www.wikidata.de-de.nina.az
Ludwig van Beethovens Sonate Nr 5 c Moll op 10 Nr 1 entstand in den Jahren 1796 bis 1798 und ist der Grafin Anna Margarete von Browne gewidmet Nach Joachim Kaiser ist die sogenannte kleine c Moll Sonate ein zu Unrecht oft unterschatztes Werk gerade ihre Kurze und Pragnanz verhinderten die Wertschatzung dieses wust genialen Ausbruchs So bewertet Kaiser sie als zugespitzter und sturmischer als die eindeutigere und selbstsicherere Pathetique 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 1 Satz 2 1 Exposition 2 2 Durchfuhrung 2 3 Reprise 3 2 Satz 4 3 Satz 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAufbau BearbeitenErster Satz Allegro molto e con brio c Moll 3 4 Takt 284 Takte Zweiter Satz Adagio molto As Dur 2 4 Takt 112 Takte Dritter Satz Finale Prestissimo c Moll alla breve 122 Takte1 Satz BearbeitenDer Kopfsatz lasst sich als Sonatenhauptsatzform beschreiben Siegfried Mauser spricht hier vom Prinzip der kontrastierenden Ableitung das besagt dass sich selbst kontrastierende musikalische Elemente am Beispiel des Sonatensatzes also Haupt und Seitenthema strukturell auf einen gemeinsamen Kern beziehen lassen 2 So sind bereits im 1 Satz zahlreiche motivische Bezuge der Themengruppe zu den Anfangstakten zu finden Exposition Bearbeiten nbsp Die erste Periode des HauptsatzesDie Exposition umfasst die Takte 1 bis 105 Der mit seinem Beginn nebenstehend notierte Hauptsatz T 1 30 lasst sich in zwei kontrastierende Motivgruppen A und B unterteilen ein Dreiklang und im punktierten Rhythmus aufsteigende Dreiklangsbrechungen einerseits eine im piano absteigende Sekundbewegung andererseits Der Hauptsatz wird durch markant kadenzierende Fortissimo Akkorde abgeschlossen und grenzt sich vom Folgenden durch eine eintaktige Generalpause ab T 31 Eine Uberleitung T 32 55 knupft an die aus Motiv A bekannte aufsteigende Sext g1 es2 an und entwickelt einen neuen lyrischen Gedanken der fliessend in den Seitensatz T 56 86 bestehend aus dem Seitenthema T 56 63 und dessen Fortspinnung T 64 94 ubergeht Das Seitenthema in Es Dur ist aus der aufsteigenden Sext aus Takt 1 und der Sekundbewegung abwarts aus Takt 3 abgeleitet Die Takte 86 94 die an das Motiv A des Hauptthemas anknupfen konnen noch zur Fortspinnung des Seitenthemas gezahlt werden Nach einer Kadenz zu Es Dur folgt die Schlussgruppe T 95 105 die die Vorhaltsbildung aus Takt 50 aufgreift sich im Kern aber auf die Sekundbewegung vom Anfang zuruckfuhren lasst Durchfuhrung Bearbeiten Die Durchfuhrung beginnt mit einer Abwandlung des Hauptthemas das uber einen verminderten Septakkord zur Subdominante f moll gefuhrt wird Die anschliessende Episode ab Takt 118 erinnert rhythmisch eher an den Seitensatz jedoch enthalt die Melodie auch die zu Beginn exponierten Sext und Sekundbewegungen wobei die Oktavierung in der rechten Hand zu einer neuen Klangfarbe verhilft Es folgt eine die Motivik der Episode fortspinnende modulatorische Passage die ausgehend von f Moll uber b Moll Des Dur und f Moll zuruck zur Tonika c Moll fuhrt Reprise Bearbeiten Der Anfang der Reprise entspricht genau dem der Exposition wobei jedoch der ursprunglich 30 Takte umfassende Hauptsatz auf 21 Takte reduziert wird Die Uberleitung ab Takt 191 beginnt nun in Ges Dur statt As Dur in der Exposition und mundet in Takt 207 in C Dur die als Dominante zu F Dur behandelt wird in welcher Tonart auch in Takt 215 das Seitenthema erklingt Diese fur das Erscheinen des zweiten Themas in der Reprise ungewohnliche Tonart wird in T 229 231 korrigiert wonach das 2 Thema jetzt oktaviert und im forte in c Moll erscheint Analog zur Exposition erscheinen gegen Ende wieder Elemente aus dem Hauptthema und die Schlussgruppe nun in der Tonika c Moll Am Schluss werden jedoch die weichen seufzerartigen Vorhalts Endungen der Exposition durch eine schlichte Tonika und zwei nachfolgende wuchtige Akkordschlage Dominante Tonika ersetzt Ungewohnlich ist die Hinzufugung eines abschliessenden mit Fermate versehenen Pausentaktes durch den Beethoven wohl andeuten wollte dass der zweite Satz erst nach gebuhrender Pause folgen solle 2 Satz BearbeitenDas Adagio entspricht einer zweiteiligen Liedform mit Coda A A Coda wobei sich die Hauptteile noch in jeweils drei Themengruppen unterteilen lassen Dabei stehen das zweite T 24 31 und dritte Thema T 31 44 im ersten Teil in der Dominanttonart Es Dur und werden im zweiten Teil an die Tonika As Dur angeglichen Den beiden Hauptteilen folgt ab Takt 91 eine Coda die das Anfangsthema aufnimmt es aber rhythmisch vereinfacht und schliesslich im pianissimo ausklingen lasst 3 Satz BearbeitenDas Finale ist als komprimierter Sonatenhauptsatz angelegt 3 Das erste Thema T 1 8 ist von einem rhythmisch markanten Auftakt aus funf Achtelnoten gepragt dagegen tritt das zweite Thema in Es Dur T 17 24 zunachst leicht und tanzerisch auf Im weiteren Verlauf der Exposition gewinnt jedoch der vorantreibende Charakter des ersten Themas wieder die Oberhand Die ausserst knappe auf dem Kopfmotiv basierende Durchfuhrung T 47 57 schliesst mit einem in dreimaliger Oktavversetzung nach unten wiederholten verminderten Septsprung abwarts dessen Rhythmik als Vorwegnahme des Kopfthemas der 5 Sinfonie gesehen werden konnte Auf die Reprise Takt 58 106 in der das zweite Thema in C Dur erklingt spater jedoch nach c Moll umgefarbt wird folgt eine kurze Coda das zweite Thema erscheint nun in Des Dur und verlangsamt sich bis zum Adagio Nach einer versonnenen Fermate kehrt der Satz mit einem schroffen fortissimo Ausbruch zum Anfangstempo zuruck worauf eine alternierende Kombination der Anfangsmotive beider Themen im piano folgt bevor der Satz in tiefer Lage leise in C Dur ausklingt Siehe auch BearbeitenLudwig van Beethovens KlavierwerkeLiteratur BearbeitenJoachim Kaiser Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten Verlag Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 1979 ISBN 3 596 23601 0 Siegfried Mauser Beethovens Klaviersonaten Verlag C H Beck Munchen 2001 ISBN 3 406 41873 2 Weblinks BearbeitenKlaviersonate Nr 5 Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectEinzelnachweise Bearbeiten Kaiser Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten 1979 S 109f Mauser Beethovens Klaviersonaten 2001 S 44 Mauser Beethovens Klaviersonaten 2001 S 49 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven Nr 1 f Moll op 2 Nr 1 Nr 2 A Dur op 2 Nr 2 Nr 3 C Dur op 2 Nr 3 Nr 4 Es Dur op 7 Nr 5 c Moll op 10 Nr 1 Nr 6 F Dur op 10 Nr 2 Nr 7 D Dur op 10 Nr 3 Nr 8 c Moll op 13 Pathetique Nr 9 E Dur op 14 Nr 1 Nr 10 G Dur op 14 Nr 2 Nr 11 B Dur op 22 Nr 12 As Dur op 26 Nr 13 Es Dur op 27 Nr 1 Nr 14 cis Moll op 27 Nr 2 Mondscheinsonate Nr 15 D Dur op 28 Pastorale Nr 16 G Dur op 31 Nr 1 Nr 17 d Moll op 31 Nr 2 Der Sturm Nr 18 Es Dur op 31 Nr 3 Nr 19 g Moll op 49 Nr 1 Nr 20 G Dur op 49 Nr 2 Nr 21 C Dur op 53 Waldstein Nr 22 F Dur op 54 Nr 23 f Moll op 57 Appassionata Nr 24 Fis Dur op 78 Nr 25 G Dur op 79 Nr 26 Es Dur op 81a Les Adieux Nr 27 e Moll op 90 Nr 28 A Dur op 101 Nr 29 B Dur op 106 Grosse Sonate fur das Hammerklavier Nr 30 E Dur op 109 Nr 31 As Dur op 110 Nr 32 c Moll op 111 Normdaten Werk GND 300016557 lobid OGND AKS VIAF 214736683 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klaviersonate Nr 5 Beethoven amp oldid 216943339