www.wikidata.de-de.nina.az
Jan van Rijckenborgh Pseudonym fur Jan Leene 16 Oktober 1896 in Haarlem Niederlande 17 Juli 1968 grundete 1946 das Lectorium Rosicrucianum mit Hauptsitz in Haarlem Niederlande 1 2 Mitunter bezeichnete er sich als Abgesandter der grossen Lichtbruderschaft 3 4 5 6 Jan van Rijckenborgh Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Mitgliedschaft in der Rosicrucian Fellowship 1 2 Ablosungsprozess der Fellowship 1 3 Spiritistische Auftrage von Unbekannten Oberen 1 4 Ende der Fellowhip Ara 1 5 Hinwendung zum Manichaismus 1 6 Grundung der Jakob Bohme Gesellschaft 2 Deutsche Besatzungszeit 1940 1945 3 Grundung des Lectorium Rosicrucianum nach dem Zweiten Weltkrieg 3 1 Ernennung zum Grossmeister 3 2 Heilsverstandnis 3 3 Aquariuskonferenzen und Tod 4 Kritik 5 Werke und Vortrage 5 1 Interpretation der Rosenkreuzer Urschriften 6 Werke auf Deutsch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Sohn Henk LeeneJan Leene kam aus einem evangelisch reformierten Elternhaus Mit seiner Frau Jo Ames hatte er zwei Kinder seine Tochter Els spater E T Hamelink Leene und sein Sohn Henk die beide im Lectorium tatig wurden 7 Als Miterbe des elterlichen Textilgrosshandles interessierte er sich schon fruh fur Theologie Bei dem reformierten Prediger Arnold Hendrik de Hartog 1869 1938 der fur einen vernunftgemassen Glauben eintrat horte er unter anderem vom Gedankengut Jakob Bohmes und nahm dessen Idee der zwei Naturordnungen die menschliche gefallene und die gottliche ursprungliche auf Bevor er aus der Kirche die ihm dogmatisch erstarrt erschien austrat war Leene im Christlichen Verein Junger Manner aktiv 8 Beeinflusst wurde er zudem durch die Lehren des Philosophen Eduard von Hartmann 1842 1906 9 Mitgliedschaft in der Rosicrucian Fellowship Bearbeiten Im April Mai 1924 schloss sich Leene mit seinem Bruder einer Amsterdamer Studiengruppe der aus dem O T O hervorgegangenen Rosicrucian Fellowship an 1925 grundete er einen Verlag und eine Versandbuchhandlung die sich ab 1928 Publicatie Bureau van het Rozekruisers genootschap nannte und ab 1927 die Monatszeitschrift Het Rozekruis veroffentlichte Als im Dezember 1929 die Leiterin der Amsterdamer Studiengruppe die Lehrerin Agatha van Warendorp erkrankte ubernahmen die Gebruder Leene die Vertretung Nach ihrer Genesung verweigerten sie jedoch die Ruckgabe der Leitungsposition an Frau van Warendorp Die Streitigkeiten bezuglich dieses Fuhrungswechsels wurden schliesslich dem Hauptquartier der Rosicrucian Fellowship in Oceanside vorgetragen und von Augusta Foss zugunsten der Leenes beigelegt In dieser Zeit beschaftigten sich die Bruder mit den Texten der Theosophen Helena Petrovna Blavatsky Max Heindel und Rudolf Steiner mit den Rosenkreuzer Manifesten und mit den Schriften von Comenius und Paracelsus Ablosungsprozess der Fellowship Bearbeiten 1933 mussten die Bruder Leene die von den Eltern geerbte Textilgrosshandlung aus Rentabilitatsgrunden aufgeben Stattdessen begannen sie mit der Vermarktung der Lehren Max Heindels indem sie Raubdrucke seiner urheberrechtlich geschutzten Bucher vertrieben Die Gebruder Leene setzten sich damit uber Heindels Verfugung hinweg wonach keine Beitrage erhoben und Heindels Lehrmaterialien und Kurse nur kostenlos angeboten und weitergegeben werden durften Ihre neue Existenzgrundlage das Autonomiestreben ihres Haarlemer Zentrums und die Verstosse der Leenes gegen die amerikanischen Vereinsstatuten wurden im Hauptquartier in Oceanside jedoch zeitnah missbilligt zumal die Niederlander auch die treuhanderisch vereinnahmten Fellowship Spenden nicht mehr an die Weltzentrale abfuhrten um Gelder uber die eigens gegrundete Max Heindel Stiftung zum Erwerb eines Haarlemer Zentrums in der Hedastraat 8 und fur Immobilien in der Bakenessergracht abzuzweigen Spiritistische Auftrage von Unbekannten Oberen Bearbeiten Jan Leene behauptete schon vor dem Zweiten Weltkrieg als spiritistisches Channel Medium mit Geistern kommunizieren zu konnen denen gegenuber er weisungsgebunden sei So bekundete er schon 1935 dass er auf Geheiss von Unbekannten Oberen einer unsichtbaren Rosenkreuzer Bruderschaft die globale Leitung der Rosicrucian Fellowship zu ubernehmen habe was jedoch scheiterte Am 27 Marz 1935 schrieben Jan Leene und sein Bruder Zwier Willem alle ihnen bekannten internationalen Adressen von Rosicrucian Fellowship Ortsgruppen und Studenten an In diesem Rundschreiben behaupteten sie von einem unsichtbaren Orden vom Rosenkreuz den Auftrag erhalten zu haben die Rosicrucian Fellowship Rosenkreuzer Gemeinschaft zu ubernehmen um die international zerruttete Rosicrucian Fellowship vor dem Untergang zu bewahren So teilte man den Schulern und Pruflingen der Rosicrucian Fellowship weltweit mit dass es sich fur sie gehoren wurde sich ohne zu zogern der niederlandischen Gruppe anzuschliessen In diesem Schreiben behaupteten die Leenes die Fuhrung der esoterischen Arbeit des Weltwerkes der Rosicrucian Fellowship fortan innezuhaben und dass man die neue Weltzentrale vorlaufig in den Niederlanden angesiedelt sehen wollte Die Fellowship Studenten wurden in diesem Schreiben aufgefordert Geld fur einen Tempel Neubau in den Niederlanden zur Verfugung zu stellen Ende der Fellowhip Ara Bearbeiten Am 5 April 1935 scheiterte ein Versuch der kalifornischen Fellowship Zentrale die niederlandische Gruppe wieder starker in die Gesamtorganisation einzubinden Damit war der Endpunkt des Ablosungsprozesses der Haarlemer Gruppe von der Rosicrucian Fellowship erreicht 1935 trennte sich die Leene Gruppe von der Rosicrucian Fellowship zusammen mit einer grosseren Gruppe niederlandischer Mitglieder und arbeitete fortan selbstandig weiter 1935 schloss sich Catharose de Petri die Jan Leene erstmals 1930 begegnete der Gruppe der Leene Bruder an Hinwendung zum Manichaismus Bearbeiten 1936 entdeckten die Leene Bruder die gnostische Gruppierung der Manichaer und gaben ihrer Gruppe nun den Namen Manichaer Orden Im Anschluss an den Manichaismus proklamierte Leene eine Transfigurationsmethode zur Wiedergeburt und Erneuerung des Menschen der ein planmassiger Untergang des eigenen Selbst und der Ich Bezogenheit vorangehen musse Diese Methode bezeichnete Leene als Endura ein Begriff den er dem Wortschatz der mittelalterlichen Albigenser und Katharer entnahm 10 Grundung der Jakob Bohme Gesellschaft Bearbeiten Am 17 Juli 1938 verstarb sein Bruder Zwier Willem Leene nach einem Herzinfarkt woraufhin Jan die Leitung ubernahm 1941 legte Jan Leene den Namen Rosenkreuz und die parallel beibehaltenen alten Heindel Firmennamen Rozenkruisers Genootschap Rosenkreuzer Genossenschaft und Max Heindel Stichting Max Heindel Stiftung ab da Frau Heindel zwar auf eine Strafanzeige verzichtet hatte Leene aber nicht mehr befugt war das rosenkreuzlerische und theosophische Gedankengut Max Heindels zu vertreten Fortan nannte sich seine Gruppe Jakob Bohme Gesellschaft 11 12 13 Deutsche Besatzungszeit 1940 1945 BearbeitenWahrend der Kriegsjahre 1940 bis 1945 betatigte sich Jan Leene als Buchhandler Wahrend des gesamten Krieges verschickte er seine Van Rijckenborgh Briefe an einen kleinen Interessentenkreis Zusatzlich gab er bis 1944 in unregelmassigen Abstanden die Zeitschrift Nieuw religieuze Orientering Neue religiose Orientierung heraus In deren Ausgabe vom 22 November 1944 gab er bekannt dass er wegen kriegsbedingtem Strommangel seine Druckmaschinen stilllegen und deshalb die normalerweise wochentlichen Auslieferungen seiner Bucher einstellen muss Grundung des Lectorium Rosicrucianum nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten1946 grundete Jan Leene in Haarlem das Lectorium Rosicrucianum Diese Gruppe ging aus der Niederlandischen Theosophischen Vereinigung Nederlandsche Theosofische Vereeniging hervor Von nun an nannte er sich Jan van Rijckenborgh und widmete sich ausschliesslich dem Aufbau des Lectorium Rosicrucianum das mit Beginn der 1950er Jahre auch in Deutschland Anhanger fand 14 15 16 Ernennung zum Grossmeister Bearbeiten 1954 reiste Leene mit seiner Assistentin Henriette Stok Huizer in die sudfranzosischen Pyrenaen wo sie sich mit dem Lokalhistoriker und Leiter des Fremdenverkehrsamtes von Ornolac Ussat les Bains Antonin Gadal anfreundeten der sich als Huter des katharischen Erbes des 20 Jahrhunderts ausgab Gadal der im Lectorium als der letzte Patriarch der vorangegangenen Katharer Bruderschaft bezeichnet wird ubertrug den beiden Niederlandern im Verlaufe der weiteren Zusammenarbeit das geistige Erbe der Katharer des Hochmittelalters indem er sie in der von diesen Gruppen vertretenen dualistischen Lehre unterrichtete und stellte dadurch ihre zukunftige Arbeit in einen Zusammenhang mit den Albigenser des Mittelalters Als neues Kirchenoberhaupt des Lectorium ernannte Gadal in einer seiner ersten Amtshandlungen Jan Leene zum Grossmeister und seine Assistentin Henriette Stok Huizer zur Archidiakonesse 17 18 Heilsverstandnis Bearbeiten Leene vertrat ein Heilssystem fur welches er die Begriffe Transmutation und Transfiguration verwandte Die fur seine Anhanger entwickelte Lehre forderte eine strikte Ablehnung alles Fremden und eine zunehmende Einseitigkeit 19 Aquariuskonferenzen und Tod Bearbeiten Ab 1963 hatte Leene fur die kommenden sieben Jahren jeweils eine Jahrestagung mit programmatischem Anspruch die so genannten Aquariuskonferenzen geplant Allerdings musste dieser Zyklus nach der funften Jahrestagung beendet werden da Rijckenborgh 1968 verstarb Zu den Tagungsorten zahlten Renova Niederlande 1963 Calw 1964 Bad Munder 1965 Basel 1966 und Toulouse 1967 Eine Zusammenfassung dieser Aquariuskonferenzen wurde in den funf Banden Apokalypse der neuen Zeit Haarlem 1964 1968 veroffentlicht 1965 erklarte Jan Leene seinen Sohn Henk Leene zu seinem Nachfolger als Grossmeister des von ihm gegrundeten Lectorium Rosicrucianum Kurz vor seinem Tod beklagte er dass seine Arbeit wohl umsonst gewesen sei weil man seine Mission nicht verstanden hatte 20 Gemass Henk Leene habe sein Vater Jan einiger Wochen vor seinem Tod geaussert dass seine Arbeit und sein spiritueller Auftrag missgluckt seien 21 Kritik BearbeitenDer Religionswissenschaftler Marcel Messing bescheinigt Rijckenborgh tragische Missverstandnisse vollige Ahnungslosigkeit und Unwissenheit hinsichtlich des Buddhismus und Lamaismus Rijckenborgh hielt die Tibeter in LR Broschuren fur eine riesige Weltmacht die von einer aus dem alten Atlantis entlehnten Schwarzen Magie beherrscht werde mit der die halbe Welt in Bann gehalten wird was durch den Einmarsch der Chinesen offenkundig geworden sei und er prophezeite es wurde daraufhin zu einer ganzen Reihe weltweit spurbarer merkwurdiger Entwicklungen kommen Laut Messing zeigen diese Ideen dass Rijckenborgh keinerlei Einblick in ethnologische religiose und politische Zusammenhange Tibets gehabt habe und Rijckenborgh besser geschwiegen hatte 22 In seinen negativen Auslassungen uber Tibet und seine Bewohner und dem als Anti Buddha gesehenen Dalai Lama habe Rijckenborgh den theosophischen Mahatma Glauben mit Verschworungstheorien zu einem sehr ambivalenten Tibet verschmolzen wie es auch in mancherlei Nazi Literatur geschehe 23 Werke und Vortrage BearbeitenNach dem Krieg veroffentlichte Leene 1946 erstmals unter dem Pseudonym Jan van Rijckenborgh das Buch Dei Gloria Intacta in dem er sein Einweihungsschema vorstellte welches im Lectorium Rosicrucianum praktisch jedoch nicht angewandt wurde und in dem er die 7 Einweihungen anhand der Johannes Offenbarungen erlautert Der Titel des Buches ist das Motto des Grabgewolbes des Christian Rosencreutz aus der Fama Fraternitatis mit der Bedeutung Die Glorie Gottes ist unantastbar was dem Motto der Jesuiten Alles zum hochsten Ruhme Gottes ahnelt lat omnia ad majorem dei gloriam 24 Er schrieb eine grosse Anzahl von Ansprachen und Vortragen die zu etwa 40 Schriften und Buchern zusammengefasst wurden die die Grundlage seiner Organisation bildeten Unter anderem kommentierte er Ubersetzungen der Rosenkreuzer Manifeste und hermetischer Schriften Beispielsweise verfasste Jan Leene zur nur 23 Seiten umfassenden Fama Fraternitatis einen 400 Seiten umfassenden Kommentar Er widmete sich auch der Untersuchung von Teilen der gnostischen Stromung wobei er beeinflusst durch den Volksschullehrer Antonin Gadal aus Ornolac Ussat les Bains Frankreich seine Gruppe als geistigen Erben und Nachfolger der mittelalterlichen provenzalischen Katharer Sekte bezeichnete 25 Interpretation der Rosenkreuzer Urschriften Bearbeiten nbsp Der Verfasser der Rosenkreuzer Manifeste Johann Valentin Andreae 1586 1654 im Alter von 42 JahrenIn der Doktrin des LR gehoren die drei anonymen Rosenkreuzer Urschriften aus dem 17 Jahrhundert zum Gegenstand der Betrachtung als deren Verfasser der Theologe Andreae angenommen wird Andreae schildert in den Legenden seiner 1614 erschienenen Fama die fiktive Grundung eines Rosenkreuzer Ordens im 14 Jahrhundert den Historiker mit dem Kunstbegriff altere Rosenkreuzer umschreiben Entgegen der herrschenden Meinung in der Geschichtswissenschaft die in Andreaes Manifesten der Rosenkreuzer politische Programmschriften fur eine christliche Reform von Gesellschaft und Wissenschaftsbetrieb bzw eine romanhafte Allegorie mit autobiografischen Elementen sieht fuhrt das LR das Erscheinen dieser Manifeste auf das gezielte Wirken befreiter Gottmenschen einer unsichtbaren Universellen Bruderschaft in der Ubernatur zuruck Rijckenborgh ubersetzte die Fama die Confessio sieben Kapitel aus Christianopolis und die Chymische Hochzeit ins Niederlandische und versah sie mit sehr umfangreichen Interpretationen und Kommentaren die heute zum Lehrmaterial des LR zahlen So verfasste er beispielsweise zur 23 seitigen Edition der Fama Fraternitatis einen 400 Seiten langen Kommentar Der Bezug Rijckenborghs zu den alten Rosenkreuzern ist jedoch ambivalent So gehort das LR zu den wenigen Rosenkreuzergruppen die die legendare Figur Christian Rosencreutz nicht fur einen Menschen des 15 Jahrhunderts halt sondern sinnbildlich fur den Prototyp einer gottmenschlichen Wesenheit die durch den Prozess einer Geistseelenentwicklung verwirklicht werden konne Dabei geht das LR von der Pramisse aus Rijckenborgh habe Andreaes Rosenkreuzer Urschriften des Barock dechiffriert und dabei eine vollstandige Ubereinstimmung mit seiner eigenen Weltanschauung festgestellt Daraus folgerte das LR dass insbesondere Rijckenborgh der Abgesandte einer jung gnostischen Universellen Bruderschaft sei der die Mission der legendaren Figur Christian Rosenkreuz fortsetze 26 27 Werke auf Deutsch BearbeitenDie Werke Jan van Rijckenborghs sind im hauseigenen Verlag Rozekruis Pers in Haarlem erschienen Die Bruderschaft von Shamballa 1950 3 uberarb A 1980 ISBN 90 70053 63 2 Dei Gloria Intacta Das christliche Einweihungsmysterium des heiligen Rosenkreuzes fur das neue Zeitalter 1953 Der kommende neue Mensch 1954 5 uberarb A 2006 ISBN 90 6732 093 5 Elementare Philosophie des modernen Rosenkreuzes 1955 Das Problem der Krebskrankheit und ihre dreifache transfiguristische Heilung 1955 Der universelle Pfad 1955 Die grosse Umwalzung 1955 Die universelle Gnosis 1955 Das neue Zeichen 1955 Die Gnosis in aktueller Offenbarung 1956 Die Agyptische Urgnosis und ihr Ruf im ewigen Jetzt 4 Bande Die Geheimnisse der Bruderschaft des Rosenkreuzes 3 Bande Der Ruf der Bruderschaft des Rosenkreuzes Esoterische Analyse der Fama Fraternitatis R C Das Bekenntnis der Bruderschaft des Rosenkreuzes Esoterische Analyse der Confessio Fraternitatis R C 1980 Die alchimische Hochzeit von Christian Rosenkreuz Esoterische Analyse der Chymischen Hochzeit Christiani Rosencreutz anno 1459 2 Teile 1967 ISBN 90 6732 152 4 und 1976 ISBN 90 6732 056 0 Teil 1 auch bei Goldmann Munchen 1980 ISBN 3 442 11725 9 Das Mysterium der Seligpreisungen 2 A 1960 Das Nykthemeron des Apollonius von Thyana 4 uberarb A 1992 ISBN 90 6732 080 3 Die Apokalypse der neuen Zeit Funf Aquarius Erneuerungskonferenzen 5 Bande 1963 67 Das Mysterium von Leben und Tod 5 A 1981 Der Keulenmensch Ein Aufruf an junge Menschen Demaskierung 3 uberarb A 1984 ISBN 90 6732 089 7 Es gibt keinen leeren Raum 1977 Reveille Weckruf zur fundamentalen Lebenserneuerung als Ausweg in einer aussichtslosen Zeit mit Catharose de Petri 1977 Das universelle Heilmittel Christianopolis Erklarung von sieben Kapiteln von Republicae Christianopolitanae Descriptio von Johann Valentin Andreae 1978 ISBN 90 70196 36 0 Das Licht der Welt Ausschnitte aus der Bergpredigt 1981 Ein neuer Ruf Die chinesische Gnosis Kommentare zum Tao Teh King von Lao Tse mit Catharose de Petri 1988 ISBN 90 6732 026 9 Das Lichtkleid des Neuen Menschen mit Catharose de Petri 1988 ISBN 90 6732 029 3 Der befreiende Pfad des Rosenkreuzes mit Catharose de Petri 1990 Der neue Merkurstab mit Catharose de Petri 1991 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Jan van Rijckenborgh im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literaturliste im Online Katalog der Staatsbibliothek zu BerlinEinzelnachweise Bearbeiten John Matthews The Sources of the Grail Floris Books Verlag Oktober 1996 S 361 ISBN 978 0 86315 233 7 Harald Lamprecht Neue Rosenkreuzer Ein Handbuch Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 ISBN 3 525 56549 6 S 259 Horst E Miers Lexikon des Geheimwissens Goldmann Verlag Munchen 1993 ISBN 3 442 12179 5 S 340 341 und S 525 Harald Lamprecht Neue Rosenkreuzer Ein Handbuch Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 ISBN 3 525 56549 6 S 259 Karl R H Frick Die Rosenkreuzer als erdichtete und wirkliche Geheimgesellschaft In Gerd Klaus Kaltenbrunner Hrsg Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschworung Herder Freiburg Breisgau u a 1987 ISBN 3 451 09569 6 Herderbucherei 9569 Initiative 69 S 126 127 Tobias Churton The Invisible History of the Rosicrucians The World s Most Mysterious Secret Society Inner Traditions Verlag Rochester Vermont 2009 S 511 ISBN 978 1 59477 255 9 Harald Lamprecht Neue Rosenkreuzer Ein Handbuch Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 ISBN 3 525 56549 6 S 254 Martin Leube Blatter fur wurttembergische Kirchengeschichte Band 103 M Holland 2003 Harald Lamprecht Neue Rosenkreuzer Ein Handbuch Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 ISBN 3 525 56549 6 S 254 Horst E Miers Lexikon des Geheimwissens Goldmann Verlag Munchen 1993 ISBN 3 442 12179 5 S 340 341 S 195 S 373 f Harald Lamprecht Neue Rosenkreuzer Ein Handbuch Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 ISBN 3 525 56549 6 S 250 256 ff Horst E Miers Lexikon des Geheimwissens Goldmann Verlag Munchen 1993 ISBN 3 442 12179 5 S 282 283 373 376 S 482 und S 530 Evangelischen Zentralstelle fur Weltanschauungsfragen EZW Information Nr 71 Stuttgart XI 1977 S 1 PDF Download 1 PDF 494 kB Karl R H Frick Die Rosenkreuzer als erdichtete und wirkliche Geheimgesellschaft In Gerd Klaus Kaltenbrunner Hrsg Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschworung Herder Freiburg Breisgau u a 1987 ISBN 3 451 09569 6 Herderbucherei 9569 Initiative 69 S 126 127 Peisl Mohler Kursbuch der Weltanschauungen Ullstein Verlag GmbH Marz 1983 S 276 277 ISBN 3 550 07943 5 Tobias Churton The Invisible History of the Rosicrucians The World s Most Mysterious Secret Society Inner Traditions Verlag Rochester Vermont 2009 S 511 ISBN 978 1 59477 255 9 Horst E Miers Lexikon des Geheimwissens Goldmann Verlag Munchen 1993 ISBN 3 442 12179 5 S 230 S 251 252 und S 482 Hans Jurgen Ruppert Rosenkreuzer Heinrich Hugendubel Verlag Kreuzlingen Munchen 2004 ISBN 3 7205 2533 3 S 68 71 Evangelischen Zentralstelle fur Weltanschauungsfragen EZW Information Nr 23 Stuttgart IX 1966 S 3 10 PDF Download Rudolf Passian Licht und Schatten der Esoterik Droemersche Verlagsanstalt Th Knaur Nachf Munchen 1991 S 422 Horst E Miers Lexikon des Geheimwissens Goldmann Verlag Munchen 1993 ISBN 3 442 12179 5 S 525 Marcel Messing Der Buddhismus im Westen Von der Antike bis heute Kosel Verlag GmbH amp Co 1997 S 198 S 203 Martin Brauen Traumwelt Tibet westliche Trugbilder Verlag Paul Haupt Berne Bern u a 2000 ISBN 3 258 05639 0 S 90 f Horst E Miers Lexikon des Geheimwissens Goldmann Verlag Munchen 1993 ISBN 3 442 12179 5 Seite 156 und S 373 377 Roland Edighoffer Die Rosenkreuzer Munchen 1995 S 125 und S 123 Harald Lamprecht Neue Rosenkreuzer Ein Handbuch Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 S 265 Lamprecht Die Rosenkreuzer Faszination eines Mythos Evangelische Zentralstelle fur Weltanschauungsfragen Berlin 2012 EZW Texte Nr 221 S 11 Fincke Pohlmann Kompass Sekten und religiose Weltanschauungen Ein Lexikon Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2004 S 172 174 Normdaten Person GND 107703785 lobid OGND AKS LCCN nr97020415 VIAF 25125459 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rijckenborgh Jan vanALTERNATIVNAMEN Leene Jan wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG niederlandischer Rosenkreuzer und Grunder des Lectorium RosicrucianumGEBURTSDATUM 16 Oktober 1896GEBURTSORT Haarlem NiederlandeSTERBEDATUM 17 Juli 1968 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jan van Rijckenborgh amp oldid 229469224