www.wikidata.de-de.nina.az
Hodgsonia macrocarpa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hodgsonia innerhalb der Familie der Kurbisgewachse Cucurbitaceae Sie kommt im mittleren bis nordlichen Sudostasien vor Hodgsonia macrocarpaHodgsonia macrocarpaSystematikEurosiden IOrdnung Kurbisartige Cucurbitales Familie Kurbisgewachse Cucurbitaceae Tribus SicyeaeGattung HodgsoniaArt Hodgsonia macrocarpaWissenschaftlicher NameHodgsonia macrocarpa Blume Cogn Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Taxonomie 3 Verwendung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Hodgsonia macrocarpa wachst als immergrune und verholzende trockenheitsresistente schnellwuchsige Kletterpflanze Die schlanken und meist kahlen Sprossachsen konnen bis zu 30 Meter lang werden die Ranken sind zwei bis dreiteilig Die wechselstandig angeordneten einfachen Laubblatter sind in Blattstiel und spreite gegliedert Der schlanke Blattstiel ist bis etwa 8 Zentimeter lang Die ledrige Blattspreite ist bei einer Lange von 20 bis 30 Zentimetern im Umriss breit eiformig bis fast rundlich und meist handformig geteilt mit meist drei bis funf Blattlappen Seltener sind die Blattspreiten kleiner und nur zweilappig elliptisch oder ungeteilt eilanzettlich Die Spreitenbasis ist mehr oder weniger herz bis pfeilformig oder gestutzt Die Blattlappen sind meist ganzrandig und zugespitzt bis bespitzt seltener abgerundet bis eingebuchtet Die Blattflachen sind meist kahl und etwas wachsig Es sind kleine dornenformige Probrakteen vorhanden Es sind verschiedene extraflorale und florale Nektarien vorhanden z B unterseits an den Blattern aussen am beim Kelch und an den Fruchten sowie in den Achseln von Seitensprossen Generative Merkmale Bearbeiten Hodgsonia macrocarpa ist zweihausig getrenntgeschlechtig diozisch Die Bluten erscheinen jeweils achselstandig Die mannlichen kurz gestielten Bluten mit jeweils einem kleinen recht bestandigen Tragblatt stehen in rostfarbenen fein behaarten und langstieligen steifen traubigen Blutenstanden Die langstieligen weiblichen Bluten erscheinen meist einzeln Die relativ grossen und duftenden Bluten sind funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der sehr lange leicht trompetenformige grun rotliche mehr oder weniger drusige Blutenbecher ist rohrig verlangert und oben leicht geweitet er ist bei den weiblichen Bluten kurzer sowie beim Fruchtknoten samtig rostig behaart Die Kelchblatter sind nur sehr kleine Zipfel Die Blutenkronen sind weisslich bis gelblich Die langen aussen rotlich geaderten und samtigen freien verkehrt keilformigen ausladenden Petalen haben lange fransige und herabhangende Anhangsel Die drei 5 und 4 sind paarig verwachsen kurzen freien und meist eingeschlossenen Staubblatter oben im geweiteten Teil der langen Rohre sind an den Antheren verwachsen Der grosse kugelige und mehrkammerige Fruchtknoten ist unterstandig mit einem langen knapp vorstehenden und schlanken Griffel mit grosser dreilappiger und verkehrt konischer Narbe Es ist bei den mannlichen Bluten ein langlappiger Diskus vorhanden bei den weiblichen fehlt er Die Bluten offnen sich nachts Es werden bis zu 13 23 Zentimeter grosse schwere graulich grune kurbisformige und dunn hartschalige schwach rippige mehrsamige sowie feinhaarige manchmal etwas warzige fest fleischige Steinfruchte einzig bei Kurbisgewachsen gebildet Es sind meist sechs 5 5 8 5 Zentimeter lange Steinkerne Pyrene Nusse mit holzig knochiger Schale enthalten Die meist ein bis dreisamigen grossen und abgeflachten etwa elliptischen einseitig geraden braunen Steinkerne sind teils mehr oder weniger runzlig bis furchig und einseitig geschlitzt Die flachen korkigen und weisslichen Samen sind rundum minimal geflugelt und mit einer in eine dunne bruchige Testa und ein Tegmen gegliederten Samenschale Sie enthalten grosse flache Kotyledonen aber kein Endosperm Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung erfolgte 1826 unter dem Namen Basionym Trichosanthes macrocarpa durch Carl Ludwig Blume in Bijdragen tot de flora van Nederlandsch Indie 15 S 935 Die Neukombination zu Hodgsonia macrocarpa Blume Cogn wurde 1881 durch Alfred Cogniaux in Monographiae Phanerogamarum 3 S 349 veroffentlicht Synonyme sind Hodgsonia capniocarpa Ridl Trichosanthes hexasperma Blume Trichosanthes kadam Miq Trichosanthes macrocarpa Blume Verwendung BearbeitenDie Samen werden gerostet oder gekocht verwendet Die stark fetthaltigen Samen haben einen angenehmen Geschmack Auch wird aus ihnen ein butteriges Speisefett Kadamfett ol gewonnen welches nach Speck schmeckt 1 Die Blatter werden medizinisch verwendet Literatur BearbeitenKlaus Kubitzki The Families and Genera of Vascular Plants Volume X Flowering Plants Eudicots Springer 2011 ISBN 978 3 642 14396 0 S 143 David M Bates Richard W Robinson Charles Jeffrey Biology and Utilization of the Cucurbitaceae Cornell Univ Press 1990 ISBN 0 8014 1670 1 S 322 f Jennifer Schreitera Gerhard Langenbergerb Joachim Hellera Josef Margrafc Hodgsonia heteroclita Roxb Hook f amp Thomson Cucurbitaceae a neglected oil plant in Southwest China 2007 PDF Shiu Ying Hu The Economic Botany of Hodgsonia In Economic Botany Volume 18 No 2 1964 S 167 179 JSTOR 4252498 W J J O de Wilde B E E Duyfjes Taxonomy of Hodgsonia Cucurbitaceae with a note of the ovules and seeds In Blumea Band 46 2001 S 169 179 PDF bei Naturalis Institutional Repository Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hodgsonia macrocarpa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hodgsonia macrocarpa bei Useful Tropical Plants Hodgsonia macrocarpa auf gardenbreizh org Einzelnachweise Bearbeiten Emil Abderhalden Biochemisches Handlexikon III Band Springer 1911 S 137 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hodgsonia macrocarpa amp oldid 218435323