www.wikidata.de-de.nina.az
Lunette von franz lunette Brille 1 das Wort leitet sich ursprunglich von kleiner Mond her bezeichnet seit dem 17 Jahrhundert im fruhneuzeitlichen Festungsbau ein selbstandiges Festungswerk mit zwei Facen und zwei Flanken 2 Idealtypische Darstellung von in der Kehle offenen Lunetten oben eine flache unten eine tiefe Lunette In beiden Werken sind in der Spitze Geschutze aufgestellt Lunette II der Zitadelle Petersberg errichtet 1708 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Zur erweiterten Definition des Begriffs 3 Erhaltene Beispiele 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEine Lunette ist ein selbstandiges Festungswerk das im Grundriss einer Bastion ahnelt eine Bastion steht allerdings immer in Verbindung mit einem Wall Die Ruckseite einer Lunette Kehle genannt konnte offen sein oder durch eine Mauer eine Palisade oder einen niedrigen Erdwall gegen einen direkten Sturmangriff gesichert werden Vorgeschobene Lunetten waren haufig durch einen geschutzten Gang Kommunikation mit der ausseren Umwallung einer Festung verbunden Allerdings besassen auch im 19 Jahrhundert erbaute detachierte Forts also vollstandig von der Umwallung abgesonderte weit vorgeschobene Werke haufig die Form von Lunetten Die Lunette als vorgeschobenes selbstandiges Werk ist nicht mit einem Halbmond franz Demi lune zu verwechseln der immer im Graben unmittelbar vor der Spitze einer Bastion errichtet wurde auch wenn ein Halbmond manchmal die Form einer Lunette haben kann Zur erweiterten Definition des Begriffs BearbeitenBei der Verwendung des Wortes ist zu beachten dass im erweiterten Sinn die Bezeichnung Lunette an den Grundriss des Werkes gebunden ist sprich zwei Facen und zwei Flanken unabhangig von seiner Funktion oder der Aufgabe des Werkes in Verbindung mit der Festung Daher kann bei der Beschreibung eines Ravelins ein Werk das zum Schutz der Kurtine immer zwischen zwei Bastionen errichtet wurde sowohl von einer Lunette oder von einer Flesche ein Werk mit zwei Facen ohne Flanken gesprochen werden wobei in beiden Fallen lediglich die Form und nicht die Funktion gemeint ist 3 Erhaltene Beispiele BearbeitenLunetten wurden haufig vor den Ravelins Wallschilden als weiter vorgeschobene Aussenwerke vor die Hauptwalle von Festungen gelegt In Deutschland haben sich nur wenige Beispiele von Lunetten vollstandig erhalten wie die Zitadelle Petersberg Erfurt Hier flankiert noch eine Lunette den Ravelin Anselm das sudliche Gegenstuck vor der Bastion Gabriel ist heute verschwunden Auch in Koln sind noch Teile einer Lunette der ehemaligen Grossfestung dokumentierbar In der Festung Landau wird aus dem ehemaligen Lunettengurtel mit 17 Lunetten die Lunette No 41 Alexander mit tour d arcon wieder ausgegraben und mit ihrem grossen Tunnelsystem restauriert 4 Siehe auch BearbeitenFachbegriffe FestungsbauLiteratur BearbeitenMichael Losse Lunette In Horst Wolfgang Bohme Reinhard Friedrich Barbara Schock Werner Hrsg Worterbuch der Burgen Schlosser und Festungen Reclam Stuttgart 2004 ISBN 3 15 010547 1 S 178 doi 10 11588 arthistoricum 535 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Lunette Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Lexikon der Festungsbauten Die Stadtfestung Hameln Lunette 42 der Bundesfestung RastattAnmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten nach dem damaligen Aussehen von auf die Nase geklemmten Brillen ohne Bugel Rustow Militarisches Handworterbuch 1859 s v Lunette Rustow Militarisches Handworterbuch 1859 s v Bastion s v Lunette s v Ravelin s v Reduit v Prittwitz u Gaffron Lehrbuch der Befestigungskunst und des Festungskrieges 1865 passim Zastrow Geschichte der bestandigen Befestigung 1839 passim Lunette 41 der Vauban und Bundesfestung Landau Festungsbauverein Landau abgerufen am 11 Marz 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lunette Festungsbau amp oldid 212246221