www.wikidata.de-de.nina.az
Irrungen Wirrungen ist ein Roman 1 von Theodor Fontane der zunachst im Jahr 1887 in der Vossischen Zeitung und anschliessend 1888 in Buchform erschien Hauptthema ist die nicht standesgemasse Liebe zwischen dem Baron und Offizier Botho von Rienacker und der kleinburgerlichen Schneidermamsell Lene Magdalene Nimptsch Beide wollen ihre Standesgrenzen nicht uberwinden und heiraten aus Vernunftgrunden einen anderen Partner denn Die Sitte gilt und muss gelten aber dass sie s muss ist mitunter hart 2 Titelblatt der ersten BuchausgabeInhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Komposition 3 Sexualitat im Widerstreit mit den Standesgrenzen 4 Namenssymbolik und Figurenhandeln 5 Interpretationen 6 Bezug zu Zeuthen 7 Rezeption des Romans 8 Verfilmungen 9 Ausgaben 10 Sekundarliteratur 11 Horbucher 12 Weblinks 13 BelegeHandlung BearbeitenDer Roman spielt in der zweiten Halfte der 1870er Jahre in Berlin Die hubsche tuchtige und pflichtbewusste Lene wohnt als Waisenkind bei ihrer alten Pflegemutter Nimptsch in einem kleinen Hauschen auf dem Gelande einer Gartnerei in der Nahe des Zoologischen Gartens Bei einer Bootspartie lernt sie den gesellschaftlich gewandten und unterhaltsamen Baron Botho von Rienacker kennen Die beiden verlieben sich ineinander wohl wissend dass wegen des Standesunterschieds eine Heirat ausgeschlossen ist Wahrend Botho der weichere und schwachere von beiden sich vagen Hoffnungen auf eine mogliche Fortdauer der Beziehung zu dem naturlichen und heiteren Madchen hingibt weiss die realistische und klarsichtige Lene genau dass ihre Liebe keine Zukunft hat Dennoch ist sie entschlossen ihr Gluck zu geniessen solange es dauert Nach einem gesellig verbrachten Sommer soll eine Landpartie zu Hankels Ablage zum Hohepunkt in Lenes und Bothos Beziehung werden Sie verbringen den Tag und die Nacht miteinander Ihre Stimmung wird jah getrubt als sich am nachsten Tag auch drei Regimentskameraden Bothos mit ihren jeweiligen Verhaltnissen im Gasthaus einfinden und beide spuren dass die Gesellschaft keinen Unterschied macht zwischen ihrer aufrichtigen Liebe zu Botho und den Beziehungen seiner Freunde zu den sie begleitenden Huren Am nachsten Morgen erhalt Botho einen Brief seiner Mutter in dem sie die prekare Finanzlage der Familie schildert und auf baldige Abhilfe durch Bothos seit langem geplante Heirat mit seiner reichen Cousine Kathe von Sellenthin drangt Botho beugt sich der Notwendigkeit und trennt sich von Lene Er muss erkennen dass das Herkommen unser Tun bestimmt Wer ihm gehorcht kann zugrunde gehn aber er geht besser zugrunde als der der ihm widerspricht 3 Lene die diese Entwicklung von Anfang an kommen sah hat Verstandnis fur Bothos Entschluss und ergibt sich ihrem Schicksal Botho heiratet die lebenslustige Kathe fuhrt eine wenig leidenschaftliche doch ertragliche konventionelle Ehe kann aber Lene ebenso wenig vergessen wie sie ihn Als Lene ihrem fruheren Geliebten und dessen Frau zufallig auf der Strasse begegnet ohne dass er sie bemerkt ist sie einer Ohnmacht nahe und beschliesst in ein anderes Stadtviertel umzuziehen In ihrer neuen Umgebung lernt Lene den alteren Fabrikmeister Gideon Franke kennen Als dieser ihr einen Heiratsantrag macht fuhlt Lene sich verpflichtet ihm von ihrem Vorleben zu erzahlen Gideon ein Laienprediger der schon einen Amerika Aufenthalt hinter sich hat ist bereit uber ihre Vorgeschichte hinwegzusehen sucht aber dennoch Botho in dessen Wohnung auf um sich von der Beziehung zu Lene erzahlen zu lassen Von den alten Erinnerungen aufgewuhlt verbrennt Botho anschliessend Lenes Briefe und einen mit einem ihrer Haare zusammengebundenen Blumenstrauss Doch kann dieser symbolische Akt seine Sehnsucht nach seiner ehemaligen Geliebten nicht ausloschen Alles Asche Und doch gebunden Als Kathe in der Zeitung die Hochzeitsanzeige von Lene Nimptsch und Gideon Franke liest und sich uber deren Namen lustig macht reagiert Botho mit dem vieldeutigen Schlusssatz Gideon ist besser als Botho Komposition BearbeitenDer Roman ist in sechsundzwanzig zeitungsgerecht kurze Kapitel gegliedert die in einen ersten Teil Kapitel 1 bis 16 mit dem Schwerpunkt der Beziehung von Lene und Botho und einen zweiten Teil Kapitel 17 bis 26 mit dem Schwerpunkt der Ehe von Kathe und Botho zusammengefasst werden konnen 4 In den zeitgenossischen und neueren Rezensionen werden vor allem drei Kapitel genauer untersucht das erste wegen seiner Auftaktfunktion fur den ganzen Roman das dreizehnte und vierzehnte wegen des Ubergangs zum zweiten Teil und das letzte wegen des vieldeutigen allerletzten Satzes In Ubereinstimmung mit der Romantheorie Fontanes der den ersten Seiten eine Schlusselfunktion fur Thema und Durchfuhrung zusprach 5 werden im ersten Kapitel besondere Hinweise auf den Fortgang der Handlung identifiziert eine von der Strasse aus in der Gartnerei sichtbare Kulisse und ihr tatsachlicher Hintergrund die erste Erwahnung der Liebenden kurz vor einem Abschied fur den Tag Er bleibt ja nich Sic sowie die mit der Standesgrenzen uberschreitenden Liebe oft verbundene Hoffnung auf Dauer das Einbilden 6 Der Ubergang vom ersten zum zweiten Teil wird je nach Gewichtung der Ereignisse in den Kapiteln dreizehn bis 16 gesehen nach den kommentierend erganzten Uberschriften vom Matressen Intermezzo uber das Ende der vermeintlichen Idylle und Botho trennt sich von Lene bis zum Kapitel Kathe und Botho heiraten 7 Der beruhmte letzte Satz des Romans Gideon ist besser als Botho im sechsundzwanzigsten Kapitel wird je nach Kontextualisierung verschieden gedeutet auf einer ersten Ebene kann es um Bothos Namen als solchen gehen der wie Frau Dorr gegenuber Lene kommentiert ja gar kein christlicher Name sei 8 wahrend ein Gideon immerhin in der Bibel vorkommt Auf einer zweiten von Kathe nicht einsehbaren Ebene konnte Botho damit die erfolgreiche Abwendung seiner sozialen Deklassierung meinen und sich die Richtigkeit seiner Trennung von Lene bestatigen auf einer dritten Ebene konnte Botho das besser dagegen selbstkritisch meinen als Eingestandnis eigener Feigheit von Gideons Mut und dessen Aussicht auf eine erfullte Beziehung 9 Unterhalb der durch die Kapitel vorgegebenen Makrostruktur ist der Text mit einer Reihe von Leitmotiven durchwirkt 10 die dem Thema zuarbeiten und den Leseeindruck formen Hierzu gehoren unter anderen die Trennungshinweise die von Lene oder anderen geaussert der Ubermacht der Verhaltnisse das Wort reden 11 die Verbundenheitshinweise die Lene und Botho durch ihre Erinnerung auch nach der Trennung aneinanderbinden 12 die Redensartlichkeit mit der Fontane durch das gemeinsame Merkmal des haufigen Gebrauchs von Redensarten Sprache und Denken von Adel und Kleinburgertum quer zu den sozialen Unterschieden und im Gegensatz zu Lene orchestriert 13 Bothos Volkstumlichkeit die er in einem Moment jovial aussert im nachsten aber durch Distanzierung dunkelhaft zurucknimmt 14 das Komische der Dinge in Kathes Sicht das eine gewisse Oberflachlichkeit signalisiert und damit in ihrem Habitus Klugheit Sensibilitat und sexuelle Versuchungen verdeckt 15 Aberglauben und Magie die sich die Macht des Schicksals betonend in der Vorzeichensensibilitat Lenes aussern oder die Symbolik der Blumen und Farben Die Dichte der in diesem relativ kurzen handlungsarmen kleinen Roman vorhandenen kompositorischen Elemente unterstreicht den Konstruktionsaufwand des Textes der mit langeren Unterbrechungen zwischen 1882 und 1887 und daher mitnichten als ein Werk freudiger Kraftentfaltung entstand bei dem die innere Sicherheit muhelos vorwartstrieb und kaum erhebliche Schwierigkeiten vorfand 16 Sexualitat im Widerstreit mit den Standesgrenzen BearbeitenDie durch die Standesgrenzen der Gesellschaft nicht kontrollierbare Sexualitat ist im Roman massiv vorhanden aber fur den heutigen Leser eben nicht auf den ersten Blick erkennbar 17 Der Erzahler lasst schon am Anfang Frau Dorr einen funfzigjahrigen Grafen als Liebhaber erwahnen immer kreuzfidel un sic unanstandig die drei auch in Hankels Ablage auftauchenden Freunde werden von Huren begleitet von denen eine zu Lene bemerkt dass Johanna vom Strassenstrich aufgelesen worden sei draussen auf der Chaussee nach Tegel wo kein Mensch hinkommt und bloss mal Artillerie vorbeifahrt 18 Dass Botho sah welche Parole heute galt und er sich rasch in die Situation hineinfindet lasst die Alltaglichkeit dieser sexuellen Eskapaden ahnen Lene den drei Freunden und ihren Begleiterinnen mit dem Namen einer franzosischen Matresse als Agnes Sorel vor und damit gleichgestellt wird von der altesten Hure wie ihresgleichen angesprochen damit konnte sie Lene die Unmoglichkeit verdeutlicht haben an Bothos Seite aus Sicht der Gesellschaft jemals etwas anderes zu werden 19 Auch Bothos Vetter Rexin der ihn um seine Meinung zur Liebesheirat mit einer Burgerlichen befragt hat eine offenbar schon langere Beziehung zu dieser Frau da ihm alle Verhaltnisse widerstreben wo knupfen und losen sozusagen in dieselbe Stunde fallt 20 ein Sexualverhalten das nur von Mannern der Oberschicht mit Frauen aus unteren Schichten oder im Bordell moglich war Uneheliche Kinder konnten in solchen Verhaltnissen oft nicht vermieden oder abgetrieben werden Von daher gewinnt die sonst kaum verstandliche Bemerkung Frau Dorrs gegenuber der Pflegemutter Nimptsch Lene sei vielleicht eine Prinzessin oder so was eine auf die verbreitete Sexualmoral und ihre Folgen verweisende Bedeutung Auch Lene konnte das uneheliche Kind einer Mesalliance sein 21 Eine ganzes Spektrum von Geschlechterverhaltnissen wird in Irrungen Wirrungen beschrieben oder angedeutet von der Vernunftehe uber langere Standesgrenzen kreuzende Liebesbeziehungen 22 uber kontinuierliche oder diskontinuierliche Beziehungen zu Matressen bis hin zu schnell wechselnden promiskuitiven Beziehungen innerhalb und ausserhalb von Bordellen Zur Naturgeschichte des Verhaltnisses liefert Fontane die treffendsten Beispiele und der versteht wahrlich die Aufgabe der modernen Poesie schlecht der ihr rat das Peinliche hier das Unmoralische dort aus ihrem Reiche auszuschliessen 23 Das Motiv der Standesschranken uberwindenden Liebe war 1888 in der Literatur nicht neu Schon im 18 Jahrhundert sah man einen Zusammenhang zwischen der Freiheit des Individuums und der freien Partnerwahl Die gesellschaftliche Realitat jedoch blieb davon noch weitgehend unberuhrt so wie auch Botho und Lene ganz ohne grosses Aufbegehren in ihre jeweils zugehorige Schicht zuruckkehren Am Ende des Romans haben beide allgemein akzeptierte Partner fur die sie in ihren Vernunftehen noch keine Leidenschaft empfinden 24 Anders als Kathe weiss Gideon uber Lenes fruhere Liebschaft genauer Bescheid entschliesst sich aber diese zu tolerieren Im Gegensatz zu dieser fortschrittlichen Haltung wird das Brautpaar vor der Kirche von Passantinnen aus der Arbeiterschaft negativ kommentiert sie erwahnen dass Lene keinen Hochzeitskranz tragt das Symbol der Jungfraulichkeit der Braut also fehle und dass ein so grosser Altersunterschied keine lebendige Beziehung erwarten lasse 25 Namenssymbolik und Figurenhandeln BearbeitenWie in anderen Romanen Fontanes vermitteln die Namen zusatzliche Hinweise und lassen den Leser Zusammenhange assoziieren ohne dass der Erzahler diese direkt ansprechen muss Die Hauptgestalten in der Welt der Burgerlichen sind gekennzeichnet durch bodenstandig klingende Namen wie Suselchen Dorr oder Nimptsch Lene Nimptsch bildet schon durch ihren Familiennamen einen Kontrast zu Bothos Ehefrau mit dem vergleichsweise kaprizios klingenden Sellenthin Wahrend Botho ein Bote ist 26 im Roman Uberbringer einer schlechten Nachricht an Lene kampft der biblische Gideon auf Gottes Geheiss erfolgreich gegen einen heidnischen Kult und der Gideon im Roman tragt den Nachnamen Franke der Freie und besitzt die Freiheit die nicht mehr jungfraulichen Lene zu ehelichen Bothos prekare Vermogenslage wird mehrmals betont da die Landereien der Familie Rienacker nicht mehr aus Ackern bestehen sondern aus sumpfigen Ranunkelwiesen und einem romantischen aber nutzlosen Maranensee rien frz nichts Rienacker ergo keine Acker 27 Botho hat ausserdem dieselben Initialen wie Rexin B v R dem er von der Liebe zu einer Burgerlichen abrat Botho und seine Kameraden geben sich auslandische Necknamen und die Freunde haben ihre Begleiterinnen nach Frauengestalten aus Schillers Jungfrau von Orleans benannt eine fur die Beteiligten durchsichtige Camouflage Lene kennt aufgrund ihres einfachen Bildungsniveaus die Herkunft der Namen nicht merkt also auch nicht wie Botho sie herabsetzt indem er sie als Mademoiselle Agnes Sorel vorstellt und sie damit nach der Matresse Karls VII bezeichnet Lenes Vorname Magdalene wird dem Leser erst in der zweiten Halfte des Romans deutlich Man kann hier die Rolle assoziieren die die katholische Kirche zeitweise mit Maria Magdalena verband aber auch dass diese Frau eine der wenigen weiblichen biblischen Gestalten ist die nicht nur uber ihren Mann oder ihren Vater definiert werden sondern eine gewisse Selbststandigkeit besitzt Auch Lene Nimptsch hat sich von Jugend auf daran gewohnt fur sich selbst zu entscheiden und einzustehen Ihr von der Adoptivmutter ubernommener Nachname Nimptsch spielt an auf Nikolaus Franz Niembsch Edler von Strehlenau einen osterreichischen Dichter des Biedermeier der unter dem Kunstlernamen Nikolaus Lenau bekannt wurde Lene ist eine der starksten und menschlich uberzeugendsten Gestalten Fontanes und dem Geliebten ebenburtig wie nur eine seiner Standesgenossinnen 28 In der ersten Halfte des Romans lasst Lene auch an den Namen Helena denken die an Helena von Troja erinnert die schonste Frau im alten Griechenland Kathe eigentlich also Katharina ist durch ihren Namen im Gegensatz zu Lene als rein gekennzeichnet Der Name Katharina wird nach einer gangigen aber irrigen Volksetymologie oft als die Reine gedeutet Obwohl im Klub besprochen wird dass ihr schon mit vierzehn Jahren in der Berliner Pension der Hof gemacht wurde hat sie offenbar kein nennenswertes Vorleben hinter sich sondern ihr Lebenslauf entspricht den Normen und Standeskonventionen Kathe wird fast durchweg als Gegenfigur zu Lene verstanden 29 aber sie ist eine uber weite Strecken selbstsichere Frau mit Humor welche die gesellschaftlichen Konventionen meisterhaft beherrscht 30 Im Rahmen des Figurenspektrums ist sie ein Spiegel fur die Reflexe zeitbestimmter Erwartungen und die vielfaltigen Bezeichnungen der Figur sind in dieser Perspektive zu verstehen 31 Interpretationen BearbeitenThema der Irrungen Wirrungen sind die Geschlechterbeziehungen unter dem Druck restriktiver sozialer Strukturen in denen die Figuren nach ihrer Position und Pradisposition mehr oder weniger abweichende Formen der Erfullung von sexuellen und Liebeswunschen entwickeln Der Habitus der Figuren ist ambivalent und besteht sowohl aus Aspekten der Unterordnung als auch des libertaren Widerstands Der Roman schildert damit keine Ausnahmesituationen sondern die Alltaglichkeit konventioneller Auswege etwas Gewohnliches und Alltagliches das nur deshalb ein Burgerrecht im Reich der Poesie erhalt weil der Dichter uns fur die alltaglichen Verhaltnisse und die keineswegs ungewohnlichen Personen aufs Lebhafteste zu interessieren weiss 32 Nicht nur wegen des von den kleinburgerlichen Figuren verwendeten Dialekts 33 und nicht nur wegen des Lokalkolorits wird der Roman daher von zeitgenossischen Kritikern den Berliner Romanen zugeordnet Mehr noch als diese Merkmale ist die Metropole des Deutschen Reiches gemeint deren schnelles Wachstum im Zuge der Industrialisierung auch eine Verscharfung der sozialen Gegensatze und eine Differenzierung der Normen des sozialen Feldes implizierte Es ist ein Berliner Roman wie sie jetzt in die Mode gekommen sind ein Sittenbild aus der Reichshauptstadt das derselben nicht sonderlich zur Ehre gereicht ein Roman des deutschen Babylon 34 In einer mehr individuellen Perspektive ist fur die Interpretation des Romans nicht die Suche nach einer allgemeinen Losung in der bestehenden Ordnung entscheidend sondern die Frage nach dem Gluck Fontane habe keine positive Losung gefunden sondern einen Zustand von hochster Tragik aufgedeckt 35 Betrachte man den Roman aller Zeitbedingungen enthoben und mit etwas Jederzeitlichkeit versehen sei der hervortretende Konflikt einer zwischen Gesellschaft und Menschlichkeit Das Ziel des Romans sei es die den Menschen einengende Gesellschaftlichkeit noch in einem Bereich zu zeigen in dem sie eigentlich nichts zu suchen hat 36 Bezug zu Zeuthen Bearbeiten nbsp Gedenkstein an Theodor Fontane auf dem Fontaneplatz in ZeuthenFontane soll die letzten Kapitel von Irrungen Wirrungen auf dem Holzlagerplatz Hankels Ablage geschrieben haben der ebenso Schauplatz einiger Szenen des Romans ist Die Ablage war zunachst ein Holzlagerplatz und spater ein Ausflugslokal in der damaligen Gemeinde Miersdorf die spater in der Gemeinde Zeuthen aufging Auf Fontanes Wirken am Ort verweist ein Gedenkstein auf dem Fontaneplatz Rezeption des Romans BearbeitenDer Roman wurde im Jahre 1887 in Fortsetzungen in der Vossischen Zeitung vorabgedruckt und stiess bei den Lesern auf heftige Ablehnung Sie nahmen Anstoss an der unbefangenen Darstellung des Liebesverhaltnisses zwischen einem Adligen und einer kleinen Platterin deren Gefuhle der Dichter auch noch einfach wahr und naturlich nannte und damit auf eine Wertstufe hob die ihnen nach der herrschenden Moral nicht zustand 37 Selbst einer der Mitinhaber der Vossischen Zeitung ausserte der Schriftleitung gegenuber Wird denn die grassliche Hurengeschichte nicht bald aufhoren Die Reaktionen auf die Veroffentlichung wurden ein Hohepunkt der Fontane Kritik Keines seiner Werke hatte bisher so eingeschlagen Zum ersten Mal war die Lebensluge der herrschenden Gesellschaft bis ins Mark getroffen und durchschaut 38 Als skandalos wurde vor allem die Tatsache empfunden dass Fontane das Figurenhandeln nicht verurteilt sondern vielmehr Sympathie dafur aufbringt Hinzu kam dass er die Frau aus niederem Stand nicht nur als gleichwertig sondern als charakterlich uberlegen darstellt Das Burgertum emporte sich uber den Roman allein aufgrund der Tatsache des freien Liebesverhaltnisses der Adel hingegen reagierte einzig empfindlich auf das Faktum der Mesallisance 39 Verfilmungen BearbeitenDer Roman wurde unter dem Titel Ball im Metropol von Regisseur Frank Wysbar 1937 verfilmt 1966 verfilmte Rudolf Noelte den Roman als Fernsehfilm unter seinem Originaltitel 40 Der Deutsche Fernsehfunk produzierte unter der Regie von Robert Trosch 1963 eine Fernsehspielversion mit Jutta Hoffmann und Jurgen Frohriep in den Hauptrollen Ausgaben Bearbeiten nbsp Verlagseinband der ersten Buchausgabe 1888Erste Buchausgabe Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Roman Leipzig Verlag von F W Steffens o J 1888 284 S s Abb rechts Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Roman Walter Keitel Helmuth Nurnberger Hrsg Werke und Schriften Band 12 Nachdruck der 2 rev Auflage des Hanser Verlags 14 Auflage Frankfurt M u Berlin Ullstein 1992 ISBN 3 548 44519 5 Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Roman Bearbeitet von Karen Bauer Aufbau Berlin 1997 Grosse Brandenburger Ausgabe Das erzahlerische Werk Bd 10 ISBN 3 351 03122 X Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Mit einem Kommentar von Helmut Nobis Suhrkamp Frankfurt am Main 2006 ISBN 3 518 18881 X Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Roman Hrsg von Wolf Dieter Hellberg Reclam Stuttgart 2013 ISBN 978 3 15 019038 8 Sekundarliteratur BearbeitenFrederick Betz Erlauterungen und Kommentare Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Stuttgart Reclam 2002 ISBN 3 15 008146 7 Susanne Czuba Konrad Die Unerreichbarkeit von Erfullung in Theodor Fontanes Irrungen Wirrungen und L Adultera Peter Lang Frankfurt am Main 1991 Otto Eberhardt Finessen Fontanes in seinem Roman Irrungen Wirrungen In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 56 2012 ISBN 978 3 8353 1138 1 S 172 202 Otto Eberhardt Fontanes Irrungen Wirrungen als Werk des poetischen Realismus In Archiv fur das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 251 2014 ISSN 0003 8970 S 283 309 Gisa Frey Der Passionsweg des Botho von Rienacker In Fontane Blatter Heft 59 1995 S 85 89 Walther Killy Abschied vom Jahrhundert Fontane Irrungen Wirrungen In Walther Killy Wirklichkeit und Kunstcharakter Neun Romane des 19 Jahrhunderts Beck Munchen 1963 S 193 211 Volker Ladenthin Mario Leis Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Lektureschlussel XL fur Schulerinnen und Schuler Stuttgart Reclam 2019 ISBN 978 3 15 015508 0 Martin Lowsky Theodor Fontane Irrungen Wirrungen C Bange Verlag Hollfeld 2011 Konigs Erlauterungen Textanalyse und Interpretation Bd 330 ISBN 978 3 8044 1928 5 Horst Schmidt Brummer Formen des perspektivischen Erzahlens Fontanes Irrungen Wirrungen Fink Munchen 1971 Kindlers neues Literatur Lexikon hrsg von Walter Jens Studienausgabe Munchen Kindler 1996 Band 5 Ea Fz ISBN 3 463 43200 5Horbucher BearbeitenSabine Falkenberg liest Irrungen Wirrungen Ungekurztes Horbuch mit Gesamttext und Worterklarungen als PDF Datei HorGut Verlag Hamburg 2007 ISBN 978 3 938230 16 9 Gert Westphal liest Irrungen Wirrungen Vollstandige Lesung 5 CDs ca 345 Minuten Genre Deutschsprachige Weltliteratur Verlag Deutsche Grammophon ISBN 3 8291 1354 4 Claus Boysen liest Irrungen Wirrungen Vollstandige Lesung 352 Minuten Verlag Voltmedia Paderborn Juli 2006 ISBN 978 3 938891 11 7Weblinks BearbeitenIrrungen Wirrungen bei Zeno org Irrungen Wirrungen im Projekt Gutenberg DE Inhaltsangaben zu allen Kapiteln aus Irrungen Wirrungen Meike van Horn und Anke Marie Lohmeier Figurenlexikon Zusammenfassung und Interpretation in Literaturlexikon der Universitat des Saarland abgerufen am 29 Juni 2022 1 Zusammenfassung und Interpretation in Getabstract com abgerufen am 29 Juni 2022 2 Jochen Muller Gesellschaftsecho versus Sprache des Herzens Sprachbewusstsein und Menschlichkeit in Theodor Fontanes Irrungen Wirrungen Literaturwissenschaftliche Hausarbeit TU Darmstadt abgerufen am 29 Juni 2022 3 Belege Bearbeiten Die Erstveroffentlichung in der Vossischen Zeitung bezeichnet den Roman im Untertitel als Eine Berliner Alltagsgeschichte Fontane hat sein Werk zunachst wiederholt als Novelle bezeichnet Die Veroffentlichung von der ersten Buchausgabe an als Roman wird schon in einer Rezension von 1888 kritisiert die wegen der Handlung im Umfang einer Nussschale nicht einmal die Kriterien einer Novelle erfullt sieht Betz Erlauterungen und Dokumente S 111 Auch der Lektureschlussel XL halt die Bezeichnung Novelle wegen eines Mangels an menschlicher Totalitat fur angemessener Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 47 So Fontane am 16 Juli 1887 an Friedrich Stephany den Chefredakteur der Vossischen Zwischen Bothos Freunden und ihren Begleiterinnen geht es um eine Geldbeziehung Die Manner machen sich uber die Rollen ihrer Freundinnen keine Illusionen sie kennen den Handel den Vertrag der geschlossen wurde und nutzen ihn Die Matressen ziehen hieraus materielle Vorteile wie auch Botho sich von Lene trennt weil er eine Vernunftehe mit Kate eingeht die einen Geldsegen fur seine Familie bedeutet Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 37 f Botho entscheidet sich fur die gesellschaftlich respektablen Form einer Vernunftehe aus Geldnot wie gross ist der Unterschied zur Prostitution der Matressen Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 11 Das erste Kapitel ist immer die Hauptsache Bei richtigem Aufbau muss in der ersten Seite der Keim des Ganzen stecken An den ersten drei Seiten hangt immer die ganze Geschichte Aus Briefen Fontanes zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 8 Die Tauschung uber die wahren sozialen Verhaltnisse stort das ertraglich Normale und fuhrt zu dem was Frau Dorr das Schlimme das ungluckliche Bewusstsein nennt Hierin besteht wie im Einleitungskapitel des Romans thematisiert das Grundproblem unserer Erzahlung Ladenthin Leis Lektureschlussel S 52 f Betz nennt unterstutzend die erste Erwahnung der Liebenden in der Situation des Abschieds folgt aber Christian Grawe 2000 der gegen die Annahme einer schon vollinhaltlichen ersten Seite argumentiert dass im ganzen ersten Teil erst Lenes Welt zu entwickeln war bevor der Roman Kathes und Bothos Welt darstellen konnte Betz Erlauterungen und Dokumente S 8 137 f Inhaltsanzeigende Uberschriften nicht bei Fontane sondern bei Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 20 ff Betz zitiert Joachim Biener 1970 und Cordula Kahrmann 1976 die im 14 Kapitel den Knotenpunkt die Peripetie des Romans sehen sowie Christian Grawe 2000 der den symbolischen Tod Lenes und ihre Vertreibung aus dem Dorrschen Schloss im 16 Kapitel betont Betz Erlauterungen und Dokumente S 34 43 138 Fontane Irrungen Wirrungen Ullstein Ausgabe 1992 S 20 Zu den einzelnen Quellen der Kontextualisierung vergleiche Betz Erlauterungen und Dokumente S 63 123 125 132 sowie Ladenthin Leis Lektureschlussel S 9 34 Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 41 52 ff 110 f Unterhalb der Leitmotivik arbeitet der Text mit in der Forschung noch nicht untersuchten Mikrostrukturen in denen Wahrheit und Unwahrheit der kulturellen Selbstmystifikationen gegeneinander gestellt werden Betz Erlauterungen und Dokumente S 8 104 f und Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 100 f Betz Erlauterungen und Dokumente S 28 46 Betz Erlauterungen und Dokumente S 17 43 107 130 f Betz Erlauterungen und Dokumente S 130 sowie Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 39 Betz Erlauterungen und Dokumente S 46 130 138 f Vergleiche Kathes Bericht uber ihren Kuraufenthalt in Schlangenbad den interessanten Mr Armstrong und ihre mehrfach nachdenklichen Bemerkungen bei ihrer Heimkehr Fontane Irrungen Wirrungen Ullstein Ausgabe S 151 ff Zitat von Conrad Wandrey 1919 in Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Ullstein Ausgabe 1992 S 175 f Ladenthin und Leis Lektureschlussel XL S 76 In Rezensionen findet sich haufig der beschonigende Begriff der Matressen der ein prostitutionsnahes Dauerverhaltnis von Frauen von meist hohem gesellschaftlichen Rang zu den sie unterhaltenden Mannern bezeichnet Im Roman wird aber nur im Fall von Johanna die vom Strassenstrich aufgelesen wurde ein Dauerverhaltnis angedeutet Im Lektureschlussel wird das 13 Kapitel zunachst als Matressen Intemezzo uberschrieben im Text werden diese falschlich auch Liebhaberinnen und Freundinnen genannt bis schliesslich Klartext geredet wird Liebschaften die aber alles andere als jungfraulich sind eben Huren Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 20 Was fur Dreckseelen diese ganze Misere der nichts grosses begegnet Aber wie menschlich ist es Wie wahr Conrad Alberti Theodor Fontane Ein Festblatt zu seinem siebzigsten Geburtstag 1889 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 115 Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Ullstein Ausgabe 1992 S 149 Theodor Fontane Irrungen Wirrungen Ullstein Ausgabe 1992 S 10 In einer Rezension von 1888 vermutlich von Teophil Zolling wird dieser Prinzessinnen Hinweis nur als ein balladesker Zug gedeutet der sich nicht mit der Zuordnung Fontanes zum Realismus vertrage und den er somit als Fremdkorper statt als Beitrag zum Thema deutet Auch fur Betz ist die ratselhafte marchenhafte Herkunft der Pflegetochter interessant ohne dass er eine schlussige Erklarung anbietet Betz Erlauterungen und Dokumente S 11 112 Der im Roman so genannte Mittelkurs die Ehe ohne Ehe oder Einigung ohne Sanktion Fontane Irrungen Wirrungen Ullstein Ausgabe 1992 S 149 f Otto Brahm Irrungen Wirrungen 1888 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 97 Die doppelte Hochzeit sollte nicht als happy ending missverstanden werden Man durfe sich nicht daruber hinwegtauschen dass beide Ehen fade aus Konvention Pragmatismus und Standeserwagungen heraus geschlossene Ehen sind Betz Erlauterungen und Dokumente S 132 Eine neugierige Menschenmenge meist Arbeiterfrauen beobachtet die Hochzeit vor der Kirche und kommentiert wieder ist die restriktive Moral wie schon die Redensartlichkeit standesubergreifend Fontane Irrungen Wirrungen Ullstein Ausgabe 1992 S 161 f Betz Erlauterungen und Dokumente S 14 f Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 55 Karl Richter Resignation Eine Studie zum Werk Theodor Fontanes 1966 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 19 Und Ludwig Pietsch Literarisches 1888 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 99 Die traditionelle pauschale Abwertung Kathes als eines oberflachlichen Gesellschaftswesens ist in den letzten Jahrzehnten einer sorgfaltigeren Analyse des Textes gewichen die zu einer menschlichen Aufwertung dieser Figur gefuhrt hat Betz Erlauterungen und Dokumente S 138 Ladenthin Leis Lektureschlussel XL S 41 Schmidt Brummer Formen perspektivischen Erzahlens 1971 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 126 ff Wilhelm Lubke 1888 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 88 Betz Erlauterungen und Dokumente S 5 ff Ladenthin Leis Lektureschlussel S 56 Beide Zitate von 1888 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 94 102 Dieser Berliner Roman ist ein Topos der zeitgenossischen Literatur Kritik Betz Erlauterungen und Dokumente 93 f 96 ff 107 Gerhard Friedrich Die Frage nach dem Gluck in Fontanes Irrungen Wirrungen 1959 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 123 Betz erwahnt Zweifel an der Behauptung des Tragischen da in der Forschung unterschiedlich bewertet werde wie versohnlich oder tragisch diese Entwicklung gemeint ist S 139 Walter Muller Seidel Theodor Fontane Soziale Romankunst in Deutschland 1975 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 136 f Kindlers neues Literatur Lexikon Studienausgabe Kindler 1996 Band 5 siehe Literatur S 668 Hans Heinrich Reuter Fontane 1968 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 86 Carin Liesenhoff Fontane und das literarische Leben seiner Zeit Eine literatursoziologische Studie 1976 zitiert nach Betz Erlauterungen und Dokumente S 86 Irrungen Wirrungen bei krimiserien heimat eu abgerufen am 25 Marz 2017Prosa Werke von Theodor Fontane Aus England Jenseit des Tweed Wanderungen durch die Mark Brandenburg Der Schleswig Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 Der Deutsche Krieg von 1866 Kriegsgefangen Der Krieg gegen Frankreich 1870 71 Vor dem Sturm Grete Minde Ellernklipp L Adultera Schach von Wuthenow Graf Petofy Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860 Unterm Birnbaum Cecile Irrungen Wirrungen Stine Quitt Unwiederbringlich Frau Jenny Treibel Meine Kinderjahre Effi Briest Die Poggenpuhls Der Stechlin Von Zwanzig bis Dreissig Mathilde Mohring Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Irrungen Wirrungen amp oldid 229914801