www.wikidata.de-de.nina.az
Konneritz hauptsachlich auch Koenneritz Konneritz Konritz ist der Name eines alten thuringisch meissnischen Adelsgeschlechts Wappen derer von Konneritz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Familienmitglieder 3 Wappen 4 Literatur 4 1 Weitere Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Familie wurde erstmals 1191 urkundlich erwahnt Namentlich trat Theodericus de Konricz begutert zu Biesern Dolitz Geithain Greifenhain Kohren Teusdorf Salis und Seitenhain 1348 49 urkundlich auf 1 Konderitz das Stammhaus der Familie liegt bei Zeitz Weitere Familiensitze waren in Aschersleben Bosau Dessau Eisleben Frauendorf Gettewitz Gross Dolzig Hedersleben Heerde Lossa Lobstadt Nothnitz Maussdorf oder Menssdorff Weissenfels Wiederau Zossen Heinrich von Konneritz um 1483 1551 Herr auf Lobstadt war Berghauptmann zu Joachimsthal und Munzmeister Sein Sohn Asmus Erasmus 1515 1563 ebenfalls Herr auf Lobschwitz war 1545 Amtmann in Schneeberg 1547 Kreishauptmann des Leipziger oder osterlandischen Kreises 1548 sachsischer Oberamtmann und Rat zu Leipzig 1557 Oberhofrichter in Leipzig und Ratgeber des Kurfursten Moritz von Sachsen Er war entscheidend am Zustandekommen des Augsburger Reichs und Religionsfriedens beteiligt Sein Epitaph befindet sich im Vorraum der Lobstadter Kirche 1609 wurde die osterreichische Linie in den Freiherrenstand und 1852 die deutsche Familie in den sachsischen Freiherrenstand erhoben Es folgte in einem Einzelfall der belgische Grafenstandstand Comte primog und auch 1864 die Nobilitierung in den sachsischen Grafenstand Die Wappen blieben unverandert 2 Bekannte Familienmitglieder Bearbeiten nbsp Julius Traugott Jakob von Konneritz Bild von Carl LuthererHans von Konricz 1455 Vogt 3 zu Liebenwerda Heinrich von Konneritz um 1483 1551 bohmischer Berghauptmann und Munzmeister Erasmus von Konneritz um 1515 1563 sachsischer Amtshauptmann und Oberhofrichter Julius Ferdinand von Konneritz 1762 nach 1817 sachsischer Kammerherr Hof und Justitienrat sowie Deputierter auf dem Sachsischen Landtag Hans Heinrich von Konneritz 1790 1863 deutscher Diplomat und Rittergutsbesitzer Julius Traugott von Konneritz 1792 1866 deutscher Politiker sachsischer Justizminister und Vorsitzender des Gesamtministeriums Karl von Konneritz 1794 1871 preussischer Generalleutnant Eduard von Konneritz 1802 1875 deutscher Beamter Richard von Konneritz 1828 1910 deutscher Politiker Diplomat und Rittergutsbesitzer Prasident der I Kammer des Sachsischen Landtags Leonce von Konneritz 1835 1890 deutscher Politiker und Rittergutsbesitzer sachsischer Finanzminister Hans von Konneritz 1864 1924 deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker Isidora Marie von Konneritz 1873 1963 geb Dresden verst Leutersdorf OL sachsische und oberlausitzer Schriftstellerin 4 christlicher und sozialer Thematik 5 Tochter des Advokaten 6 koniglich sachsischen Hofrates und Testamentsvollstreckers Carl von KonneritzWappen BearbeitenBlasonierung Im silbernen Schild drei 2 1 oben und unten mit eisernen Reifen gefasste rote Handrammen mit zwei Handhaben auch als Stempel oder Scheren bezeichnete gehenkelte Werkzeuge Auf dem Helm sieben abwechselnd rote und silberne Straussenfedern jede mit einer goldbesamten Rose in verwechselten Farben Die Decken sind rot und silber Literatur BearbeitenGenealogisches Handbuch des Adels GHdA ISSN 0435 2408 Hans Friedrich von Ehrenkrook Jurgen von Flotow Friedrich Wilhelm Euler Walter von Hueck Genealogisches Handbuch der Graflichen Hauser A Uradel Genealogisches Handbuch des Adels Band 18 Band III Starke Verlag Glucksburg Ostsee 1958 DNB 456719628 S 240 f Walter von Hueck Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch der Graflichen Hauser A Uradel Band VII Band 56 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Verlag Limburg Lahn 1973 S 252 f ISBN 3 7980 0756 X Walter von Hueck Klaus von Andrian Werburg GHdA Adelslexikon Band VI Band 91 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Verlag Limburg Lahn 1987 S 380 ISBN 3 7980 0791 8 Christoph Franke Moritz Graf Strachwitz von Gross Zauche und Camminetz Klaus von Andrian Werburg Genealogisches Handbuch der Graflichen Hauser A Uradel Band XVII Band 130 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Verlag Limburg Lahn 2003 S 262 ISBN 3 7980 0830 2 GGT Gotha Gothaisches genealogisches Taschenbuch der graflichen Hauser auf das Jahr 1866 Jahrgang 39 Justus Perthes Gotha 1865 S 466 ff Erstaufnahme Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser 1896 Jahrgang 69 Justus Perthes Gotha 1895 S 577 f Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser 1905 Jahrgang 78 Justus Perthes Gotha 1904 S 442 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser 1922 Jahrgang 95 Justus Perthes Gotha 1921 S 501 f Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser 1928 Gerader Jahrgang Deutscher Uradel Jahrgang 101 Justus Perthes Gotha 1927 S 308 Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser 1942 Jahrgang 115 Justus Perthes Gotha 1941 S 296 f Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Letztaufnahme Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser 1877 Jahrgang 27 Justus Perthes Gotha 1876 S 447 ff Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser 1898 Jahrgang 48 Justus Perthes Gotha 1897 S 500 f Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser Gerader Jahrgang Deutscher Uradel 1922 Jahrgang 72 Justus Perthes Gotha 1921 S 436 f Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser 1942 Jahrgang 92 Justus Perthes Gotha 1941 S 246 f Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Letztaufnahme August Wilhelm Bernhardt von Uechtritz Diplomatische Nachrichten adeliche Familien betreffend Funfter Theil Beygangische Buchhandlung Leipzig 1793 S 82 ff Weitere Literatur Bearbeiten Matthias Donath Schlosser und Herrenhauser links und rechts der Mulde in Schlosser im Leipziger Land 1 Edition Sachsische Zeitung Redaktions und Verlags Gesellschaft Elbland Meissen 2012 DNB 1067081631 Cornelius Gurlitt Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Hrsg K Sachsischen Ministerium des Innern K Sachsischer Alterthumsverein Heft 19 Amtshauptmannschaft Grimma C C Meinhold amp Sohne Dresden 1897 Sammlung v Koenneritz LossaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Konneritz Adelsgeschlecht Sammlung von Bildern Konneritz Literaturnachweis im Schlossarchiv Wildenfels Die von Konritz Meyssnische in Siebmachers Wappenbuch von Konritz Osterreichische Ritterstands in Siebmachers WappenbuchEinzelnachweise Bearbeiten Lehenbuch Lehnsbuch des Markgrafen Friedrich des Ernsthaften im Sachs Hauptstaatsarchiv Dresden Maximilien Gritzner Standes Erhebungen und Gnaden Acte deutscher Landesfursten wahrend der letzten drei Jahrhunderte Nach amtlichen Quellen Band II Braunschweig bis Wurttemberg Standes Erhebungen und Gnaden Acte verliehen von den Konigen von Sachsen Konig Johann C A Starke Gorlitz 1881 S 778 Leopold Freiherr von Ledebur Adelslexicon der Preussischen Monarchie Band 1 Ludwig Rauh Berlin 1854 S 461 104234067 DNB Koenneritz Marie von 65 Publikationen Gisela Mettele Weltburgertum oder Gottesreich Die Herrnhuter Brudergemeine als globale Gemeinschaft 1727 1857 Vandenhoeck amp Reupprecht Gottingen 2009 S 305 ISBN 978 3 525 36844 2 Theodor Niemeyer Zeitschrift fur internationales Privat und Strafrecht mit besonderer Berucksichtigung der Rechtshulfe Begrundet von Ferdinand Bohm Band 6 Duncker amp Humblot Leipzig 1896 S 84 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konneritz Adelsgeschlecht amp oldid 236606830