www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hofanlage Milz ist ein ehemaliger Bauern und Schultheissenhof im Ortsteil Retterschen der baden wurttembergischen Gemeinde Kressbronn am Bodensee im Bodenseekreis in Deutschland Hofanlage MilzAm originalen Standort ist ein typischer ehemaliger Bauernhof der Region in seltener Vollstandigkeit und Ursprunglichkeit erhalten geblieben welcher im Rahmen von Fuhrungen oder Veranstaltungen durch den Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz besichtigt werden kann und Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Landwirtschaft gewahrt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Hofanlage 2 Gebaude 2 1 Haupthaus 2 2 Remise 2 3 Scheuer 2 4 Backhaus 3 Gartenanlagen 4 Eigentumer und Pachter 5 Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz 5 1 Auszeichnungen 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte der Hofanlage BearbeitenDie Geschichte der Hofanlage Milz lasst sich bis zum Beginn der Gemeindegeschichte zuruckverfolgen Seinerzeit erwarb das Kloster St Gallen Besitz in Retterschen das 799 erstmals urkundlich erwahnt wurde Es folgten Konrad von Stegen bei Aulendorf reiche Lindauer Burger und von 1491 bis 1809 die Herren von Sirgenstein aus dem Allgau Sie verliehen den Hof an die Bauern vor Ort Seit 1680 war das die Wasserburger Familie Huster die die Hofanlage als Eigentum erwarb als letzte Angehorige dieser Familie lebte Theresia Milz die der Hofanlage ihren Namen gab bis 1992 hier Im Jahr 2001 erwarb die Gemeinde Kressbronn das Anwesen Zum Hof Milz gehorte bis 1907 auch ein Grundstuck in aussichtsreicher Lage das damals an den aus Dusseldorf stammenden Landgerichtsrat a D Dubbers verkauft wurde Der Erlos wurde fur eine neue Mostpresse 1910 und eine Hopfendarre 1912 verwendet Auf dem Grundstuck liess Dubbers sich eine Villa im Jugendstil errichten das spatere Allianz Heim der heutige Sonnenhof 1 Gebaude BearbeitenHeute geben vier freistehende Gebaude aus drei Jahrhunderten einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Vorfahren das Haupthaus mit Wohnraumen und Stallungen die Scheuer die Remise und das Backhaus nbsp Haupthaus nbsp Remise nbsp ScheuerHaupthaus Bearbeiten Die Wohnraume dieses Einhauses Mensch und Tier lebten unter einem Dach wurden 1855 vom Schultheiss Franz Josef Huster der damaligen Gemeinde Nonnenbach neu erbaut und mit einer Amtsstube ausgestattet in der die Gemeindeverwaltung bis 1870 ihren Sitz hatte So wie die Generationen sie zusammengetragen haben ist die Ausstattung der Wohnraume in ihrem originalen Zustand erhalten Sie zeigt neben der allenthalben prasenten katholischen Frommigkeit auch die geradezu demutige Bescheidenheit dieser landlichen Bodenseegegend Die Zeit scheint seit 1945 stehen geblieben zu sein Kriegerwitwe Milz besass weder Bad Zentralheizung Kuhlschrank Elektroherd noch fliessend kaltes und schon gar kein warmes Wasser 1875 wurde der Wirtschaftsteil fur die Viehwirtschaft umgebaut Hocheinfahrt Heustock und Futtergang erinnern an die Blutezeit der Vieh und Grunlandwirtschaft im zweiten Drittel des 19 Jahrhunderts 2 Zu dieser Zeit wurden unter anderem auf dem Rathausplatz Kressbronns die bedeutendsten Viehmarkte im sudlichen Oberschwaben abgehalten 2005 bis 2006 wurde der Wirtschaftsteil 2007 08 der Wohnteil instand gesetzt Remise Bearbeiten In der 1803 errichteten Remise befand sich das Holz und Geschirrlager Wagen wurden dort untergestellt und 1912 ein Trockenboden fur den geernteten Hopfen eingerichtet Seit 2010 wird die Remise durch den Verein in Zusammenarbeit mit einem Architekten instand gesetzt Scheuer Bearbeiten Als in Retterschen noch Acker und Weinbau betrieben wurden entstand 1717 die Scheuer der Hofanlage Getreidelager Tenne und Weinkeller zeugen von dieser Zeit Im Jahr 1900 kamen ein Schopf und eine Mostpresse hinzu 2003 04 wurde die Scheuer denkmalgerecht instand gesetzt 2007 die Mostpresse restauriert Backhaus Bearbeiten Im Backhaus werden seit 1705 frische Backwaren hergestellt Daneben diente es als Wasch und Badestelle dort wurde geschlachtet und Schnaps gebrannt 1981 wurde das Backhaus saniert Gartenanlagen BearbeitenIm Bereich zwischen Backhaus und Remise wurde 2008 von Kressbronner Senioren ein traditioneller Bauerngarten angelegt Der bis dahin bestehende Garten erinnerte an die weitreichende Selbstversorgung des Hofs Kressbronner Landwirte erweiterten die Anlage 2009 um einen 30 historische Hochstammarten umfassenden Obstgarten mit den Apfelsorten Berlepsch Bohnapfel Boskoop Champagnerrenette Franzosische Goldrenette Gewurzluiken Glockenapfel Goldparmane Gravensteiner Hausapfel Josef Musch Klarapfel Landsberger Renette Teuringer Rambour Salemer Klosterapfel Schoner vom Oberland Transparent Welschisner und Zabergaurenette sowie den Birnensorten Gelbmostler Gute Luise Kostliche aus Charneux Palmischbirne Rommelter Rote Tettnanger Mostbirne Schweizer Wasserbirne Stuttgarter Gaishirtl Sulibirne und Witfelder Eigentumer und Pachter BearbeitenZeitraum Eigentumer Zeitraum Pachter Herkunft geboren gestorben Anmerkungen 3 4 von bis 799 Reginbold799 bis Kloster St Gallen Verwaltung durch die Kirche in WasserburgKloster St Gallen 1369 bis 1382 Konrad von Stegen nahe AulendorfKloster St Gallen 1382 bis 1424 Familien Burgin und Maiger Lindau 1491 Kloster St Gallen 1424 bis 1491 Familie Burgin Lindau1491 bis Herren von Sirgenstein 1491 bis Veit Syrg von Syrgenstein EglofsHerren von Sirgenstein 1688 bis 1716 Huster Bartholomaus WasserburgHerren von Sirgenstein 1716 bis 1750 Huster JohannesHerren von Sirgenstein 1750 bis 1760 Huster ChristianHerren von Sirgenstein 1760 bis 1797 Gunthor Gallus Schleinsee zweiter Ehemann der Witwe Christian Husters 1809 Herren von Sirgenstein 1797 bis 1824 Huster Johannes Sohn des Christian Huster1809 bis 1824 Huster Johannes Sohn des Christian Huster1824 bis 1870 Huster Franz Josef von 1854 bis 1870 Schultheiss der ehemaligen Gemeinde Nonnenbach1870 bis 1896 Huster Johannes1896 bis 1905 Huster Franziska 1967 geborene Frei Witwe des Johannes Huster1905 bis 1940 Hofle Anton Poppis 1966 Schwiegersohn des Johannes Huster1940 bis 1944 Milz Johann Georg Dollen Schwiegersohn des Anton Hofle 1944 bis 2000 Milz Theresia geborene Hofle Witwe des Johann Georg Milz Tochter des Anton Hofleseit 2001 Gemeinde Kressbronn am BodenseeVerein zur Erhaltung der Hofanlage Milz BearbeitenDer am 24 Januar 2002 gegrundete Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e V kummert sich nach dem Motto bewahren und beleben um die Restaurierung und Belebung dieser kulturhistorisch so exorbitanten Volkskunde Insel 5 Heute zahlt der Verein 166 Mitglieder Stand Januar 2010 Ihre Ziele sind unter anderem die schrittweise denkmalgerechte Instandsetzung der Gebaude die Erforschung und Vermittlung von Hof und Familiengeschichte die Restaurierung der Ausstattung und die Durchfuhrung von Veranstaltungen mit Partnern zum Beispiel Kressbronner Wandertage Kinderaktionstage oder Vortrage Auszeichnungen Bearbeiten nbsp Denkmal des MonatsSeptember 2005Die Hofanlage Milz wurde von der Denkmalstiftung Baden Wurttemberg zum Denkmal des Monats September 2005 ernannt 2008 wurde der Verein von der Denkmalstiftung als vorbildliche private Initiative auf dem Gebiet der Denkmalpflege ausgezeichnet 6 Das Ministerium fur Wissenschaft Forschung und Kunst verlieh im Rahmen der Heimattage Baden Wurttemberg 2011 in Buhl Baden die Heimatmedaille des Landes Baden Wurttemberg an die Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung der Hofanlage Milz e V Petra Sachs Gleich wegen ihrer Verdienste um den Erhalt historischer Bausubstanz und die Erforschung und Vermittlung von Bau Heimat und Regionalgeschichte 7 Siehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmale in Kressbronn am BodenseeLiteratur BearbeitenPetra Sachs Gleich Die Hofanlage Milz in Kressbronn Retterschen Bodenseekreis Ein faszinierendes Ensemble wird durch kommunales und burgerschaftliches Engagement erhalten und behutsam saniert In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 34 Jg 2005 Heft 2 S 52 59 PDF Werner Schlegel Mit fast 100 Jahren presst sie wieder Most Restaurierung der alten Mostpresse auf Hof Milz in Kressbronn Retterschen In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 36 Jg 2007 Heft 4 S 273 275 PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hofanlage Milz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pressemitteilung der Denkmalstiftung Baden Wurttemberg Denkmal des Monats September 2005 PDF 56 kB Einzelnachweise Bearbeiten Vom Hof Milz zum Sonnenhof und zuruck Kressbronner Jahrbuch 2010 Band 23 Seite KW 36 Petra Sachs Gleich Bauerliche Hofanlage Milz in Kressbronn am Bodensee In Die Gemeinde vom 31 Januar 2009 132 Jahrgang BWGZ 2 2009 Infotafeln in der Scheuer des Hofguts zusammengestellt nach den familiengeschichtlichen Forschungen von Willi Huster Friedrichshafen und Walter Schmid Gattnau Florian Worbs Lindauer Burger als Grundherren in Retterschen Kressbronner Jahrbuch 2006 Band 19 Seiten 78 79 Hofanlage Milz Retterschen bei Kressbronn In Denkmalstiftung Baden Wurttemberg 1 2009 Sudkurier vom 11 November 2008 Heimatpflege Arbeitskreis im Regierungsbezirk Tubingen47 586944444444 9 6147222222222 Koordinaten 47 35 N 9 37 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hofanlage Milz amp oldid 219897104