www.wikidata.de-de.nina.az
Retterschen ist nach Einwohnern der grosste Ortsteil der Gemeinde Kressbronn am Bodensee im baden wurttembergischen Bodenseekreis in Deutschland RetterschenGemeinde Kressbronn am BodenseeKoordinaten 47 35 N 9 37 O 47 5875 9 615 Koordinaten 47 35 15 N 9 36 54 OHohe 430 454 7 m u NHNEinwohner 478 31 Jan 2011 Postleitzahl 88079Vorwahl 0 75 43Karte Lage des Ortsteils Retterschen im Kressbronner Gemeindegebiet Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 3 1 Hofanlage Milz 3 2 Kulturdenkmale 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Ortsteil Retterschen liegt rund anderthalb Kilometer sudostlich der Kressbronner Ortsmitte zwischen dem anderen Kressbronner Ortsteil Mittelmuhle und den Gemeindeteilen Selmnau und Hattnau der bayerischen Gemeinde Wasserburg Geschichte Bearbeiten nbsp Fachwerkhaus von 1736 in Retterschen Im Jahr 799 am 23 Juni wurde Retterschen als Ratineshova erstmals urkundlich erwahnt Damals ubertrug Reginbold seinen Besitz an die Kirche zu Wasserburg Die Urkunde heute im Besitz des Stiftsarchiv St Gallen enthalt folgenden ubersetzten Text Im Namen Gottes Ich Reginbold habe bedacht dass ich fur mein Seelenheil und ewigen Lohn etwas von meinem Besitz an verehrungswurdige Statten der Heiligen geben muss und habe dies deshalb auch getan Ich werde der Kirche des hl Gallus und des hl Georg zu Wasserburg die im Argengau errichtet wurde all meinen Besitz geben in dem Ort der Ratineshova heisst mit Grundstucken Waldern stehenden und fliessenden Gewassern Feldern und Wiesen Ich schenke und ubergebe und vermache alles gegen einen Zins an meine Kinder und deren Nachkommen Ich will wie gesagt dass das alles an die oben genannte Kirche geschenkt sei gegen einen jahrlichen Zins im Wert von einer saiga Goldmunze Und wenn jemand was ich nicht glaube dass es geschieht ich selbst einer meiner Erben oder Nacherben oder sonst eine feindliche Person gegen diese Urkunde die ich freiwillig auszustellen bat angehen und sie anzweifeln wollte soll ihm das nicht nur verwehrt werden sondern er soll zwei Unzen Gold und vier Pfund Silber als Strafe zahlen mussen und auch wenn er den Versuch wiederholt soll er erfolglos bleiben sondern es soll diese Urkunde alle Zeit in Kraft und geltend bleiben wie es die Zeugen bestatigen Geschehen in dem Ort der Wasserburg heisst Diese Urkunde wurde geschrieben im 30 Regierungsjahr unseres Herrn Karl dem Grossen Konig der Franken unter dem Grafen Roadbert Dies bezeugen Reginbold der diese Urkunde auszustellen bat Sikabert Sikabert Henco Sikabert Priester Batucho Diakon Wolfbert Hamadeohc Christian Kerolt Rihbold Cundini Tukiman Deodolt Uzzo Wolflant Liutrod Ich der Kleriker Deodolt habe auf Aufforderung und Bitten hier geschrieben und unterschrieben Ich habe den neunten Tag vor den Kalenden des Juli notiert einen Sonntag 827 und 933 erfolgten weitere Besitzubertragungen Das Kloster fuhrte um 1200 drei Hofe in Retterschen auf im 15 Jahrhundert waren es funf Diese gingen als Lehen an zwei Lindauer Burgerfamilien 1490 an die Surgen von Surgenstein 1 Den Erlos des Dorffestes anlasslich der 1200 Jahr Feier am 13 Juni 1999 verwendete die Dorfgemeinschaft fur eine gemeinschaftsfordernde und zugleich touristenfreundliche Sitzplatzgestaltung in der Ortsmitte von Retterschen Sehenswurdigkeiten BearbeitenHofanlage Milz Bearbeiten nbsp Hofanlage Milz Hauptartikel Hofanlage Milz Der ehemalige Bauern und Schultheissenhof Milz gewahrt Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Landwirtschaft An seinem originalen Standort ist ein damals typischer Bauernhof der Region in seltener Vollstandigkeit und Ursprunglichkeit erhalten geblieben welcher im Rahmen von Fuhrungen und Veranstaltungen des Vereins zur Erhaltung der Hofanlage Milz besichtigt werden kann Die Geschichte der Hofanlage lasst sich bis zum Beginn der Gemeindegeschichte um 800 zuruckverfolgen Seinerzeit erwarb das Kloster St Gallen Besitz in Retterschen Heute geben vier Gebaude aus drei Jahrhunderten Einblick in das Leben der Vorfahren Haupthaus 1855 75 mit Wohnraumen und Stallungen Scheuer 1717 Remise 1803 und Backhaus 1705 Die Wohnraume wurden 1855 vom Schultheissen der damaligen Gemeinde erbaut und mit einer Amtsstube ausgestattet in der die Gemeindeverwaltung bis 1870 ihren Sitz hatte Die Hofanlage wurde von der Denkmalstiftung Baden Wurttemberg als Denkmal des Monats September 2005 ernannt Kulturdenkmale Bearbeiten Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Kressbronn am Bodensee Neben der Hofanlage Milz sind in Retterschen der ehemalige Lehenshof des Klosters Lowental ein Bildstock der Heilige Florian als Hausheiliger und ein Wegkreuz im Verzeichnis der unbeweglichen Bau und Kunstdenkmale des Landesdenkmalamts Baden Wurttemberg als Kulturdenkmale ausgewiesen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Retterschen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pressemitteilung der Denkmalstiftung Baden Wurttemberg Denkmal des Monats September 2005 PDF 56 kB Einzelnachweise Bearbeiten Elmar L Kuhn Retterschen Spliter der Geschichte Kressbronner Jahrbuch 1984 Band 1 Seiten 98 bis 102Ortsteile und Weiler von Kressbronn am Bodensee Ortsteile Arensweiler Atlashofen Berg Betznau Dollen Gattnau Giessenbrucke Gohren Gottmannsbuhl Huttmannsberg Kalkahren Kochermuhle Kummertsweiler Nitzenweiler Poppis Retterschen Riedensweiler Schleinsee TunauWeiler Giessen Haltmaierhof Heiligenhof Krummensteg Linderhof Mittelmuhle Obermuhle Reute Schnaidt Normdaten Geografikum GND 4746442 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Retterschen amp oldid 231519474