www.wikidata.de-de.nina.az
Die Anemonengrundel Gobius bucchichi ist ein kleiner Meeresfisch der im ostlichen Atlantik an der Sudkuste Portugals im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vorkommt AnemonengrundelAnemonengrundel Gobius bucchichi SystematikStachelflosser Acanthopterygii Barschverwandte Percomorphaceae Ordnung Grundelartige Gobiiformes Familie Grundeln Gobiidae Gattung GobiusArt AnemonengrundelWissenschaftlicher NameGobius bucchichiSteindachner 1870 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Fortpflanzung 4 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Anemonengrundel wird zehn bis zwolf Zentimeter lang Sie ist gelblichgrau bis grau gefarbt und mit zahlreichen Punkten und kurzen Strichen gemustert die in Langsreihen angeordnet sind Von ihren beiden Ruckenflossen wird die erste von sechs Hartstrahlen gestutzt Ihre Kiefer sind mit konischen nach hinten gebogenen Zahnen besetzt Der Darm ist kurz die Schwimmblase klein Lebensweise Bearbeiten nbsp PortrataufnahmeAnemonengrundeln leben in sehr flachem Wasser meist nicht tiefer als sieben Meter hochstens bis in Tiefen von 30 Metern auf Sand Fels und Gerollboden Am haufigsten ist sie zwischen drei und sieben Metern Wassertiefe Unterhalb von zehn Metern wird sie von der Schwarzgrundel Gobius niger abgelost Sie ernahren sich von kleinen wirbellosen Tieren wie Borstenwurmer kleine Krebstiere vor allem Flohkrebse und Porzellankrebse kleine Weichtiere und nehmen wie Magenuntersuchungen ergeben haben dabei auch Algen etwa 20 des Mageninhalts zu sich Die Fische sind tagaktiv und fressen vor allem in den Morgenstunden Wie die nicht verwandten Anemonenfische Amphiprion aus den Korallenriffen des tropischen Indopazifik leben die Anemonengrundeln mit Seeanemonen in ihrem Fall mit der Wachsrose Anemonia sulcata zusammen Die Anemonengrundeln des westlichen Mittelmeers sind fast immer unter den Wachsrosen zu finden im ostlichen Mittelmeer suchen sie nur bei Gefahr den Schutz der Anemone Die Wachsrose ist die am starksten nesselnde Seeanemonenart des Mittelmeers Die Anemonengrundel ist durch ihren Hautschleim vor den Nesselzellen der Wachsrose und nur vor deren Nesselzellen geschutzt und muss sich nicht erst durch vorsichtige Hautkontakte an die Nesselzellen gewohnen wie es bei den Anemonenfischen der Fall ist Die Tiere entfernen sich meist nicht weiter als 1 5 Meter von ihrer Anemone und schlafen auch in ihr Die Lebensgemeinschaft zwischen Anemonengrundeln und Wachsrose ist allerdings nicht als Symbiose zu werten da die Wachsrose keinen Vorteil von der Lebensgemeinschaft hat Die Anemonenfische verteidigen dagegen ihre Symbioseanemonen gegenuber Fressfeinden Fortpflanzung BearbeitenAnemonengrundeln laichen von April bis Juni Weibchen unterscheiden sich durch einen grosseren Leibesumfang und eine geringere Korperlange von den Mannchen Die Mannchen tragen vor der Paarung Imponierkampfe aus Dabei zeigen sie zwei verschiedene Verhaltensweisen Beim Frontaldrohen erheben sie sich auf dem Meeresboden liegend auf ihre Brustflossen und versuchen sich hoher zu stemmen als ihr Gegner Anschliessend reissen sie das Maul auf und schnappen nach dem Rivalen Beim Lateraldrohen schwimmen sie Seite an Seite spreizen alle Flossen weit von sich und bemuhen sich den Gegner wegzudrangen Der Sieger schnappt noch nach der Schwanzflosse des fluchtigen Unterlegenen Ein Mannchen befruchtet die Eier von verschiedenen Weibchen die zwischen 1000 und 10 000 Eier legen konnen Die Eier sind oval und 1 3 mm lang Sie haften mit Filamenten die an einem Pol sitzen am Untergrund Bei einer Wassertemperatur von 22 C schlupfen die Larven nach sechs Tagen und sind dann 2 mm lang Sie leben zunachst pelagisch Nach zwei Monaten haben die Jungfische eine Lange von einem Zentimeter und leben wie die Elterntiere auf oder knapp uber dem Meeresboden und fluchten bei Gefahr in ihre Anemone Sie werden innerhalb eines Jahres bei einer Lange von 3 bis 3 8 cm geschlechtsreif Literatur BearbeitenMatthias Bergbauer Bernd Humberg Was lebt im Mittelmeer 1999 Franckh Kosmos Verlag ISBN 3 440 07733 0 Wolfgang Polzer Anemonenfische im Mittelmeer Seite 60 bis 62 in Koralle Meerwasseraquaristik Fachmagazin Nr 3 Juni Juli 2000 Natur und Tier Verlag Munster ISSN 1439 779X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gobius bucchichi Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Anemonengrundel auf Fishbase org englisch Gobius bucchichi in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Francour P Bilecenoglu M Bariche M Tunesi L amp Goren M 2007 Abgerufen am 9 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Anemonengrundel amp oldid 214747929