www.wikidata.de-de.nina.az
Die Konigliche Villa in Regensburg im Osten der Altstadt wurde von 1854 bis 1856 im Auftrag des bayerischen Konigs Maximilian II nach Planen des Munchner Architekten Ludwig Foltz als Sommerresidenz errichtet Zusammen mit der Koniglichen Villa entstand auf dem Gelande der Villa eine von Ludwig Foltz geplante Parkanlage Zusatzlich entstand auf dem ostlich der Villa gelegenen Aussengelande der ehemaligen Ostenbastei dort wo es schon 50 Jahre zuvor zur Zeit des damaligen Landesherren Karl Theodor von Dalberg Gartenanlagen gab ein kleiner Landschaftspark der Vorlaufer des heutigen Villaparks Erst nach Fertigstellung der Koniglichen Villa erhielt dieser Landschaftspark vom koniglichen Hofgartner Carl Effner seine damals erste vorlaufige Endausgestaltung 1 Die heutige inzwischen nach altem Vorbild erneut uberarbeitete Parkanlage ist unter der Aktennummer D 3 62 000 4 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Regensburg verzeichnet Ansicht von Norden vom gegenuber liegenden Donauufer aus gesehen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Programm 3 Gebaude 4 Nutzung 5 Ausstattungsdetails 6 Villapark 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Ansicht von Nordosten vom gleichen Donauufer aus gesehenDie Konigliche Villa wurde im Nordosten der Altstadt errichtet unmittelbar an der Donau auf dem Gelande der 1632 letztmals ausgebauten Ostenbastei einer fruhneuzeitlichen Erganzung der mittelalterlichen Stadtbefestigung Im ostlichen Aussenbereich des engeren Villengelandes ostlich des erhaltenen Stadtgrabens im heutigen Villenpark befand sich auch der schon 1817 mit einem klassizistischen Tempelchen geschmuckte Aussichtspunkt Bellevue mit Blickachsen zu den Turmen des Regensburger Doms im Westen und zur Walhalla im Osten 2 Im Nordwesten des Villengelandes steht der Anatomie oder Pulverturm einer der erhaltenen Mauerturme der dort ebenfalls noch erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer Nach 1856 wurde der Turm dem neugotischen Stil der Koniglichen Villa angepasst Die ostliche Begrenzung des engeren Villengelandes war durch den Verlauf des dort erhaltenen Stadtgrabens vorgegeben dessen nordlicher Abschnitt zur Donau hin zu einem Gondelhafen ausgebaut werden sollte Dieses Vorhaben wurde aber nach Abschluss des Villenbaus um 1865 aufgegeben weil die gesamte Uferzone der Donau fur die Gleisanlagen der geplanten Hafenbahn benotigt wurde Ostlich des Stadtgrabens auf dem Gelande der ehemaligen Ostenbastei entstanden die Gartenanlagen aus denen der heutige Villenpark hervorging nbsp AnatomieturmBei einem Besuch gewann Konig Maximilian II Gefallen an diesem Ort der sich auch wegen der damals noch wenig erschlossenen Umgebung fur den Bau eines Schlosses anbot 3 Programm BearbeitenDie ehemals bedeutende Freie Reichsstadt Regensburg die ursprungliche Hauptstadt des fruhmittelalterlichen Herzogtums Bayern war 1810 an das neue Konigreich Bayern angegliedert worden und drohte danach in provinzielle Vergessenheit zu geraten Deshalb war es ein Anliegen der Stadt wieder in das Licht der politischen Geschehnisse zu gelangen Eine Moglichkeit dieses Ziel zu erreichen war dem bayerischen Konigshaus ein reprasentatives Schlossgebaude in Regensburg fur die erhofften Aufenthalte in der Stadt bieten zu konnen Der Ankauf der benotigten Grundstucke an der Adolf Schmetzer Strasse und die Finanzierung des geplanten Schlossbauprojektes wurden der Stadt dadurch ermoglicht dass das Konigshaus einige nicht benotigte Grundstucke in Regensburg und Barbing die im Zuge der Sakularisation in den koniglichen Grundbesitz gelangt waren verkaufte Die gewonnenen Mittel wurden der Stadt Regensburg fur die Finanzierung zur Verfugung gestellt 4 Mit dem Schlossbau verfolgte Maximilian II zudem das Ziel zur Ausbildung eines bayerischen Nationalgefuhls beizutragen Er forderte einen von der englischen Neugotik inspirierten Baustil der sich zu einem bayerischen Nationalstil entwickeln sollte Dieser Stil der idealtypisch in der Maximilianstrasse in Munchen realisiert ist wurde spater nach seinem geistigen Vater auch als Maximilianstil bezeichnet Gebaude BearbeitenDas dreigeschossige Hauptgebaude wurde auf einem L formigen Grundriss errichtet Die Schauseite mit den wichtigsten Reprasentationsraumen ist in Ost West Ausrichtung mit einer grossen Fensterfront zur Donau gewandt Beidseits der Fenster befinden sich zwei Wappentrager die fur die Herrscherhauser Wittelsbach und Hohenzollern stehen aus denen das Konigspaar stammte Beide Flugel des Gebaudes sind in sich symmetrisch angelegt nbsp Ansicht von Suden mit KutschenvorfahrtDie Fassaden werden jeweils von achteckigen Turmchen flankiert An den Nord Sud Flugel wurden symmetrisch zwei Loggien angesetzt die zu Nebengebauden fuhren sollten von denen nur eines realisiert wurde das parallel zum ostlich gelegenen Stadtgraben angelegt ist Im Parterre befinden sich die Speise und Festsale in den Obergeschossen die Gemacher des Konigs der Konigin und des Kronprinzen Nutzung Bearbeiten nbsp Wappentrager an der NordfassadeDie Villa wurde von der koniglichen Familie nur wenig und unregelmassig genutzt Schon Konig Maximilian verbrachte nach einem Besuch der Baustelle im Jahr 1856 kurz vor der Fertigstellung des Gebaudes nur wenige Sommertage der Jahre 1858 und 1860 dort Reprasentativer Glanz fiel auf die Konigliche Villa nur fur einige Wochen des Jahres 1866 als die sachsische Konigsfamilie wahrend des Preussisch Osterreichischen Krieges dort residierte Die Familie von Konig Johann von Sachsen und ihr Tross konnten die Villa mit 85 Dampfzugen des Konigreiches Sachsen uber ein am Donauufer unmittelbar unterhalb der Villa verlaufendes Gleis erreichen Nach dem Ende der Monarchie fiel die Villa in den Besitz des Freistaats Bayern Von 1918 bis 1920 stand sie leer und wurde von 1920 bis 1979 als Mietshaus genutzt 1979 2007 war sie Dienststelle des Landbauamts Regensburg 1979 1981 wurde eine durchgreifende Renovierung durchgefuhrt wobei besonderer Wert auf die Erhaltung des originalen Baubestandes an Boden Turen und Fenstern gelegt wurde Nach einer erneuten Sanierung wird die Konigliche Villa seit 2007 vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege genutzt Die Aufteilung des Gebaudes wurde von der mehrfachen Umnutzung nicht wesentlich betroffen und befindet sich damit weitgehend im ursprunglichen Zustand 5 Ausstattungsdetails BearbeitenFast die gesamte bewegliche Ausstattung wurde 1918 nach Munchen abtransportiert und ging dort im Zweiten Weltkrieg fast vollstandig verloren Einige wenige Mobelstucke wurden spater im bischoflichen Palais in Regensburg aufgefunden und nach der Renovierung zuruckgebracht Das Haupttreppenhaus der Villa ist als reich verzierte Wendeltreppe gestaltet Eine weitere etwas einfachere Wendeltreppe fuhrt vom Schlafzimmer der Konigin zu demjenigen des Konigs Im Schlafzimmer der Konigin ist ein Deckengemalde mit einem Kinderportrait erhalten Auch mehrere Kopfskulpturen im Sturz der Tur zur Terrasse und im Brunnen vor dem Sudflugel zeigen Kinder Es wird spekuliert dass es sich um Abbildungen der beiden Prinzen der spateren Konige Ludwig II und Otto I handeln konnte In der Kutschendurchfahrt zeigen zwei Saulenskulpturen allegorische Figuren der Flusse Regen und Donau Anspielungen auf die durch das Konigspaar reprasentierten Herrscherhauser befinden sich auch in der Innenausstattung Im Salon der Konigin sind Balkentrager und Turknaufe in der Form des Preussischen Adlers gestaltet im Salon des Konigs als bayerische Lowen Die Gebaudezier nimmt sowohl im Innen als auch im Aussenraum mit der Hohe der Stockwerke zu Turen und Fenster sind im dritten Geschoss das die Raume des Konigs beherbergte am aufwendigsten gestaltet Villapark Bearbeiten nbsp Eingang zum Villapark nbsp Der eineinhalb Hektar grosse heutige Villapark wurde ursprunglich als Schlossgarten auf dem Vorgelande der ehemaligen Ostenbastei vom Munchner Oberhofgartner Carl Effner unter Mitwirkung des Architekten Ludwig Foltz angelegt Beide legten Wert auf Bepflanzung und reichen Baumbestand und liessen Baume Straucher und Pflanzen aus den Hofgartnereien in Nymphenburg und Schleissheim und Forsten der Umgebung anliefern Von der Ostengasse bis zum Haupteingang wurde eine Allee aus Lindenbaumen angelegt Nach der 2015 abgeschlossenen dreijahrigen Restaurierung der gesamten Parkanlage einschliesslich der erhaltenen Mauern der ehemaligen Stadtbefestigungsanlagen orientiert sich die heutige Bepflanzung wieder an den alten Vorstellungen und Planen des Oberhofgartners Effner Literatur BearbeitenAnke Borgmeyer Achim Hubel Andreas Tillmann Angelika Wellnhofer Stadt Regensburg Denkmaler in Bayern Band III 37 Regensburg 1997 S 14 16 Rosa Micus Die konigliche Villa in Regensburg Dienststelle des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Dr Peter Morsbach Verlag 2011 ISBN 978 3 937527 40 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Konigliche Villa Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalsteckbrief Villapark Stadt Regensburg Amt fur Archiv und Denkmalpflege Stand 2009 Karl Bauer Regensburg Kunst Kultur und Alltagsgeschichte 6 Auflage MZ Buchverlag in H Gietl Verlag amp Publikationsservice GmbH Regenstauf 2014 ISBN 978 3 86646 300 4 S 377 Karl Bauer Regensburg Kunst Kultur und Alltagsgeschichte 6 Auflage MZ Buchverlag in H Gietl Verlag amp Publikationsservice GmbH Regenstauf 2014 ISBN 978 3 86646 300 4 S 378 381 Veronika Schmeer Die konigliche Villa in Regensburg Zur Rezeption des castle style in Suddeutschland In Stadt Regensburg Amt fur Archiv und Denkmalpflege Hrsg Denkmalpflege in Regensburg Band 12 Friedrich Pustet Regensburg 2011 ISBN 978 3 7917 2371 6 S 101 Denkmalsteckbrief Adolf Schmetzer Strasse 1 Konigliche Villa Stadt Regensburg Amt fur Archiv und Denkmalpflege Stand 2009Liste der Burgen und Schlosser in Regensburg Schlosser Schloss St Emmeram Schloss Thurn und Taxis Herzogshof Schloss Hofling Konigliche Villa Palais Loschenkohl Kursachsische Gesandtschaft Schloss Niederwinzer abgegangen Prasidialpalais Schloss Prufening Schloss Purkelgut Thon Dittmer Palais Schloss Weichs Wurttembergisches Palais Herzogspalais Burgen und Ruinen Burg Burgweinting abgegangen Burg Grass abgegangen Burg Landeskron abgegangen Burg Prebrunn abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel SteingrubeHerrensitze Dornbergpalais 49 019166666667 12 108333333333 Koordinaten 49 1 9 N 12 6 30 O Normdaten Geografikum GND 4541805 6 lobid OGND AKS VIAF 243857894 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konigliche Villa Regensburg amp oldid 238802747