klasse in die Berufsbildung gehen und jede r der Jugendlichen eine individuelle Laufbahn einschlagen Eine Reihe dieser Jugendlichen werden weiter ambulant konduktive Forderung als Nachbehandlung im Rahmen des Personlichen Budgets erhalten Konduktive Forderung und Inklusion bzw Einzelintegration Bearbeiten Das Ziel der Orthofunktion bedeutet dass der behinderte Mensch aktiv an seinem Umfeld teilnehmen konnen soll sei es im schulischen beruflichen oder familiaren Umfeld Mit der Ratifikation der UN Konvention uber die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet die Inklusion in allen den genannten Bereichen voranzutreiben Abhangig vom jeweiligen Bundesland wird die schulische Inklusion unterschiedlich schnell vorangetrieben und ist immer wieder Gegenstand von Kritik der Sozialverbande 37 Uber die Rolle der konduktiven Forderung innerhalb der Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft wird intensiv reflektiert nicht zuletzt auf der Basis der positiven Erfahrungen mit den Partnerklassen In Rosenheim gab es zu diesem Themenkomplex im Marz 2012 einen Kongress mit internationaler Beteiligung unter der Bezeichnung Peto und Inklusion 38 Neben der gelungenen Einzelintegration eines behinderten Jungen an einer Regelschule mit einer Konduktorin als Schulbegleitung wurden verschiedene Modelle von Einzelintegrationen behinderter Kinder an Regelschulen thematisiert die ambulant weitere konduktive Forderung an zwei Nachmittagen erhalten 39 Eine Konsequenz aus der Erkenntnis dass Inklusion und Konduktive Forderung ideale Partner sind ist die Grundung einer Privaten Grundschule im Inntal die im Schuljahr 2013 14 ihren Betrieb aufgenommen hat 40 Die Grundschule arbeitet so erfolgreich mit ihrem inklusiven Konzept dass mit dem Schuljahr 2015 16 nun die konsequente Erweiterung vorgenommen wird im September startet die Mittelschule im selben Gebaude basierend auf denselben Grundlagen der konduktiven Forderung wie die Grundschule und wachst von der 5 Klasse an hoch zu zwei jahrgangsgemischten Mittelschulklassen Berufliche Weiterbildung zum PtK in Deutschland bis 2017 Bearbeiten Da das Berufsbild der Konduktorin in mehreren Landern durch ein Universitats oder Hochschulstudium erreicht wird wird dies auch in Deutschland angestrebt Entweder in Form eines grundstandigen Studienganges oder als Aufbaustudiengang fur Lehrkrafte oder Therapeuten die einen Bachelor bereits erworben haben soll der Abschluss Konduktor erworben werden konnen Im Rahmen eines Comenius EU Projektes in den Jahren 1999 bis 2001 wurden bereits Curriculumbausteine erarbeitet In einer im Jahr 2010 genehmigten Grundtvig EU Partnerschaft wird an der weiteren Erstellung von Studieninhalten gearbeitet Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Padagogisch therapeutischen Konduktor PtK und Heilpadagogischen Forderlehrer HFL und Konduktivem Gruppenassistent KGA sowie das dazugehorige Curriculum fur verschiedene Fachgruppen aus dem padagogischen und therapeutischen Bereich wurden in den Jahren 1998 bis 2000 von einer Expertengruppe Phoenix GmbH Konduktives Forderzentrum der Stiftung Pfennigparade entwickelt und durch das Bayerische Staatsministerium fur Unterricht und Kultus und das Bayerische Staatsministerium fur Arbeit und Sozialordnung Familie und Frauen anerkannt und seitdem alle drei Jahre finanziell gefordert Fachkompetenzen bislang voneinander getrennter Berufsgruppen werden in dieser Weiterbildung vernetzt und wirken in konstanten Teamgruppen integrativ Die berufsbegleitende PtK Weiterbildung baut auf den Grundberufen der Teilnehmer auf und verknupft deren Wissens und Erfahrungsgebiete Die Stiftung Pfennigparade stellt fur alle Teilnehmer ein Zertifikat aus Das Staatsministerium fur Unterricht und Kultus fugt zum Zertifikat der Stiftung Pfennigparade fur die Teilnehmer die die Voraussetzungen erfullen eine Bescheinigung hinzu in der bestatigt wird dass diese Weiterbildung gleichwertig ist mit der staatlichen berufsbegleitenden sonderpadagogischen Zusatzausbildung fur das Personal fur heilpadagogische Unterrichtshilfe zum zur heilpadagogischen Forderlehrer in nach Art 60 Abs 2 Satz 1 BayEUG Ausserdem sollen Lehrer und Sonderschullehrer mit diesem Zertifikat bevorzugt in Schulen fur Korperbehinderte eingesetzt werden 41 Studium Konduktive Forderung an der Evangelischen Fachhochschule Nurnberg seit Wintersemester 2017 Bearbeiten Im Wintersemester 2017 2018 wird der Studiengang Heilpadagogik an der Evangelischen Hochschule Nurnberg erstmals als grundstandiger Studiengang angeboten Es werden zwei Schwerpunktsetzungen moglich sein Heilpadagogische Diagnostik Konduktive Forderung und Inklusion Voraussetzung ist die noch ausstehende Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium fur Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Profil des Studiengangs Studienschwerpunkte sind 42 43 Theorien und Forschungsergebnisse fur die Heilpadagogik zu analysieren sie zu uberprufen und nach Moglichkeiten von Praxistransfers zu suchen Theorien und praktisches Handeln zu vergleichen und ethisch zu reflektieren Praxiserfahrungen wissenschaftlich zu evaluieren und weiterzuentwickeln Kompetenzen in heilpadagogischer Diagnostik und heilpadagogischen Handlungskonzepten auszubilden Theorie und Forschungsergebnisse zu Konduktiver Forderung Praktische Kompetenzen der konduktiven Forderung Konduktive Forderung im inklusiven Konzept Theorien und Forschungsergebnisse zu Inklusion zu analysieren und Praxistransfers zu erarbeitenEuropaische Vernetzung BearbeitenEuropean Conductive Association ECA Bearbeiten Der ECA wurde 2004 in Budapest von Vertretern nationaler Berufsverbande aus Ungarn Osterreich Deutschland England und Schweden gegrundet Die Organisation versteht sich als europaischer Dachverband nationaler Berufsverbande Sie setzt sich u a fur die Anerkennung und Etablierung der Konduktiven Forderung und des Berufes der Konduktoren fur die Qualitatssicherung der Konduktiven Forderung sowie fur die Etablierung einer Konduktorenausbildung in der Europaischen Union ein Eine weitere Aufgabe der ECA ist es die landerubergreifende Informations und Erfahrungsaustausch zwischen konduktiv arbeitenden Einrichtungen Fachleuten Konduktoren und Betroffenen zu unterstutzen und zu koordinieren Sitz der ECA ist Wien 44 Die Ausbildung europaischer Konduktoren wurde in den Jahren 2000 bis 2003 in einem EU Projekt verglichen und in Modulen festgelegt 45 Ein weiteres Ziel der europaischen Vereinigung ist die Initiierung von Forschungsprojekten Eine Forschungsgruppe hat sich im Juni 2010 in Wolverhampton mit Vertretern vieler europaischer Lander gegrundet International Working Group Bearbeiten Anlasslich des 7 Weltkongresses fur Konduktive Forderung in Hongkong 2010 grundete sich die International Working Group in der sich Vertreter der kontinentalen Verbande Europa Asien Nordamerika und der Internationalen Peto Association Ungarn auf informeller Ebene treffen um uber die kontinentalen Weiterentwicklungen zu diskutieren sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstutzen 46 8 Weltkongress Konduktive Forderung 2013 in Deutschland Bearbeiten Im Oktober 2013 fand in Furstenfeldbruck der 8 Weltkongress Konduktive Forderung unter dem Titel Rhythm and Balance statt Schirmherren der internationalen Veranstaltung waren Prinzessin Ursula von Bayern und Peter Maffay Literatur BearbeitenAngelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung Oberhausen 2009 ISBN 978 3 89896 365 7 Friederike Bock Konduktive Forderung Bewegungstherapeutische Aufgabensammlung Books on Demand GmbH 2005 ISBN 3 8334 1770 6 Margarete Danielczyk Konduktive Forderung bei Erwachsenen Konzept nach Andras Peto Munchen Berlin ISBN 3 7905 0896 9 Bundesverband korper und mehrfachbehinderter Menschen Fachausschuss Konduktive Forderung Bundesverband fur Korper und Mehrfachbehinderte Hrsg Integration Konduktiver Forderung in das Rehabilitations und Bildungssystem fur Menschen mit Behinderung in Deutschland Konduktive Forderung Dusseldorf 2009 Annette Fink Praxis der Konduktiven Forderung nach A Peto Munchen 1998 ISBN 3 497 01454 0 Maria Hari Julia Horvath Ildiko Kozma Marta Kokuti Das Peto System Prinzipien und Praxis der Konduktiven Forderung Internationales Peto Institut Budapest 1992 ISBN 963 04 2531 9 T Horstmann U Oskamp H Scholz S Soltani Konduktive Forderung von cerebralbewegungsgestorten Kindern im Vorschulalter Aachen Mainz 2001 ISBN 3 7905 0896 9 Nadine Janousek Das Konzept der Konduktiven Forderung nach Andras Peto Grin Verlag 2010 ISBN 978 3 640 66025 4 Sabine Kunzel The Development and the Current Situation of the Conductive Education System in Israel Konduktive Forderung und Rehabilitation Bd 7 Siegen 2009 Reinhard Lelgemann und Juliane Quandt Das bayrische Aussenklassenmodell als Moglichkeit der Integration korperlich und mehrfach beeintrachtigter Schulerinnen und Schuler Ergebnisse der Begleitung einer konduktiv gestalteten Aussenklasse In Zeitschrift fur Heilpadagogik 6 Munchen 2010 S 221 229 Michael Rochel Medizinische Verantwortung bei Konduktiver Forderung und Rehabilitation Konduktive Forderung und Rehabilitation Bd 2 Dortmund 1998 ISBN 3 8080 0416 9 Ingeborg Schumann Holger Clemens Theoretische Grundlagen des Konduktiven Systems Konduktive Forderung und Rehabilitation Bd 3 Dortmund 1999 ISBN 3 8080 0417 7 Sandra Schwarzenbacher Konduktive mehrfach therapeutische Forderung nach Peto und Keil Theorie Praxis Effektivitat VDM Verlag 2009 ISBN 978 3 639 20661 6 Katalin Szovo Dostal Konduktive Forderung und Rehabilitation von A Z fur Eltern Angehorige und Praktiker Konduktive Forderung und Rehabilitation Bd 5 Dortmund 2001 ISBN 3 8080 0418 5 Karin S Weber u Rochel M Medizinische Rehabilitation zerebralgeschadigter Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren durch Konduktive Forderung Komplexes und interdisziplinares Zusammenfuhren von Entwicklungs Lern und Erziehungsprozessen Forschungsbericht BMA Bonn 1993 Karin S Weber Einfuhrung in das System Konduktiver Forderung und Rehabilitation Konzept Praxis Perspektive Konduktive Forderung und Rehabilitation Bd 1 Dortmund 1998 ISBN 3 8080 0415 0 Karin S Weber zusammen mit Keil H Kozma I Sutton A Studium und Weiterbildung fur die Praxis Konduktiver Forderung in Europa Erfahrungen Probleme Losungsversuche Konduktive Forderung und Rehabilitation Bd 4 Dortmund 1998 ISBN 3 8080 0419 3 Karin S Weber zusammen mit Astrid Kuhnke Konduktive Fruhforderung international Entwicklungen in unterschiedlichen Landern Ein Vergleich Konduktive Forderung und Rehabilitation Bd 6 Dortmund 2001 ISBN 3 8080 0422 3Weblinks BearbeitenBundesverband Konduktive Forderung nach Peto Deutscher Konduktorenverband European Conductive AssociationEinzelnachweise Bearbeiten Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 188 Maria Hari Die Geschichte der Konduktiven Padagogik verkurzte Ubersetzung des ungarischen Originals von 1977 A konduktiv pedagogia tortenete Ubersetzung Aniko Dobslaff Mpanni Verlag Internationales Peto Institut Budapest First published by Trendham Books Limited German Version in Occasional Papers Supplement 1 1997 Friederike Bock Konduktive Forderung Bewegungstherapeutische Aufgabensammlung 2005 S 3 Reinhard Lelgemann und Juliane Quandt Das bayrische Aussenklassenmodell als Moglichkeit der Integration korperlich und mehrfach beeintrachtigter Schulerinnen und Schuler Ergebnisse der Begleitung einer konduktiv gestalteten Aussenklasse In Zeitschrift fur Heilpadagogik 6 2010 S 221 229 Hier S 222 Baumann Angelika Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 196 Website der Konduktiven Phoenix Schule Munchen Memento vom 12 Mai 2014 im Internet Archive Abgerufen am 17 Januar 2011 Annette Fink Praxis der Konduktiven Forderung nach A Peto 1998 S 132 Bundesverband fur korper und mehrfachbehinderte Menschen Fachausschuss konduktive Forderung Hrsg 2009 Integration Konduktiver Forderung in das Rehabilitations und Bildungssystem fur Menschen mit Behinderung in Deutschland Adressenliste ab S 41 Reinhard Lelgemann Juliane Quandt Das bayrische Aussenklassenmodell als Moglichkeit der Integration korperlich und mehrfach beeintrachtigter Schulerinnen und Schuler Ergebnisse der Begleitung einer konduktiv gestalteten Aussenklasse In Zeitschrift fur Heilpadagogik 6 2010 S 221 229 S 223 Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 497 Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 189 a b Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 37 a b Bundesverband fur korper und mehrfachbehinderte Menschen Fachausschuss Konduktive Forderung Hrsg 2009 Integration Konduktiver Forderung in das Rehabilitations und Bildungssystem fur Menschen mit Behinderung in Deutschland Konduktive Forderung S 11 Peto zit nach Maria Hari Die Geschichte der Konduktiven Padagogik Verkurzte Ubersetzung des ungarischen Originals von 1977 German Version in Occasional Papers 1997 S 33 a b Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 190 Annette Fink Praxis der Konduktiven Forderung nach A Peto 1998 S 35 a b Website der Gesellschaft fur Neuropadiatrie Stellungnahmen fur Arzte Memento des Originals vom 3 Februar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www neuropaediatrie com Konduktive Forderung nach Peto bei Kindern mit Entwicklungs und zerebralen Bewegungsstorungen Abgerufen am 19 Juni 2010 Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 189 Ob die Arbeiten um Lurija und Wygotski ihn direkt beeinflusst haben wird angezweifelt da nur von Wygotski ein so fruher Text vorliegt 1924 dass er Peto im Entstehen der Konduktiven Forderung beeinflusst haben kann Alle anderen Texte erschienen erst ab Anfang der 50er Jahre M Danielczyk Konduktive Forderung bei Erwachsenen Konzept nach Andras Peto 2003 S 23 Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 190 und M Danielczyk Konduktive Forderung bei Erwachsenen Konzept nach Andras Peto 2003 S 21 Bundesverband fur korper und mehrfachbehinderte Menschen Fachausschuss konduktive Forderung Hrsg Integration Konduktiver Forderung in das Rehabilitations und Bildungssystem fur Menschen mit Behinderung in Deutschland Konduktive Forderung 2009 S 11 und Website des Elternvereins Fortschritt Rosenheim Memento vom 19 Januar 2009 im Internet Archive Abgerufen am 21 Juli 2010 Website der Gesellschaft fur Neuropadiatrie Stellungnahmen fur Arzte Memento des Originals vom 3 Februar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www neuropaediatrie com Konduktive Forderung nach Peto bei Kindern mit Entwicklungs und zerebralen Bewegungsstorungen Abgerufen am 19 Juli 2010 und M Danielczyk Konduktive Forderung bei Erwachsenen Konzept nach Andras Peto 2003 S 51 Website des Elternvereins Fortschritt Rosenheim Abgerufen am 11 Juni 2016 Bundesverband fur korper und mehrfachbehinderte Menschen Fachausschuss Konduktive Forderung Die Konduktive Forderung Eine Informationsbroschure fur Eltern und Angehorige von Kindern Jugendlichen und Erwachsenen mit Korper und Mehrfachbehinderung 2010 S 8 zit nach M Danielczyk Konduktive Forderung bei Erwachsenen Konzept nach Andras Peto 2003 S 46 Bundesverband fur korper und mehrfachbehinderte Menschen Fachausschuss Konduktive Forderung Hrsg Integration Konduktiver Forderung in das Rehabilitations und Bildungssystem fur Menschen mit Behinderung in Deutschland Konduktive Forderung 2009 S 13 Az B1 KR 34 01 R Website des Gemeinsamen Bundesausschusses PDF 1 7 MB Abgerufen am 20 Februar 2011 BSG 29 September 2009 B 8 SO 19 08 R Urteilsbegrundung vom 1 Februar 2010 Abgerufen am 23 Oktober 2009 Website des Staatsinstituts fur Schulqualitat und Bildungsforschung Munchen Abgerufen am 13 Juni 2016 Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 381 Schmidt Oerter Forschungsbericht zur Konduktiven Forderung 1996 bis 2000 Memento vom 11 Marz 2014 im Internet Archive abgerufen am 11 Marz 2014 Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 370 Karin S Weber M Rochel 1992 Medizinische Rehabilitation zerebralgeschadigter Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren durch Konduktive Forderung In Bundesministerium fur Arbeit und Sozialordnung 1992 Hrsg Forschungsbericht 224 Bonn R Blank H Voss Hrgr Konduktive Forderung nach Peto Evaluation einer alltags und aufgabenorientierten Therapie bei Kindern mit Zerebralparese im Kindergarten und Vorschulalter 1992 Website der Julius Maximilians Universitat Lehrstuhl fur Sonderpadagogik PDF 831 kB Abgerufen am 10 Februar 2011 Website Verein Fortschritt Rosenheim e V Memento des Originals vom 26 Marz 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www fortschritt rosenheim de Abgerufen am 5 Dezember 2012 Website Verein FortSchritt Rosenheim e V Abgerufen am 5 Dezember 2012 Sozialverband Deutschland PDF 125 kB Abgerufen am 5 Dezember 2012 Website des Kongresses Peto und Inklusion Stand Dezember 2012 Film Peto Gluck fur Menschen Abgerufen am 11 Juni 2016 Website Private Grundschule Oberaudorf Inntal Abgerufen am 5 Dezember 2012 Angelika Baumann Die Beziehung zwischen Korperbehindertenpadagogik und Konduktiver Forderung in Bildung und Erziehung 2009 S 432 ff Bundesverband Konduktive Forderung nach Peto Studium Memento des Originals vom 5 Januar 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot bkf petoe de abgerufen am 5 Januar 2018 Evangelische Fachhochschule Nurnberg Bachelor Heilpadagogik abgerufen am 5 Januar 2018 Website der in Deutschland tatigen Konduktorinnen Abgerufen am 12 Juni 2016 Website der Konduktiven Schule Phoenix Munchen PDF 708 KB Abgerufen am 12 Juni 2016 Website des ECA Abgerufen am 20 Februar 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konduktive Forderung nach Peto amp oldid 236789595