www.wikidata.de-de.nina.az
Das Herrenhaus Krevese ist ein denkmalgeschutztes Bauwerk in Krevese einem Ortsteil der Stadt Osterburg im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt Im ortlichen Denkmalverzeichnis ist das Herrenhaus unter der Erfassungsnummer 094 36435 als Baudenkmal verzeichnet 1 Mit Blick aus dem ehemaligen Gutsparks auf das HerrenhausEingang zum Gutshaus Krevese mit dem Wappen der Familien von Bismarck und von Katte Zustand 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDas Herrenhaus ist Teil eines alten Ritterguts und befindet sich unter der Adresse Gutshof 7 in Krevese 2 Geschichte BearbeitenDas Rittergut Krevese ist im Zuge der Sakularisation aus der Propstei Krevese entstanden Im Jahr 1562 mussten die Bruder Heinrich und Friedrich von Bismarck auf Wunsch des Kurprinzen Johann Georg ihr Amt Burgstall gegen die ehemalige Propstei Krevese eintauschen 3 4 5 6 Wahrend des Dreissigjahrigen Kriegs im Jahr 1638 wurden Dorf und Rittergut erheblich zerstort Das Gebaude in seiner heutigen Form entstand ab 1725 im Auftrag von Christoph Georg von Bismark und seiner Frau Anna Elisabeth von Katte Ihr Sohn Levin Friedrich von Bismarck auf Briest 1703 in Crevese geboren 7 wurde Domherr zu Magdeburg Die Familie von Jagow erwarb 1819 das Rittergut nach dem Aussterben der Kreveser Linie der Bismarcks und betrieb es bis 1860 weiter 1857 war nach Matrikeln Alex von Jagow Scharpenhufe 8 der Besitzer von Krevese 9 Danach erwarb es die Industriellenfamilie des Kommerzienrates Johann Christian Bruckner 10 als neue Rittergutsbesitzer 11 aus Calbe das Anwesen 1922 umfasste das Rittergut Krevese mit dem gutsherrlichen Vorwerk Altenhof in Summe 398 Hektar Land Eigentumer war Joachim Bruckner 12 Durch die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone im Jahr 1945 wurden die Eigentumer enteignet und im Anschluss als SED Parteischule des Kreises Osterburg genutzt Wahrend der Zeit als Parteischule wurde das Gebaude umgebaut Nach der Parteischule wurde das Gebaude von der Polytechnischen Oberschule Krevese bis 1993 genutzt Das Herrenhaus des Rittergutes stand im Anschluss 10 Jahre leer bis es 2003 in Privatbesitz kam Heute dient es als Wohnhaus und wird fur kulturelle Veranstaltungen und als Designatelier genutzt 13 2 Beschreibung BearbeitenBei dem Gebaude handelt es sich um einen barocken verputzten elfachsigen Backsteinbau mit Walmdach Mittelrisaliten und Freitreppe nach beiden Seiten Zum Rittergut gehorte ein sudlich der Klosterkirche gelegener Gutspark 13 2 Literatur BearbeitenBednarz Ute Cremer Folkhard Bearb Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Munchen 2002 Sobotka Bruno J Hrsg Burgen Schlosser Gutshauser in Sachsen Anhalt Theiss Stuttgart 1994Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Krevese Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt PDF Landtag von Sachsen Anhalt abgerufen am 13 November 2019 a b c Herrenhaus Krevese alleburgen de abgerufen am 8 September 2020 Adolph Friedrich Riedel Geschichte des schlossgesessenen adligen Geschlechtes von Bismarck bis zur Erwerbung von Crevese und Schonhausen Denkmal der Dankbarkeit des Vereines fur Geschichte der Mark Brandenburg Auflage III Aufgabe Burgstall s fur Crevese und Schonhausen Propstei Druck C Feister sche Buchdruckerei L Mewes Berlin 1866 S 191 192 uni duesseldorf de abgerufen am 26 Juni 2022 Johann Friedrich Gauhe Des Heil Rom Reichs Genealogisch Historisches Adels Lexicon Darinnen Die heut zu Tage florirende alteste und ansehnlichste Adeliche Freyherrliche und Grafliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge B III Bismarck Johann Friedrich Gleditsch seel Sohn Leipzig 1719 S 112 uni duesseldorf de abgerufen am 26 Juni 2022 Ad M Hildebrandt Quellen und Literatur zur Geschichte des Geschlechts von Bismarck In Verein Herold zu Berlin Hrsg Vierteljahrsschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie 1880 Carl Heymanns Verlag Berlin 1880 S 37 38 uni duesseldorf de abgerufen am 26 Juni 2022 Hermann Dietrichs Ludof Parisius Bilder aus der Altmark Band 2 O Schwebel Kloster Crevese J F Richter Hamburg 1883 S 142 146 uni duesseldorf de abgerufen am 26 Juni 2022 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1901 Der in Deutschland eingeborene Adel Uradel In Der Gotha 2 Auflage Bismarck I Linie 1 Ast Justus Perthes Gotha 15 November 1900 S 92 94 uni duesseldorf de abgerufen am 26 Juni 2022 Georg v Jagow Geschichte des Geschlechtes v Jagow 1243 1993 In Familienverband v Jagow Hrsg Genealogie Alexander v Jagow Nr 183 Druck Ernst Knoth Melle 1993 S 76 77 kit edu abgerufen am 26 Juni 2022 Hand Matrikel der in sammtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis und Landtagen vertretenen Ritterguter In Karl Friedrich Rauer Hrsg GAB Vorganger Provinz XXXV Osterburg 17 Selbstverlag Berlin 1857 S 126 uni duesseldorf de abgerufen am 26 Juni 2022 Beilage zum Koniglich Preussischen Staats Anzeiger In Offentliche Bekanntmachungen Offentlicher Anzeiger Band 7 9 Nr 192 R v Decker Berlin 8 August 1866 S 2727 google de abgerufen am 26 Juni 2022 Graf v der Schulenburg Aktenstuck No 95 Zweiter Bericht der XII Kommission Anlage II In Stenographische Berichte uber die Verhandlungen Haus der Abgeordneten 1864 Band 4 W Moeser Berlin Osterburg 12 Oktober 1863 S 652 653 google de abgerufen am 26 Juni 2022 Oskar Kohler Gustav Wesche H Krahmer Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher Band V Provinz Sachsen 1922 Verzeichnis samtlicher Ritterguter und Guter von ungefahr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft des Grundsteuerertrages der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen In Mit Unterstutzung der Landwirtschaftskammer zu Halle a S Hrsg Verzeichnis der fur die Landwirtschaft wichtigen Behorden und Korperschaften 3 Auflage V der Reihe von Paul Niekammer Kreis Osterburg Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1922 S 62 63 slub dresden de abgerufen am 26 Juni 2022 a b Hans und Doris Maresch Sachsen Anhalts Schlosser Burgen amp Herrensitze Husum 2015 ISBN 978 3 89876 776 7 S 136 137 52 810369 11 691459 Koordinaten 52 48 37 3 N 11 41 29 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herrenhaus Krevese amp oldid 237148055