www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kleinblutige Weidenroschen Epilobium parviflorum ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weidenroschen Epilobium innerhalb der Familie der Nachtkerzengewachse Onagraceae Es ist vor allem wegen seiner angeblichen Wirkung bei Prostataleiden bekannt Der deutsche Namensbestandteil Kleinblutig bedeutet nicht dass die Art besonders kleine Bluten hat Das gilt nur im Vergleich mit verwandten Arten wie dem Zottigen Weidenroschen Epilobium hirsutum Kleinblutiges WeidenroschenKleinblutiges Weidenroschen Epilobium parviflorum SystematikOrdnung Myrtenartige Myrtales Familie Nachtkerzengewachse Onagraceae Unterfamilie OnagroideaeGattung Weidenroschen Epilobium Sektion EpilobiumArt Kleinblutiges WeidenroschenWissenschaftlicher NameEpilobium parviflorumSchreb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Inhaltsstoffe 4 Verwendung als Heilkraut 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Zottiges Weidenroschen Epilobium hirsutum links und Kleinblutiges Weidenroschen Epilobium parviflorum rechts Illustration von Jacob SturmVegetative Merkmale Bearbeiten Das Kleinblutige Weidenroschen ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 18 bis 100 bis 160 Zentimetern erreicht 1 Die Sprossachse verzweigt sich im oberen Teil der untere Teil ist zottig und grau gefarbt Im oberen Teil der Sprossachse mischen sich kurze drusige Haare zwischen die Zotten nbsp Bluten des Kleinblutigen Weidenroschens Epilobium parviflorum Die Laubblatter sind nicht gestielt und stehen wechselstandig Sie sind schwach gezahnt mit 15 bis 60 Zahnen pro Seite und abstehend behaart Seltener sind die Blatter an der Pflanzenbasis kurz gestielt der Blattstiel ist aber nie langer als 3 Millimeter Die Blattform ist schmal elliptisch bis schmal lanzettlich sie werden zwischen 3 und 12 Zentimetern lang und 0 5 bis 2 5 Zentimeter breit Die Basis ist abgerundet die Spitze angescharft Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand und die zwittrigen radiarsymmetrischen Bluten stehen aufrecht Die Blutenhulle ist vierzahlig Die Bluten sitzen an 0 5 bis 1 8 Zentimetern langen Blutenstielen Die Kelchblatter sind zwischen 2 5 und 6 Millimeter lang und gekielt Die Kronblatter sind 4 bis 8 5 Millimeter lang Die Blutenfarbe variiert von hellrosa bis dunkelpurpurn Die Narbe ist vierteilig Jede Blute tragt acht Staubblatter Der Fruchtknoten ist unterstandig und sehr lang und schmal Die 3 bis 7 Zentimeter lange Kapselfrucht ist flaumig behaart oder sehr selten kahl Nach der Reife springen die Fruchte an vier Seiten sehr leicht auf und geben frei Die braunen bis schwarzen Samen haben einen Durchmesser von 0 8 bis 1 1 Millimetern und tragen auffallige Samenhaare Die Blutezeit liegt zwischen Juni und September Die Fruchte sind reif zwischen Juli und Oktober Die Chromosomenzahl betragt 2n 36 2 Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet reicht von den Kanarischen Inseln Azoren Madeira Marokko Algerien uber weite Gebiete Europas Vorderasien die gemassigte Zone Asiens bis nach China Auch in Japan und Korea gibt es naturliche Vorkommen In Neuseeland und Nordamerika existieren neophytische Bestande Das Kleinblutige Weidenroschen wachst bevorzugt an feuchten Standorten in der Nahe von Flussen oder in Sumpfen Aber auch in feuchten Bergwiesen und Hangen kommt es oft vor In Mitteleuropa ist es eine Charakterart des Convolvulo Epilobietum hirsuti aus dem Verband Convolvulion kommt aber auch in Gesellschaften der Klassen Artemisietea oder Bidentetea vor 2 Es steigt selten tiefer als 300 Meter herab oder hoher als 2 500 Meter hinauf Dorr und Lippert berichten aus dem Allgau es steige in den Alpen nur in Tallagen bis 1200 m aufwarts 3 Das Kleinblutige Weidenroschen gedeiht aber in Norddeutschland oft in Meereshohe 4 und kommt selbst in Baden Wurttemberg am tiefsten Punkt in der Oberrheinebene bei 95 Metern Meereshohe vor 5 Inhaltsstoffe BearbeitenDas Kleinblutige Weidenroschen ist reich an Flavonoiden die meisten davon sind Glykoside und ihr Gehalt in der Pflanze variiert um 1 5 Nicht an Zucker gebundene Aglykone sind Myricetin Quercetin und Kampferol Die Pflanze enthalt zwischen 4 und 14 Gerbstoffe vor allem Tannine die sich von der Ellagsaure ableiten lassen makrocyclische Ellagitannine aber daneben auch einfachere Gallotannine Die Art enthalt etwa 0 55 b Sitosterol einem Phytosterol Daruber hinaus finden sich noch Caprylsaure Caprinsaure Palmitinsaure und Stearinsaure Verwendung als Heilkraut BearbeitenIn der Volksheilkunde schreibt man dem Kleinblutigen Weidenroschen einen gunstigen Effekt bei Prostataleiden zu Seltener wird auch berichtet dass es bei Blasen und Nierenerkrankungen helfe Wissenschaftliche Versuche haben gezeigt dass ein Extrakt aus der Pflanze antibakteriell wirkt und das Wachstum von Escherichia coli hemmt 6 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Jiarui Chen Peter C Hoch Peter H Raven Epilobium In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Band 13 Clusiaceae through Araliaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Peking St Louis 2007 ISBN 978 1 930723 59 7 S 414 englisch online englisch Einzelnachweise Bearbeiten Jiarui Chen Peter C Hoch Peter H Raven Epilobium In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Band 13 Clusiaceae through Araliaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Peking St Louis 2007 ISBN 978 1 930723 59 7 S 414 englisch online a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 684 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching bei Munchen 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 248 Netzwerk Phytodiversitat Deutschlands Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Verbreitungsatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 2014 ISBN 978 3 7843 5319 7 S 323 Georg Philippi Onagraceae Oenotheraceae Nachtkerzengewachse In Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 4 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Rosidae Haloragaceae bis Apiaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1992 ISBN 3 8001 3315 6 S 48 49 V Steenkamp M C Gouws M Gulumian E E Elgorashi J van Staden Studies on antibacterial anti inflammatory and antioxidant activity of herbal remedies used in the treatment of benign prostatic hyperplasia and prostatitis In Journal of Ethnopharmacology Band 103 Nr 1 Januar 2006 S 71 75 doi 10 1016 j jep 2005 07 007 PMID 16122891 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleinblutiges Weidenroschen Epilobium parviflorum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Epilobium parviflorum Schreb Kleinblutiges Weidenroschen FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Kleinblutiges Weidenroschen In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Epilobium parviflorumSchreb In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 29 Dezember 2015 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Beschreibung auf kaesekessel de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleinblutiges Weidenroschen amp oldid 229338500