www.wikidata.de-de.nina.az
Als Kleinkastell Ksar Tabria wird ein Fundplatz am nordlichen Rand der Ostlichen Grossen Erg in Sudtunesien Gouvernement Kebili bezeichnet Moglicherweise war die Anlage ein kleines spatromisches Militarlager dessen Besatzung fur Sicherungs und Uberwachungsaufgaben am Limes Bizerentanus einem Teilabschnitt des Limes Tripolitanus in der Provinz Africa proconsularis spater Tripolitania zustandig war Die Grenzanlagen bildeten hier ein tiefgestaffeltes System von Kastellen und Militarposten 1 Bereits in der Antike lief an dem Ksar moglicherweise eine die romische Grenze markierende Limesbegleitstrasse vorbei die das Kastell Bezereos 2 bei Sidi Mohammed ben Aissa mit der einst als Oase entstandenen Stadt Kebili 3 dem antiken Ad Templum verband Ksar Tabria dessen antiker Name unbekannt ist konnte somit eine Station an einer antiken Strasse gewesen sein die durch das Itinerarium Antonini ein Verzeichnis der wichtigsten romischen Reichsstrassen aus dem 3 Jahrhundert belegt ist 4 Kleinkastell Ksar TabriaLimes Limes Tripolitanusvordere LimeslinieAbschnitt Limes BizerentanusDatierung Belegung Ende 3 Jh n Chr Typ KleinkastellEinheit VexillationGrosse 60 m 60 m 0 36 ha Bauweise SteinErhaltungszustand quadratische Konstruktion mit runden bzw halbrunden Eck und Torturmen sowie einem KernbauOrt Ksar TabriaGeographische Lage 33 28 55 6 N 9 10 56 2 O 33 482116666667 9 1822694444444 87Hohe 87 mVorhergehend Kleinkastell Bezereos ostlich Anschliessend Aquae TacapitanaeDas Kleinkastell links im Verbund des Limes Tripolitanus Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Forschungsgeschichte 2 Baugeschichte 3 Literatur 4 AnmerkungenLage und Forschungsgeschichte BearbeitenDie kleine Anlage ware als Grenzkastell unmittelbar am Rand des Ostlichen Grossen Erg zur Wuste Sahara gelegen An dieser Stelle hatte Ksar Tabria unter anderem die Sicherung der ruckwartigen mit Hilfe von Wehrgehoften urbar gemachten Halbwuste zwischen dem Erg und dem nordlich von Westen nach Osten verlaufenden sichelformigen Hohenzug des Djebel Tebaga ubernehmen konnen Durch ein organisiertes Bewasserungssystem wurden dort Grundnahrungsmittel produziert die den Truppen und der Zivilbevolkerung am Limes zugutekamen 5 Durch die Lage im offenen Gelande war vom Ksar Tabria aus ein weiter Rundumblick moglich 6 Der franzosische Offizier Raymond Donau der die Uberreste kurz nach der Wende zum 20 Jahrhundert erstmals beschrieb sah damals einen mit Ruinen bedeckten Hugel sowie einige Bodensenken Die wahrend der damaligen militarischen Landaufnahme ebenfalls vor Ort arbeitende topographische Brigade berichtete von einer karreeformigen Konstruktion mit einer Seitenlange von 20 Metern die durch zwei lunettenartige Flankenmauern erganzt wurde 4 Der Bereich des Intervallums hinter der ehemaligen Umfassungsmauer wird bis heute als Windschutz von hier lagernden Nomaden genutzt 7 Baugeschichte Bearbeiten nbsp Grundriss Skizze des KleinkastellsKsar Tabria wurde durch seinen in Nordafrika einzigartigen Grundriss bekannt Es besitzt vorspringende runde Wehrturme in den Ecken sowie zwei halbkreisformige Turme die mittig in der Sudwestmauer errichtet moglicherweise die einzige Zufahrt flankierten 8 Der Radius des besser erhaltenen nordwestlichen Eckturms betragt drei Meter 7 Runde Wehrturme sind in der romischen Festungsbaukunst Westeuropas seit dem ausgehenden 3 Jahrhundert bekannt Die aus anstehenden porosen Tuffsteinblocken erbaute Umfassungsmauer der quadratischen 60 60 Meter 0 36 Hektar grossen Befestigung war lediglich 0 60 Meter stark eine fur ein romisches Kastell ungewohnlich schwache Auslegung Als Bindemittel hatten die Erbauer Kalkmortel verwendet 4 Die Fundstelle wurde in der Vergangenheit noch nicht ergraben und konnte moglicherweise auch einer nachromischen Epoche angehoren 8 Luftaufnahmen machen den Grundplan deutlich Im Zentrum einer Freiflache lag ein Kernbau Die Fortifikation weist somit Ahnlichkeiten mit dem bekannteren Centenarium Tibubuci auf 4 doch ist der vollig zerstorte Mittelbau am Ksar Tabria moglicherweise von einer angrenzenden Kasernenbebauung umgeben deren Ruckseite eine Einheit mit der Umfassungsmauer bildete und die vielleicht nur im Torbereich aussetzt 9 Der Archaologe Pol Trousset gab an dass das Trummerfeld des Kernbaus rund 25 Meter im Durchmesser zahlte Weitere Spuren einer Innenbebauung waren an der Oberflache nicht auszumachen 7 Aufgrund der baulichen Einzelheiten hielt es der Archaologe David Mattingly fur moglich dass die Anlage bereits im 3 Jahrhundert n Chr ihren Ursprung gehabt haben konnte und spater umgebaut wurde 9 Als Truppe nimmt er eine Vexillation aus Bezereos an 10 An die beiden Ecken der nordwestlichen Aussenmauer stossen zwei Mauerzuge 100 und 120 Meter lang die nordlich der Anlage in einem spitzen Winkel aufeinanderstossen 7 Die ostliche Mauer nimmt dabei in ihrem Verlauf genau die Langsausrichtung der sudostlichen Umfassungsmauer auf Rund 50 Meter nordwestlich der Fortifikation befindet sich ein aufgelassener Brunnen Des Weiteren lassen sich in einer Entfernung von rund 20 Metern im Sudwesten und Westen undeutliche Spuren von Gebauden erkennen Als Lesefunde fand sich rund um den Ksar Tabria sehr zahlreich afrikanische Terra Sigillata 6 Literatur BearbeitenPol Trousset Recherches sur le limes Tripolitanus du Chott el Djerid a la frontiere tuniso libyenne Etudes d Antiquites africaines Editions du Centre national de la recherche scientifique Paris 1974 ISBN 2 222 01589 8 S 73 75 Anmerkungen Bearbeiten Michael Mackensen Kastelle und Militarposten des spaten 2 und 3 Jahrhunderts am Limes Tripolitanus In Der Limes 2 2010 S 20 24 hier S 22 Kastell Bezereos 33 30 13 33 N 9 29 52 96 O 33 503702777778 9 4980444444444 Kebili 33 42 18 N 8 57 54 O 33 705 8 965 a b c d Pol Trousset Recherches sur le limes Tripolitanus du Chott el Djerid a la frontiere tuniso libyenne Etudes d Antiquites africaines Editions du Centre national de la recherche scientifique Paris 1974 ISBN 2 222 01589 8 S 73 Pol Trousset Recherches sur le limes Tripolitanus du Chott el Djerid a la frontiere tuniso libyenne Etudes d Antiquites africaines Editions du Centre national de la recherche scientifique Paris 1974 ISBN 2 222 01589 8 S 79 a b Pol Trousset Recherches sur le limes Tripolitanus du Chott el Djerid a la frontiere tuniso libyenne Etudes d Antiquites africaines Editions du Centre national de la recherche scientifique Paris 1974 ISBN 2 222 01589 8 S 75 a b c d Pol Trousset Recherches sur le limes Tripolitanus du Chott el Djerid a la frontiere tuniso libyenne Etudes d Antiquites africaines Editions du Centre national de la recherche scientifique Paris 1974 ISBN 2 222 01589 8 S 74 a b James Lander Roman Stone Fortifications Variation and Change from the First Century A D to the Fourth British Archaeological Reports 1984 ISBN 0 86054 267 X S 240 a b David J Mattingly Tripolitania Taylor amp Francis 2005 ISBN 0 203 48101 1 S 161 und Abb 159 David J Mattingly Tripolitania Taylor amp Francis 2005 ISBN 0 203 48101 1 S 158 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Vorderer tripolitanischer Limes Ostlicher Grosser Erg Praesidium Si Aioun Kastell Cidamus Kleinkastell Bir Mahalla Kleinkastell Tisavar Centenarium Tibubuci Kleinkastell Ksar Chetaoua Kleinkastell Bezereos Kleinkastell Henchir Krannfir Kleinkastell Ksar Tabria Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleinkastell Ksar Tabria amp oldid 238946245