www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven HBE 10 12 gehoren zu einer Reihe von Tenderlokomotiven der Achsfolge 1 D1 die von Hanomag fur die Halberstadt Blankenburger Eisenbahn HBE gebaut wurden 1927 wurden drei Lokomotiven in Dienst gestellt Die Lokomotiven kamen nach dem Zweiten Weltkrieg zur Deutschen Reichsbahn und wurden als 93 6776 9778 bezeichnet Sie waren bis 1969 im Einsatz und wurden dann ausgemustert sowie verschrottet HBE 10 12 DR 93 67HBE 10 ca 1940HBE 10 ca 1940Nummerierung HBE 10 12DR 93 6776 6778Anzahl 3Hersteller HanomagFabriknummer 10566 10568Baujahr e 1927Ausmusterung bis 1969Bauart 1 D1 h2tGattung Gt 46 18Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14 100 mmFester Radstand 1 700 mmGesamtradstand 10 800 mmLeermasse 83 3 tDienstmasse 102 tReibungsmasse 72 tRadsatzfahrmasse 18 tHochstgeschwindigkeit 60 km hTreibraddurchmesser 1 250 mmLaufraddurchmesser 850 mmZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 640 mmKolbenhub 600 mmKesseluberdruck 16 barAnzahl der Heizrohre 155Anzahl der Rauchrohre 32Heizrohrlange 4 200 mmRostflache 3 12 m Strahlungsheizflache 11 6 m Uberhitzerflache 54 5 m Verdampfungsheizflache 145 m Wasservorrat 9 m Brennstoffvorrat 3 tBremse Indirekte Bremse von KnorrRiggenbach GegendruckbremseHandbremseSteuerung Heusinger Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Einsatz 2 Technische Merkmale 3 Literatur 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Einsatz BearbeitenDie Halberstadt Blankenburger Eisenbahn HBE fuhrte nach dem Ersten Weltkrieg eine umfassende Erneuerung ihres Fahrzeugparkes durch Nachdem die Gesellschaft mit der HBE Tierklasse den unwirtschaftlichen Zahnstangenbetrieb ersetzen konnte suchte sie nach einer Lokomotive die sowohl den Steilstrecken als auch den Flachstreckenabschnitt bedienen konnte Daher wurden 1927 von Hanomag drei universell einsetzbare Lokomotiven geliefert die die Bezeichnungen HBE 10 12 erhielten Die Lokomotiven bewahrten sich gut so dass die Konstruktion von anderen Bahnverwaltungen ubernommen wurde wie etwa die Koln Bonner Eisenbahn Sie konnten auf der grossten Steigung der Rubelandbahn noch 138 t mit 15 km h befordern Bei Versuchsfahrten schafften sie 180 t mit 10 km h und konnten in gleichen Gefalle 130 t mit der Riggenbach Gegendruckbremse abbremsen 1 Eingesetzt wurden die Loks sowohl im Guterzug als auch im Personenzugdienst 2 Abgelost wurden sie von den Elektrolokomotiven der Baureihe E 251 Die Lokomotiven waren die schwersten und leistungsfahigsten Vierkuppler die die Deutsche Reichsbahn 1950 ubernahm 2 Eingesetzt waren die Lokomotiven in Blankenburg Die 93 6776 kam nach der Ablosung zum Bw mit Halberstadt und war die erste ihrer Gattung die 1968 ausgemustert wurde Die beiden anderen Lokomotiven wurden 1969 in Blankenburg ausgemustert Alle Loks wurden noch im gleichen Jahr verschrottet nachdem sie zuvor noch als Heizlokomotiven eingesetzt wurden 3 Technische Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven waren mit einem besonders kraftigen Barrenrahmen mit 100 mm Starke ausgerustet er war durch die Pufferbohlen den Rauchkammertrager Gleitbahntrager und zusatzlichen Querversteifungen zusatzlich versteift Die Lokomotivmasse war in vier Punkten gegen das Laufwerk abgestutzt die Laufradsatze und die jeweils benachbarten Kuppelachsen bildeten die Abstutzpunkte Die Laufradsatze waren mit dem benachbarten Kuppelradsatz zu einem Krauss Helmholtz Lenkgestell zusammengefasst Dadurch ergab sich ein fester Achsstand von lediglich 1 700 mm durch die inneren Kuppelachsen Angetrieben wurde der dritte Kuppelradsatz Der Langkessel bestand aus zwei Schussen und hatte einen lichten Durchmesser von 1 800 mm bei einer Blechstarke von 20 mm Die kupferne Feuerbuchse hatte eine Starke von 16 mm Bei einem Ersatz dieser Feuerbuchse durch eine stahlerne anderte sich die Anzahl der Heiz und Rauchrohre Die Lokomotive war mit einem selbsttatigen Luftsaugeventil auf der Nassdampfkammer des Dampfsammelkastens ausgerustet Bei geoffneten Regler war es durch den Dampfdruck geschlossen bei geschlossenem Regler diente es der Verbesserung des Druckausgleiches in den Zylindern und kuhlte gleichzeitig den Uberhitzer Der Schornstein war doppelwandig ausgefuhrt und diente als Schalldampfer fur die Riggenbach Gegendruckbremse Fur die Kesselspeisung wurden zwei Strahlpumpen unterschiedlicher Bauart eingesetzt und spater bei der DR durch solche der Regelbauart ausgetauscht Fur den Steilstreckenbetrieb waren sie mit einer Riggenbach Gegendruckbremse ausgerustet Die Besandungsanlage war dem Steilstreckenbetrieb angepasst jede Achse konnte von vorn und hinten besandet werden Ursprunglich waren die Loks noch mit einer Petroleumbeleuchtung ausgerustet ab den 1930er Jahren erhielten sie die elektrische Beleuchtung mit einem Turbogenerator Literatur BearbeitenAndreas Knipping Klaus Peter Quill Andreas Stange Jurgen Ulrich Ebel Die 6000er der Deutschen Reichsbahn EK Verlag Freiburg 2001 ISBN 3 88255 160 7 S 235 238 Manfred Weisbrod Hans Wiegard Dampflokomotiven Band 6 Regelspurige Privatbahnlokomotiven bei der DR Transpress Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 344 71044 3 S 254 256 Dirk Endisch Nebenbahnen der HBE Dirk Endisch Stendal 2012 ISBN 978 3 936893 60 1 Siehe auch BearbeitenListe der Baureihe 93 von ehemaligen Privatbahnen bei der Deutschen ReichsbahnWeblinks BearbeitenErwahnung der HBE 10 12 auf einem Facebook Artikel uber die KBE 80 Foto der HBE 12 als DR 93 6778 auf eisenbahnstiftung deEinzelnachweise Bearbeiten Manfred Weisbrod Hans Wiegard Dampflokomotiven Band 6 Regelspurige Privatbahnlokomotiven bei der DR Transpress Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 344 71044 3 S 255 a b Andreas Knipping Klaus Peter Quill Andreas Stange Jurgen Ulrich Ebel Die 6000er der Deutschen Reichsbahn EK Verlag Freiburg 2001 ISBN 3 88255 160 7 S 237 Andreas Knipping Klaus Peter Quill Andreas Stange Jurgen Ulrich Ebel Die 6000er der Deutschen Reichsbahn EK Verlag Freiburg 2001 ISBN 3 88255 160 7 S 235 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title HBE 10 12 amp oldid 212282544