www.wikidata.de-de.nina.az
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Artikel fehlt Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Ludwig van Beethovens Sonate Nr 7 D Dur op 10 Nr 3 entstand in den Jahren 1796 bis 1798 und ist wie die beiden anderen Werke dieser Opuszahl der Grafin Anna Margarete von Browne gewidmet Sie ist das langste und gewichtigste Werk der drei Sonaten op 10 Ihre Auffuhrungsdauer betragt etwa 25 Minuten Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 1 Erster Satz 1 1 1 Exposition 1 1 2 Durchfuhrung 1 1 3 Reprise und Coda 1 2 Zweiter Satz 1 2 1 Exposition 1 2 2 Durchfuhrung 1 2 3 Reprise 1 2 4 Coda 1 3 Dritter Satz 1 4 Vierter Satz 2 Charakter und Deutung 2 1 Charakter 2 2 Deutung 3 Literatur 4 WeblinksAufbau Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Aus welcher Quelle stammen die neuen umfangreichen Hinzufugungen Erster Satz Bearbeiten Presto D Dur alla breve Sonatensatzform 344 Takte Exposition Bearbeiten Die Exposition lasst sich in vier Teile einteilen Hauptthema Ubergangsthema Seitenthema und Schlussgruppe Das Hauptthema wird durch ein Vier Noten Motiv eingeleitet welches an spateren Stellen im Satz haufig wiederkehrt Das Ubergangsthema steht in h moll und spielt im weiteren Verlauf des Satzes keine Rolle Das Seitenthema in A Dur lasst wieder das Vier Noten Motiv des Anfangs durchscheinen die Begleitung erinnert zudem an das Hauptthema des Finales Auch dieses Thema erscheint nur kurz und leitet in eine Episode ein die das Vier Noten Motiv sequenziert und in zahlreichen Veranderungen auftreten lasst Die Schlussgruppe lasst eine stark veranderte Variante des Hauptthemas erklingen die Exposition endet mit dem zehnmaligen Erscheinen des Vier Noten Motivs Sie umfasst 124 Takte Durchfuhrung Bearbeiten Die Durchfuhrung verarbeitet nur das Hauptthema allerdings in einer weiteren Variante Uber Albertischen Bassen wird das Thema durch die Tonarten B Dur g moll und Es Dur bis nach A Dur gejagt das sich als Dominante von D Dur herausstellt Die Durchfuhrung ist relativ kunstlos gearbeitet und umfasst nur 59 Takte Reprise und Coda Bearbeiten Die Reprise beginnt wie auch op 10 Nr 1 und 2 mit einer Verkurzung des Hauptthemas Ubergangs und Seitenthema verlaufen fast wie in der Exposition die Schlussgruppe wendet sich am Ende nach G Dur Hier setzt im pianissimo die Coda ein die nur das Vier Noten Motiv behandelt Fast die ganze Coda soll piano bis pianissimo gespielt werden dadurch bekommt die Schlusssteigerung ab Takt 333 eine umso grossere Wirkung Die Reprise umfasst 115 Takte die Coda 46 Takte Zweiter Satz Bearbeiten Largo e mesto d moll 6 8 Takt freie Sonatensatzform 87 Takte Exposition Bearbeiten Das Largo in freier Sonatensatzform besitzt drei Themen von denen das erste fast den ganzen Satz durchzieht Das erste choralartige Thema schreitet in Achteln hier wird der verminderte Septakkord besonders haufig eingesetzt Das zweite Thema hat den Charakter eines Gesangs und fuhrt nach a moll wo das dritte Thema erklingt welches von Vorhalten durchsetzt ist und auch oft den verminderten Septakkord verwendet Durchfuhrung Bearbeiten Wie im ersten Satz behandelt die Durchfuhrung nur das erste Thema Sie setzt in F Dur ein wendet sich jedoch bald uber verminderte Septakkorde nach g moll und von dort aus nach A Dur als Dominante von d moll Reprise Bearbeiten Die Reprise bringt die drei Themen in gleicher Aufstellung wie die Exposition Das erste Thema wendet sich diesmal uber den Neapolitanischen Sextakkord nach es moll und spater nach g moll was einen unheimlichen Charakter birgt der in der Coda noch weiter ausgefuhrt werden soll Coda Bearbeiten Die Coda ist der gewichtigste Teil des Satzes und dessen Hohepunkt Sie beginnt mit dem ersten Thema das sich aus der Tiefe und im pianissimo immer weiter aufturmt bis zum fortissimo Die Harmonien dieser Episode sind stark chromatisch gepragt und weisen schon auf den chromatischen Stil Wagners und Mahlers voraus Ein Motiv aus der Durchfuhrung fuhrt zuruck ins pianissimo in dem das Thema verklingt Dritter Satz Bearbeiten Menuetto Allegretto D Dur 3 4 Takt Dreiteilige Menuett Form 68 TakteDer dritte Satz ist ungewohnlicherweise kein Scherzo sondern ein Menuett wie Haydn und Mozart es immer nannten Die Form ist Menuett Trio Menuett Wiederholung das Trio steht in G Dur Vierter Satz Bearbeiten Rondo Allegro D Dur 4 4 Takt Rondo Form 113 TakteDas Rondo ist nach dem Schema ABACA Coda gearbeitet A ist das Hauptthema B und C die Seitenthemen Das Hauptthema hat mit vielen Pausen und Fermaten den Charakter einer Improvisation Das erste Seitenthema steht zunachst in A Dur und hat eher einen episodenhaften Charakter zumal es nur fur 9 Takte auftritt Danach erklingt das Hauptthema in verkurzter Gestalt ein dramatischer B Dur Akkord leitet zum zweiten Seitenthema uber welches mit vielen Modulationen den Charakter einer Durchfuhrung hat Zudem erinnert die harmonische Reihenfolge B g Es auch an die Durchfuhrung des ersten Satzes Ein chromatischer Abgang in d moll fuhrt wieder zum Hauptthema das diesmal verlangert auftritt Die Coda variiert das Hauptthema den Schluss machen chromatisch auf und absteigende Passagen im durchgehenden piano Dieser Satz zeigt wie sehr sich Beethoven von der Tradition des frohlichen Kehraus entfernt hat der Satz zeigt eine geheimnisvolle ja fast mystische Stimmung Charakter und Deutung BearbeitenCharakter Bearbeiten Das op 10 ist wie auch andere Beethoven Trilogien wie das op 2 oder op 59 auf die Reihenfolge These Antithese Synthese angelegt Der erste Satz hat mit seinen durchgehenden Achtellaufen die dem Horer im schnellen Tempo wie Sechzehntellaufe vorkommen mussten einen vorantreibenden und energischen Charakter Die restlichen Satze sind alle in einer eher zustandsmassigen Stimmung gehalten Der zweite Satz atmet unheimliche und unheilvolle Stimmung der dritte Satz ist eher verhalten gestimmt und der vierte Satz zeigt wie oben erwahnt eine geheimnisvolle und mystische Stimmung So scheint die Aktivitat der Musik von Satz zu Satz abzunehmen Deutung Bearbeiten Beethoven sagte vom zweiten Satz er habe ihn komponiert nachdem er Goethes Egmont gelesen hatte er sollte den Tod Klarchens darstellen Forscher hingegen meinen dass die dustere Stimmung in Demselben eine Vorahnung von Beethovens kommender Taubheit darstellen konnte Literatur BearbeitenSiegfried Mauser Beethovens Klaviersonaten Ein musikalischer Werkfuhrer 2 Auflage Munchen 2008Weblinks BearbeitenKlaviersonate Nr 7 Beethoven Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Vorlesung MP3 31 7 MB von Andras Schiff uber Beethovens Klaviersonate Nr 7 op 10Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven Nr 1 f Moll op 2 Nr 1 Nr 2 A Dur op 2 Nr 2 Nr 3 C Dur op 2 Nr 3 Nr 4 Es Dur op 7 Nr 5 c Moll op 10 Nr 1 Nr 6 F Dur op 10 Nr 2 Nr 7 D Dur op 10 Nr 3 Nr 8 c Moll op 13 Pathetique Nr 9 E Dur op 14 Nr 1 Nr 10 G Dur op 14 Nr 2 Nr 11 B Dur op 22 Nr 12 As Dur op 26 Nr 13 Es Dur op 27 Nr 1 Nr 14 cis Moll op 27 Nr 2 Mondscheinsonate Nr 15 D Dur op 28 Pastorale Nr 16 G Dur op 31 Nr 1 Nr 17 d Moll op 31 Nr 2 Der Sturm Nr 18 Es Dur op 31 Nr 3 Nr 19 g Moll op 49 Nr 1 Nr 20 G Dur op 49 Nr 2 Nr 21 C Dur op 53 Waldstein Nr 22 F Dur op 54 Nr 23 f Moll op 57 Appassionata Nr 24 Fis Dur op 78 Nr 25 G Dur op 79 Nr 26 Es Dur op 81a Les Adieux Nr 27 e Moll op 90 Nr 28 A Dur op 101 Nr 29 B Dur op 106 Grosse Sonate fur das Hammerklavier Nr 30 E Dur op 109 Nr 31 As Dur op 110 Nr 32 c Moll op 111 Normdaten Werk GND 300016573 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klaviersonate Nr 7 Beethoven amp oldid 224259213