www.wikidata.de-de.nina.az
Die Knauelkrauter oder Knauel Scleranthus sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nelkengewachse Caryophyllaceae Zur Herleitung des deutschen Trivialnamens ist zu sagen dass in deutscher Umgangssprache ein Knauel ein kleiner bis zu faustgrosser Ballen aufgewickelter Faden ist Die etwa zwolf Arten sind in Eurasien Nordafrika und Australasien weitverbreitet KnauelkrauterEinjahriger Knauel Scleranthus annuus SystematikEudikotyledonenKerneudikotyledonenOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Nelkengewachse Caryophyllaceae Unterfamilie AlsinoideaeGattung KnauelkrauterWissenschaftlicher NameScleranthusL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik und Verbreitung 3 Quellen 3 1 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration des Einjahrigen Knauel Scleranthus annuus Vegetative Merkmale Bearbeiten Die Scleranthus Arten und Unterarten wachsen als ein zweijahrige und ausdauernde krautige Pflanzen oder Zwergstraucher 1 Die Pfahlwurzeln sind dunn Die stielrunden Stangel sind aufrecht bis niederliegend und verzweigt Die gegenstandig am Stangel angeordneten Laubblatter sind ungestielt und an ihrer Basis paarweise verwachsen Die einfachen Blattspreiten sind schmal pfriemlich bis lineal nicht sukkulent einnervig mit spitzem oder stumpfem oberen Ende Nebenblatter fehlen Generative Merkmale Bearbeiten In end oder seitenstandigen zymosen Blutenstande stehen viele Bluten locker bis dicht zusammen Die gegenstandigen laubblattahnlichen Tragblatter sind paarweise verwachsen Es ist hochstens ein kurzer Blutenstiel vorhanden Die zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der Blutenbecher Hypanthium ist krugformig und weiter sich an seiner Basis abrupt Die funf freien grunen bis grunlichen krautigen Kelchblatter sind bei einer Lange von 1 5 bis 4 Millimetern lanzettlich bis pfriemlich und besitzen einen weisslichen trockenhautigen Rand und ein spitzes bis stumpfes oberes Ende Kronblatter fehlen Die zwei bis zehn freien Staubblatter sind am Rand des Blutenbechers inseriert Es konnen alle Staubblatter fertil sein oder funf bis acht sind zu Staminodien umgewandelt An der Basis der Staubblatter ist ein nektarproduzierender Diskus vorhanden Zwei Fruchtblatter sind zu einem halbunterstandigen Fruchtknoten verwachsen also Kelchblatter und Staubblatter sind perigyn Die zwei freien Griffel in jeweils einer kopfigen papillosen Narben Die einsamige Frucht ist vom leicht bis stark gefurchten Blutenbecher der von den haltbaren Kelchblattern gekront ist rohrig umschlossen und bildet zusammen den eiformigen Utrikel der bei Reife geschlossen bleibt und damit die Diaspore darstellt Die Samen sind gelb und kugelig Die Chromosomengrundzahl betragt x meist 11 selten 12 Systematik und Verbreitung BearbeitenDie Erstveroffentlichung der Gattung Scleranthus erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum 1 S 406 in der Uberschrift wurde die falsche Schreibweise Schleranthus verwendet 2 Der botanische Gattungsname ist aus den Altgriechischen Wortern scleranthe sklhros skleros fur hart und ἄn8os anthos fur Blute oder Blume abgeleitet und bezieht sich auf die Blutenstande Typusart ist Scleranthus annuus L 3 Ein Synonym fur Scleranthus L ist Mniarum J R Forst amp G Forst Die Gattung Scleranthus gehort zur Tribus Sclerantheae in der Unterfamilie Alsinoideae innerhalb der Familie der Caryophyllaceae 4 Die Gattung Scleranthus umfasst zehn bis etwa zwolf bis 17 Arten Etwa drei Arten der Einjahrige Knauel Scleranthus annuus der Ausdauernde Knauel Scleranthus perennis und der Triften Knauel Scleranthus polycarpos mit jeweils einigen Unterarten sind ursprunglich in den gemassigten Gebieten Europas und im Mittelmeerraum beheimatet Von den anderen kommen etwa acht Arten in Australasien ursprunglich vor In Australien sind drei bis vier Arten naturlich beheimatet dazu kommen zwei Neophyten Einzelne Arten sind in vielen Gebieten der Welt beispielsweise in Nordamerika Neophyten nbsp Scleranthus biflorus nbsp Ausdauernder Knauel Scleranthus perennis nbsp Scleranthus uniflorus nbsp Scleranthus verticillatusEs gibt 10 bis 17 Scleranthus Arten 5 Scleranthus aetnensis Strobl Syn Scleranthus annuus subsp aetnensis Strobl Pignatti Sie kommt nur auf Sizilien und Malta vor 5 Einjahriger Knauel Einjahriges Knauelkraut Scleranthus annuus L Syn Scleranthus comosus Dumort Scleranthus divaricatus Dumort Scleranthus venustus Strobl Sie enthalt mehrere Unterarten 5 darunter Scleranthus annuus L subsp annuus Sie ist in Europa Westasien sowie Nordafrika naturlich verbreitet und ist in vielen Gebieten der Welt ein Neophyt 6 Scleranthus annuus subsp collinus Smejkal Sie kommt nur in Spanien Mallorca und Kroatien vor 5 Scleranthus annuus subsp ruscinonensis Gillot amp H J Coste P D Sell 5 Scleranthus biflorus J R Forst amp G Forst Hook f Sie ist in Australien beheimatet 7 Scleranthus brockiei P A Will Sie kommt auf Tasmanien und in Neuseeland vor Scleranthus diander R Br Sie ist in Australien beheimatet 7 Scleranthus delortii Gren Syn Scleranthus annuus subsp delortii Gren Meikle Sie ist von Italien sowie Frankreich einschliesslich Korsika uber die Iberische Halbinsel bis zu den Balearen sowie Azoren und Algerien sowie Marokko verbreitet 5 Scleranthus fasciculatus R Br Hook f Sie ist in Australien beheimatet und in Neuseeland ein Neophyt Scleranthus minusculus F Muell Sie ist in Australien beheimatet 7 Scleranthus orientalis Rossler Sie kommt nur im Libanon sowie in Syrien vor 5 Ausdauernder Knauel Ausdauerndes Knauelkraut Scleranthus perennis L Es gibt mehrere Unterarten darunter Scleranthus perennis subsp burnatii Briq P D Sell Syn Scleranthus burnatii Briq Scleranthus perennis subsp dichotomus Schur Nyman Scleranthus perennis subsp marginatus Guss Nyman Scleranthus perennis L subsp perennis Sie ist in Zentraleuropa sowie Westasien naturlich verbreitet und ist in Nordamerika ein Neophyt 6 Scleranthus perennis subsp polycnemoides Willk amp Costa Font Quer Syn Scleranthus polycnemoides Willk amp Costa Scleranthus perennis subsp vulcanicus Strobl Beg Triften Knauel Wildes Knauelkraut Alpen Knauelkraut Scleranthus polycarpos L Syn Scleranthus annuus subsp polycarpos L Bonnier amp Layens Sie ist in Europa Nordafrika und Westasien weitverbreitet 5 Scleranthus pungens R Br Sie ist nur in australischen Bundesstaaten New South Wales und South Australia beheimatet 7 Scleranthus singuliflorus F Muell Mattf Sie ist in australischen Bundesstaaten New South Wales sowie Victoria 7 und in Neuguinea beheimatet Scleranthus tauricus Knaf Sie kommt nur in der Ukraine vor 5 Scleranthus uncinatus Schur Syn Scleranthus annuus subsp uncinatus Schur Stoj amp Stef Sie ist von Spanien uber Frankreich bis Italien und in Osteuropa sowie Westasien weitverbreitet 5 Scleranthus uniflorus P A Will Sie kommt in Neuseeland vor Hugel Knauelkraut Quirl Knauel Scleranthus verticillatus Tausch Syn Scleranthus annuus subsp verticillatus Tausch Arcang Scleranthus collinus Hornung A Kern non Schur Scleranthus collinus Opiz Scleranthus syvashicus Kleopow Scleranthus polycarpos subsp collinus Opiz Pignatti Sie ist von West uber Mittel und Sudeuropa bis Ost und Sudosteuropa uber die Turkei bis Syrien und den Libanon verbreitet 5 Auch einige Naturhybriden sind beschrieben Auswahl Scleranthus intermedius Kitt Scleranthus annuus Scleranthus perennis In Europa werden diese Hybriden immer wieder gebildet sie besitzen zehn reduzierte sterile Staubblatter 6 Scleranthus podperae Smejkal Scleranthus perennis Scleranthus polycarpos Scleranthus perennis Scleranthus uncinatusQuellen BearbeitenJohn W Thieret Richard K Rabeler Scleranthus textgleich online wie gedrucktes Werk In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 5 Magnoliophyta Caryophyllidae part 2 Oxford University Press New York und Oxford 2005 ISBN 0 19 522211 3 Abschnitte Beschreibung Verbreitung und Systematik R D Smissen Phil J Garnock Jones Relationships classification and evolution of Scleranthus Caryophyllaceae as inferred from analysis of morphological characters In Botanical Journal of the Linnean Society Volume 140 2002 S 15 29 R D Smissen Phil J Garnock Jones G K Chambers Phylogenetic analysis of ITS sequences suggests a Pliocene origin for the bipolar distribution of Scleranthus Caryophyllaceae In Australian Systematic Botany 16 2003 S 301 315 PDF Abschnitte Beschreibung Verbreitung und Systematik A Doust Eintrag bei New South Wales Flora Online Abschnitte Beschreibung Verbreitung und Systematik Einzelnachweise Bearbeiten R D Smissen Phil J Garnock Jones G K Chambers Phylogenetic analysis of ITS sequences suggests a Pliocene origin for the bipolar distribution of Scleranthus Caryophyllaceae In Australian Systematic Botany 16 2003 S 301 315 PDF Eintrag bei biodiversitylibrary org Scleranthus bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Scleranthus im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland a b c d e f g h i j k Karol Marhold 2011 Caryophyllaceae Scleranthus In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity a b c John W Thieret amp Richard K Rabeler Scleranthus textgleich online wie gedrucktes Werk In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 5 Magnoliophyta Caryophyllidae part 2 Oxford University Press New York und Oxford 2005 ISBN 0 19 522211 3 a b c d e A Doust Eintrag bei New South Wales Flora Online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Knauelkrauter Scleranthus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Arten in Osterreich bei Botanik im Bild Flora von Osterreich Beschreibung und Bestimmungsschlussel in der Flora Iberica span Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Knauelkrauter amp oldid 235930941