www.wikidata.de-de.nina.az
Johannes III von Elbogen vor 1300 in Elbogen war Abt des Klosters Waldsassen von 1310 bis 1323 Johannes stammte aus einem alten Egerlander Adelsgeschlecht welches zahlreiche Besitzungen im Egerer und Elbogener Kreis hatte und seit dem Jahr 1163 bekannt ist Er war der erste Egerlander als Abt im Kloster Waldsassen Seine Amtszeit reichte von 1310 bis 1323 und war sehr schwierig Johannes war mit dem Konigsaaler Abt Peter von Zittau befreundet Er selbst ist Chronist des Waldsassener Klosters und verfasste auch das Werk Taten und Beispiele beruhmter Waldsassener Monche Er gilt als Unterstutzer des Luxemburger Johann von Bohmen bei dessen Thronbesteigung als Konig von Bohmen Mitglieder der vogtlandischen Adelsfamilie von Haslau standen 1311 in einer Fehde mit dem Kloster die ausbrach als Untertanen des Klosters den Barnauer Richter Konrad von Haslau getotet hatten 1317 wurde Heinrich Rorer von erbuntertanigen Bauern des Klosters getotet Seine Familie hatte zuvor Anspruche in Altalbenreuth in der Frais erhoben die mit dem Erwerb des Schlosses Hardeck gegenuber dem Kloster eingefordert wurden Am 22 April 1317 kam es zu einem Ausgleich 1 Nachdem der Nurnberger Burggraf Friedrich IV das Kloster verwustet hatte fuhrte eine Klage von Abt Johannes III beim romisch deutschen Kaiser Ludwig IV zur Ubergabe des Pfarrlehen Berngau im Bistum Eichstatt als Entschadigung Das Dorf Schonbach wurde am 9 Januar 1319 zur Stadt erhoben verbunden mit dem Privileg einen Wochenmarkt abhalten zu durfen Er legte sein Amt 1323 vorzeitig nieder verbrachte seinen Lebensabend auf Schloss Hardeck bei Bad Neualbenreuth und ist 1329 verstorben Viele bedeutende Manner gehorten zu seinen Vor und Nachfahren so z B Berengar von Elbogen der 1228 als Deutschordensritter genannt wurde Johann Ellbogner um 1350 1404 in Waldsassen verstorben Monch in Waldsassen 1380 und spater als Johann II Bischof von Regensburg und noch ein Johann Elbogner um 1380 verstorben nach 1433 der 1423 Bischof von Agram Nachfolger des Passauer Bischofs Georg Hohenlohe und 10 Jahre Reichskanzler des Kaiser Sigismund war Literatur BearbeitenRudolf Langhammer Waldsassen Kloster und Stadt Waldsassen 1936 S 46f Josef Weinmann Egerlander Biografisches Lexikon mit ausgewahlten Personen aus dem ehemaligen Reg Bez Eger Band 1 Mannedorf ZH 1985 ISBN 3 922808 12 3 S 127 und S 246 Josef Weinmann Egerlander als Abte des Klosters Waldsassen in Jahrbuch der Egerlander 1978 Einzelnachweise Bearbeiten Langhammer S 149 VorgangerAmtNachfolgerUdalrichAbt von Waldsassen 1310 1323Johannes IV GrubelNormdaten Person GND 100948928 lobid OGND AKS VIAF 17375113 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Johannes III von ElbogenKURZBESCHREIBUNG Abt des Klosters WaldsassenGEBURTSDATUM vor 1300GEBURTSORT ElbogenSTERBEDATUM 14 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johannes III von Elbogen amp oldid 204276057